Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vorsicht, Fangfrage!

 

Aber egal, die Ohrfeige kommt jetzt sowieso. Entweder fürs Moped oder für den Helm. 

 

Ich verpetze jetzt mal den @MV_Christian, der hat sowas.

Funktioniert erstaunlich gut.

PX 200 Traveller. 

Vielleicht möchte er was dazu sagen.

:muah:

 

 

 

Geschrieben

Junge, junge @alfonso.

Starker Tobak. Aber jetzt wo meine Reputation im Arsch ist, kann ich ja berichten:

Da es für mich nichts schöneres gibt, als mich Sonntags auf die braune Sitzbank meiner weißwandbereiften italienischen Wertanlage zu setzen, um mit den Klängen von Al Bano & Romina  Power im Ohr zur Eisdiele zu fahren, ist für mich der Bluetooth-Helm ein Muss. Auch tausche ich mich auf dem Heimweg gerne mit @alfonso über die Wertentwicklung seiner Vespa 946 Christian Dior "conservata" aus.

Außerdem kann man mit der Sozia plaudern während man mit dem Garagengold unterwegs ist (das macht sogar Sinn, wenn die Sozia wie bei mir ein Kind ist, das mir so mitteilen kann, dass Pipi gemacht werden muss).

Fazit: Ich kann nichts negatives berichten. Klangqualität ist absolut in Ordnung, auch @alfonso versteht mich immer gut, wenn ich ihm Liebesschwüre ins Ohr sausele.

Dolce Vita pur!

Features:

- Navi-Ansagen

- telefonieren

- direkte Kommunikation mit Sozia und Mitfahrern in der Nähe

- Musik hören (das habe ich noch nie genutzt)

Ich habe diesen Hut (um alle Klischees erfüllen zu können, kam auf Ratschlag meiner Vespisti-Freunde nur ein Klapphelm in Frage).

Ich hoffe, ich habe nix vergessen...

So, und jetzt muss ich erst mal einen neuen Account machen...

Wir sehen uns bei vespaonline!

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen...

 

  • Thanks 1
  • Haha 17
Geschrieben

Den im Startbeitrag erwähnten Helmen würde ich persönlich allerdings nicht über den Weg trauen.

Da wäre mir das Produkt eines renommierten Herstellers wie Christians Helm ehrlich gesagt lieber.

Vor allem bei technisch eher schwierigeren Sachen wie dem Klappmechanismus. 

Wäre nicht der Erste, der sich im Ernstfall in seine Einzelteile zerlegt.

 

Geschrieben

Hallo @Christianne,

ich hoffe, wir haben Dich nicht vergrault. In meinem Beitrag oben steht viel Blödsinn, aber tatsächlich bin ich mit meinem Helm (NOLAN N90-2 INKL. B601S SERIES) recht zufrieden. Ich denke, das wichtigste beim Helm sind aber die Passform und die Sicherheit. Als nächstes kommt aus meiner Sicht die Geräuschkulisse durch den Fahrtwind. Pinlock-Visier würde ich ebenfalls empfehlen. Ich habe auch die integrierte Sonnenblende zu schätzen gelernt.

Ob der Helm nun Bluetooth hat oder nicht, würde ich ganz hinten in meiner Prioritäten-Liste ansiedeln, da immer auch eine Nachrüstung möglich ist.

Also meld Dich doch mal, was es geworden ist....

Geschrieben (bearbeitet)

Sie ist nach ihrem ersten Post wohl nie wieder aufgetaucht, hat also vermutlich noch nichts von all dem gelesen.

Bearbeitet von alfonso
Tippfehler
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Thema Helm-Kommunikationssystem / Funkgedöns.

Da hat die Suche im GSF erstaunlicherweise nichts ausgespuckt außer diesem Spam-Topic...

 

Ein Kumpel hat einen Schuberth C4 - mit integriertem SC1-Kommunikationssystem.

Ich möchte mir ein kompatibles System zulegen.

Da ich aktuell einen Schuberth C3 fahre sollte das SC10UA passen.

Oder gibt es eine total tolle Sena Alternative die viel besser und günstiger ist?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb AAAB507:

SC10UA

Hab' ich in meinem C3 Pro. Funktioniert gut, allerdings nutze ich es nur zur Navigation. Gegensprechen hab' ich bisher nie gebraucht.

Der Klang ist jedenfalls gut, Bedienung auch, wenn man sich dran gewöhnt hat.

Ich bin grad nicht sicher, ob das auch in den C3 ohne Pro passt...

 

Ansonsten, wenn dich nicht stört, dass das BT-Teil außen hängt, tut's auch ein Nachrüstteil aus'm Auktionshaus.

  • Thanks 1
Geschrieben

Nutze das Midland BTX System aussen am Helm...... funktioniert 1a , top Klang.......bekommt man in der Bucht für wenige Euronen.

  • Thanks 1
Geschrieben

im C3 das Cardo freecom 4x mit JBL Lautsprecher. Sound gut und funktioniert. seit zigtausend km.

Unbedingt p e r f e k t die Lautsprecher zum Ohr ausrichten und distanzieren.

Das wird bei allen viel bringen.

 

Wegen Windgeräuschen würde ich zukünftig gerne das Sena im Neotec3 fahren.

Aber der Service soll Scheisse sein.

 

Cardo hat bei Problemen echt reagiert.

Das Gerät mag halt nicht an mehrere Handys gekoppelt sein. Vom alten Handy entkoppelt und gut.

  • Thanks 1
Geschrieben

Für die Navigation bzw. zum Telefonieren habe ich bisher nichts vermisst.

Interessant ist eben vor allem das Interkom auf Tour.

Da soll die Kompatibilität zu anderen Systemen zwar wohl grundsätzlich gegeben sein - aber die Reichweite usw. arg beschränkt.

Geschrieben

Hab da gestern welche (so um die 35-40 Jahre) gesehen, die mit 2 EBike Panzern und in allem, was man an Ausrüstung so kaufen kann, unmittelbar hintereinander am ruhigen Rhein entlang radelten und sich über solche Headsets unterhalten haben. Mit sage und schreibe 80cm Abstand zueinander.

 

Nur falls sich jemand über die Nutzung an lauten Zweitaktern mit Helm echauffiert ;-)

 

Geschrieben

von den china-krachern ist das von mir vorgeschlagene Lexin noch das Beste....kostet aber auch etwas mehr. 

  • Like 1
Geschrieben

Habe seit langem immer meine AirPods Pro unter dem Helm, und klappt super bis ca.80 km auch keine Beschwerden beim tel. und das alles mit Jethelm.

Geschrieben
Am 23.3.2025 um 09:58 schrieb zimbo:

von den china-krachern ist das von mir vorgeschlagene Lexin noch das Beste....kostet aber auch etwas mehr. 

 

Also ich kann das hier empfehlen. Gibts in Fernost natürlich günstiger als bei Amazon.

Aber das werkelt jetzt seit mehreren Jahren in/an meinem Helm. Sagt mir dank Maps immer wo ich abbiegen soll und die Akkulaufzeit ist tip top.

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Alle Chinakracher kenne ich natürlich nicht.... wens Funzt auch gut 

 

Meins kostet auch nicht merklich mehr 

Geschrieben

Meine Frau und ich benutzen das Lexin LX B4 seit nem Jahr und sind sehr zufrieden...funktioniert so bis zu 800m auseinander  (sogar die BähMW 1250GS meiner Frau stört die saubere Kommunikation zu meinen italienischen Motorrollerwunderwerken nicht) 

Und wenn man alleine unterwegs ist, kann man super Ansagen oder Musik hören und auch bei hohen Geschwindigkeiten mit nicht zu leisem Puff sehr gut telefonieren 

Geschrieben

Ich habe mir jetzt mal so ein Schuberth SC10U zugelegt.

Bin gespannt ob das tut.

Kompatibilität war ja das Hauptargument.

Ansonsten hatte ich die Lexin-Teile auch als ganz gut recherchiert - aber eben wenig zur Kombination (mit dem Schuberth / Sena) rausfinden können.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus Zusammen,   war jetzt lange Zeit inaktiv, aber habe mich heute wieder meinem 50N Projekt gewidmet.   Grob zum Motorsetup: 130 Polini Zylinder (Überströmer angepasst)  Motorblock etwas gefräst  24 PHBL AD Vergaser Kein Luftfilter bisher PM 40 Auspuff SIP Vape  Habe den Motor heute zum ersten Mal zum laufen bekommen. Allerdings ist das Standgas ziemlich hoch. Bekomme es auch mit Anpassung der Luftgemischschraube nicht reguliert.    Ich denke, es liegt am Vergaser.   Da ich den PHBL Vergaser gebraucht gekauft und bisher keine Erfahrung mit einem 24er PHBL habe, bitte ich um eure Hilfe. Ehrlich gesagt, bin ich mir unsicher, ob die Bedüsung passt und ich weiß nicht, welche von der Düsen bspw die Nebendüse ist (Bilder habe ich angehängt).   Wenn ich es richtig sehe, müsste es eine 100er Hauptdüse sein. Passt der Rest? Oder was würdet ihr bei dem Setup empfehlen? Liegt hier irgendwo der Fehler, weshalb das Standgas so hoch ist?   die Vespa dreht nicht kontinuierlich hoch, sondern hält einfach ein hohes Standgas.   Freue mich auf eure Hilfe.   Vielen lieben Dank und einen schönen Abend! 
    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung