Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer geht mit Karts fremd ? Und kennt Vergaser der Marke Tillotson und kann mir ein bißchen was zu ihrer Technik erzählen bzw schreiben. Will einen solchen auf einen kolbengesteuerten Motor mit 200ccm bauen. Bezugsadressen in Deutschland, etc. . Bin über jede Info dankbar

Geschrieben

Gibts nicht nur von Tillotson, hab ich auch schon von Mikuni etc. gesehen...

Bringen tun die eigentlich nur was, wenn du nicht den Platz für einen "normalen" Vergaser hast! Und mit etwas Spielerei an Schwimmern etc. kann man auch normale Vergaser sehr sehr schräg hängen, meistens ist sogar nicht mal das nötig (siehe z.B. Andre)...

Uwe z.B. hatte nach dem Wechsel von einem ähnlichen Vergaser mit 32mm auf 35er TMX in jedem Drehzahlbereich mehr Leistung!

Trotzdem interessant... Wenn ich mal einen billig krieg...!? :-D

Geschrieben

Die Tillotson sind aucauf manchen WaterScootern verbaut, gelten aber nicht als sehr zuverlässlich! Die Mikunis ähnlicher Bauart sind besser!

Prinzipiell ist's ein Drosselklappenvergaser, die i.a. konventionellen Schiebergasern unterlegen sind, und eig. auch nur auf 4Taktern größeren Hubraums und Autos Sinn machen!

Detailliertere Beschreibung (auch des Tillotson) findest du im Vergaserbuch von John Robinson (Delius Klasing, ISBN 3-89595-167-6), oder in Haynes "Motorcycle-Carburettor Manual" (engl., ISBN 0-85696-603-7)!

Na, dann mal viel Spaß damit :-D

Geschrieben

@ sukram

Was willst Du genau wissen? Hast Du schon einen?

Also - die TILLOTSON wurden in folgenden Varianten gefahren:

- 14 -19mm (i.d.R. 16mm) bei Membrangesteuerten 100ccm Motoren - Gehäuseeinlass mit sehr kurzem Ansaugweg. Das waren damals zumeist italienische Luftgelühlte Drehzahlmonster (bis zu 22.500 U/min)

- 24mm wurden eher auf den Drehschiebern gefahren (war auch immer ein wenig vom Reglement abhänging *g*) - damals (´80 - ca. ´93) auch noch Luftgekühlt - mit so gut wie gar keinem Ansaugweg! (weniger Drezahl aber dafür kräftiger)

Zum Thema einstellen:

Meiner Meinung nach ein richtiger "Bauernvergaser" - geht einfach immer.

Mit den zwei Düsen konnte man eine Pallette von vergl. SHB Düsen abdecken...

Die hintere Düse (Luftdüse genannt) regelte die Unteren Drehzahlen (vergl. der Nebendüse) und sorgte dafür, das man auch vom Fleck wegkam. Diese wurde meist einmal richtig eingestellt und fertig. Nur bei starken Temperaturschwankungen musste man da ran.

Die vordere (Spritdüse gen.) war für den gesamten Bereich vom 1. Drittel bis zum Schluß (später wurde eine dritte für "ganz" oben verbaut - ähnlich der dritten Mikunidüse). An dieser wurde eigentlich recht häufig und zumeist wärend der Fahrt gedreht. Da dieser Vergasertyp eigentlich nur einen Drehzahlbereich exakt abdeckt, musste man in den Einführungsrunden bis zum Start (vergl. der Stadtfahrt) das Gemisch stark abmagern und ab einer gewissen Distanz (so ca. 20 Runden/10 km) durfte man immer weiter aufdrehen (Autobahn).

Das ganze relativierte sich allerdings bei Eiführung der Wasserkühlung und der Absenkung der Nenndrehzahlen.

Um so einen Vergaser nun auf einen Vespamotor lauffähig zu machen bedarf es sicher einiger Einstellarbeit - aber wenn Michael einen auf sein Mofa gebastelt bekommen hat, dann sollten wir das auch mit einer Vespa hinbekommen!

Zum Thema zuverlässig:

Haltbar und nicht kaputt zukriegen! Wurden zwar später so ziemlich ausgetauscht - wobei die Membransteuerung (innerhalb des Vergasers) auch bei späteren Eigenbauten der Karthersteller beibehalten.

Und genau diese Membrane und die dazugehörige Dichtung waren die Einzigen Teile, welche regelmässig kontrolliert/ausgetauscht werden mussten.

Falls Du wirklich Interresse hast so einen Umbau zu starten, können wir uns gerne mal kurzschliessen - habe noch einen ganzen Koffer voll mit den Dingern und alles was dazu benötigt wird die Gaser einzustellen.

Ups - wurde wohl wieder was länger.

Vielleicht hilft es Dir ja...

primavera!

  • Like 1
Geschrieben

Hi!

Habe so ein Ding damals auf meinem 210'er gefahren (mit aufgeschweißtem Membrankasten).

Ein gut gemeinter Tip zuerst: Spar das Geld und kauf dir nen 30'er TMX!

Wie Primavera schon sagte haben die Dinger verschiedene Einstelldüsen.

Das reizte mich damals so sehr das ich nahezu 400DM dafür auf den Tisch gelegt habe (einkauspreis + steuer bei Simonini (die verbauen die Dinger auf ihren Flugmotoren)).

Prinzipiell ein totaler Bauernvergaser, wobei Vergaser schon übertrieben ist.

Das Ding spritzt Dir unter Vollast den teuren Saft nur so in den Motor das es eine freude ist!

Der untere Drehzahlbereich war entweder zu mager oder zu fett, so ganz gepaßt hat es selten.

Das führte natürlich (außer der schrägen Optik) zu einem echten AHA Erlebnis beim fahren :)

Ideal hat es sich allerdings für den Prüfstand erwiesen (Auspufftest). Da dort zu 99,9% stets nur Vollast abverlangt wird war der untere Bereich da nie so'n Thema. Durch den doch recht großzügigen Umgang mit dem kostbaren Naß erwies sich der Motor in seiner letzten Ausbaustufe auch immer noch als sehr standfest. Konnte eine geo. Verdichtugn von 1:14fahren (bei 32,5VA) ohne das der Motor klingelte. Um dann aber Dauervollast fahren zu können mußte die Düse für den oberen Bereich schon sehr weit rausgedreht werden. Ergebnis war ein Vollastverbrauch von ~10L/100km.

Auf dem Prüfstand in Holland hatte das Ding am Hinterrad 27,5PS Allerdings mit falscher Software! Ich tippe mal auf echte 17-18PS am Rad was sich auch mit der Endgeschwindigkeit in Bitburg I deckte (131km/h) (Ich frag mich bis heute was die 210/Membraner mit nur 18PS am Rad in Wirklichkeit auf die Rolle gedrückt haben... :-D ! )

Dann mußte das Ding, übrigens ein 27'er Venturi, dann noch einige Methanolfahrversuche über sich ergehen lassen. Durch das ungünstige stöchiometrische Verhältnis von nur 6,5:1 (also doppelter Verbrauch!) mußte die Vollastdüse sehr weit aufgemacht werden. Das führte soweit das ich besagte Schraube bei 130km/h auf der Autobahn verloren habe... :-(

Mittlerweile liegt das 'Ding' in Schweden bei Volker (schon ne Schraube gefunden? ;)

Also wie gesagt, nette Spielerei (vorallem weil ja schon ne Benzinpumpe dran ist), aber nichts für den Alltag.

Die Umrüstung auf einen 35'er TMX war wie der Umstieg von Trabbi auf S-Klasse. Fahrkultur wie ein Serienmotor, mehr Power, mehr geil :love:

Allein durch diese Umrüstung hatte der Motor fast vier Peesse mehr am Hinterrad! Und das auch untenraus. Soviel zur genauen Gemsichaufbereitung der Tillotsons.

Gruß Uwe!

Geschrieben

Interessant zu hören, dass es wirklich schon versuche zu dem Thema gab...

Angeldust hat vollkommen recht, die Tillotson´s sind eben nur für einen Bereich gut! Alternativ könnte man einen JHC mit 3 Düsen versuchen.

Da kann man den unteren Bereich recht mager halten (was bei den Drehzahlen noch in Ordnung wäre) und den oberen Bereich über die 3. Düse schön fett.

Käme auf einen Versuch an, die goldenen Mitte zu finden. Kann nur soviel sagen, als wir mal ne Zeitlang stehend gestartet sind, war der 3Düser der einzige der einigermaßen Kultiviert lief (was bei den Motoren eh kaum möglich war)!

Für Versuche stehe ich gerne zur Verfügung - Überlege eh seit Monaten ein solches Projekt - am liebsten komplett mit Zylinder - zu starten!

Wobei eine Verwendung auf einem 200er eher nicht der optimale Weg sein wird. Viel mehr währen so Motoren wie der 136er (SF) oder 166er Malossi bzw. noch der 133er Polini geeignet - meiner Meinung nach.

Geschrieben

Nachtrag:

Die Tillotson´s sind wirklich recht betagt - aber seit dem ich mit den PHBL rumspiele wünsche ich mir nichts sehnlicher als nen guten alten Klappenvergaser!

OK - die können halt wirklich nur Druck machen - aber genau das sollen sie doch auch!?!

:-D:-(:-(

Geschrieben

Ups !!! da geht ja einiges ! Vielen Dank für die vielen qualifizierten und interessanten Posts, haben mir sehr weitergeholfen !! Bin aber noch nicht genug abgeschreckt. Werde mich per p.m. mit Dir in Verbindung setzen Primavera bin aber 3 Wochen noch sehr beschäftigt dann geht es weiter.

  • 19 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

wollt mal Nachfragen ob es mit diesen schnuckligen Teilen irgendwelche Erfahrungen gibt. 

Rotax_Carb_1_no_bkgjpgv1383847249.jpeghttps://tillotson.ie/shop/hm2a-rotax-carburetor/

Hab mich jetzt nicht ewig reingelesen aber es gibt eine Low- eine Highspeed Nadel welche über die Membranpumpe mit Sprit versorgt werden.

Die Teile haben auch eine Drosselklappe statt Schieber.

 

Wahrscheinlich hats nen guten Grund das sowas noch nicht den Weg in ne Vespa gefunden hat, fänds wegen der Größe sehr interessant..

 

Bearbeitet von zowizo
,,,,
Geschrieben
vor 3 Stunden hat zowizo folgendes von sich gegeben:

Servus,

wollt mal Nachfragen ob es mit diesen schnuckligen Teilen irgendwelche Erfahrungen gibt. 

Rotax_Carb_1_no_bkgjpgv1383847249.jpeghttps://tillotson.ie/shop/hm2a-rotax-carburetor/

Hab mich jetzt nicht ewig reingelesen aber es gibt eine Low- eine Highspeed Nadel welche über die Membranpumpe mit Sprit versorgt werden.

Die Teile haben auch eine Drosselklappe statt Schieber.

 

Wahrscheinlich hats nen guten Grund das sowas noch nicht den Weg in ne Vespa gefunden hat, fänds wegen der Größe sehr interessant..

 

Da schwirrt irgendwo ein Topic rum.:thumbsup:

Sehr interessant wäre der Einbauwinkel, könnte sogar senkrecht verbaut werden,

glaub sogar, das @heizerund ich das Thema diskutierten

 

pr

Geschrieben

oops da hab ich ne Leiche ausgegraben, vllt kann das ein Mod zusammenfügen?

 

Sind die Teile wirklich so schwer einzustellen? Ich mein am Schaltkart gehts doch schon richtig zur sache da muss der Gaser wohl passen ?

Sowas könnt rein baulich super für gedrehte Direktzyl. passen. 

 

 

 

Geschrieben
vor 6 Stunden hat zowizo folgendes von sich gegeben:

oops da hab ich ne Leiche ausgegraben, vllt kann das ein Mod zusammenfügen?

 

Sind die Teile wirklich so schwer einzustellen? Ich mein am Schaltkart gehts doch schon richtig zur sache da muss der Gaser wohl passen ?

Sowas könnt rein baulich super für gedrehte Direktzyl. passen. 

 

 

 

 

Genau der richtige Zeitpunkt mich Leiche zu nennen. Danke !

Geschrieben (bearbeitet)

:rotwerd: bist du bei dem Thema in den letzten 20 Jahren weitergekommen ? :cheers:
Edit hofft, das keinem was passiert ist.

Bearbeitet von zowizo
Geschrieben
vor 13 Stunden hat zowizo folgendes von sich gegeben:

oops da hab ich ne Leiche ausgegraben, vllt kann das ein Mod zusammenfügen?

 

 

done

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 15 Stunden hat zowizo folgendes von sich gegeben:

oops da hab ich ne Leiche ausgegraben, vllt kann das ein Mod zusammenfügen?

 

Sind die Teile wirklich so schwer einzustellen? Ich mein am Schaltkart gehts doch schon richtig zur sache da muss der Gaser wohl passen ?

Sowas könnt rein baulich super für gedrehte Direktzyl. passen. 

 

 

 

Am Schalter werden diese Dinger nicht gefahren, da ist der Dello das Maß der Dinge.:inlove:

In reglementierten Getriebelosen Klassen, ist hier dann auch teils der Querschnitt der Membrangaser begrenzt und vorgeschrieben, wird mit Prüfdorn vom TK überprüft.

 

Zur Einstellerei, die Jungs fahren mit ner Grundeinstellung los,

sind dann aber dauernd mit einstellen der zwei Schrauben am Werke,

dies aber nur so im 1/8 oder 1/16 am drehen der Schrauben.

In manchen Klassen wird dann zusätzlich vor'm anbremsen durch zuhalten der Ansaugöffnung

der Motor kurz angefettet, dass die Dinger danach auf der Geraden nicht abklemmen.

 

Wie schon geschrieben, durch die Drosselklappe sind keine Leistungswunder zu erwarten,

ich würde so etwas nur verbauen, wenn es vom Platz her wirklich keine Alternative gibt.:???:

 

pr

Geschrieben

sorry für offtopic, aber dein mittlerer absatz könnte auch die anreise zu nem run in den 90ern/00ern beschreiben :-D

  • Haha 8

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • verbaut war die PK bei der Eintragung aber sicher schon... sonst wäre ja keine Grimeca Bremse und Malossi RS24 möglich
    • such dir Hilfe in deiner Ecke.... mal Anfragen beim Tüv ist eher schwierig bei so nem Thema. 
    • autsch... vermutlich hatte die Vespa wohl auch noch ein Leben davor in anderer Konfiguration...     Danke für deine Einschätzung!! Das wäre für mich auch an erster Stelle das eintragen zu lassen. Die anderen Eintragungen sind ja "ähnlich". Je nachdem ob das nun verbaute ggfs. einfach zusätzlich eingetragen werden könnte, würde ich mal beim TÜV anfragen....
    • Danke für den Hinweis, den schicken die auch jedes mal mit inkl. einem Halter.  Denke da geht es aber eher um ein Mofa Schutzblech etc. Auf dem Vespa Heck sieht es gar nicht so schlimm aus. Trotz Sicke, siehe auch mein Bild in Beitrag #26 auf der ersten Seite.   Fande die Kleber immer cool da es kaum jemand hatte bzw. Kannte. Dafür aber dsd doppelte zahlen seh ich nicht mehr ein.  Bei einer Alutafel bekommst natürlich mehr für dein Geld sowie eine schöne Werkstattdeko hinterher - das freut mich als Schwabe doppelt  dann druck ich mir ein Halter und nutze die Gepäckträger Löcher.    Cheers und gute Woche allen 
    • Gabel nicht eingetragen, sprich original --> verbaut PK   Soko Tuning würde die Eintragung auch so nicht überstehen....   Zylinderkopf ist ein gefräster MMW den es nur für Malossi 210 gibt (soweit ich weiß). Auslassstutzen ist sicher älter. Die neuen sind geschraubt, die 2016er haben die Kante nicht im Guß.     Zurück rüsten macht an der Stelle bei allen Komponenten keinen Sinn. Die originale Gabel ist kein Vergleich von der Geometrie her und bei der Leistung ist es auch so schon mit der PK Gabel ein heißer Ritt.    An deiner Stelle würde ich beim Verkäufer nochmal anfragen das viel von dem was verbaut ist nicht korrekt eingetragen. Dann zu nem Shop gehen und die Sache eintragen lassen. 500€ Kannst du rechnen plus Transport, je nachdem wo du wohnst.   Frage an die Sprint experten: "Fahrgestellnummer hinten rechts am Rahmenseitenblech....", italienische Sprint haben doch hinten links unter der Seitenhaube, deutsche Sprint auf genietetem Schild am Trittbrett.   @Sprint72 schau doch mal bitte wo die Nummer eingeprägt ist und poste gerne mal ein Foto
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung