Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFWA: Strom selbst erzeugen, wo ist der Haken?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Prüfen kann er es schon, nur keine Abnahme erteilen, da offiziell nicht bestellt/ registriert oder wie auch immer es am Ende definiert ist. 

Ich bin auch (EFKffT)im Unternehmen, hilft mir privat aber nicht bei einer offiziellen Abnahme etc. 

Bearbeitet von butze
  • 2 Monate später...
Geschrieben
  Am 13.11.2022 um 12:29 schrieb tom2304:

Weil?

Aufklappen  

Ich glaube der Fehler liegt in pehaas Umrechnung von Megawatt in Kilowatt.

Ich finde eher du hast relativ wenig verbraucht.

Bei mir liegt der Verbrauch in 9 Monaten über Sommer eher so bei 5 MWh.

4 Personen, Wärmepumpe.

Geschrieben
  Am 13.11.2022 um 12:38 schrieb PK-HD:

Ich glaube der Fehler liegt in pehaas Umrechnung von Megawatt in Kilowatt.

Ich finde eher du hast relativ wenig verbraucht.

Bei mir liegt der Verbrauch in 9 Monaten über Sommer eher so bei 5 MWh.

4 Personen, Wärmepumpe.

Aufklappen  

 

Wir hatten im 3 Personenhaushalt bisher so ca. 3.600 kW/h im gesamten Jahr. 

Keine Wärmepumpe, kein E-Fahrzeug

Geschrieben (bearbeitet)

Sein Gesamtverbrauch liegt bei knapp 11,2MWh. Das ist schon viel.

Die 2,82 MWh beziehen sich auf den selbstgenutzen Anteil der produzierten Leistung

Bearbeitet von shanana
Geschrieben
  Am 13.11.2022 um 13:13 schrieb shanana:

Sein Gesamtverbrauch liegt bei knapp 11,2MWh. Das ist schon viel.

Die 2,82 MWh beziehen sich auf den selbstgenutzen Anteil der produzierten Leistung

Aufklappen  

Nicht ganz 

 

10,33 erzeugt, davon 2,82 selbst verbraucht. Rest eingespeist! 
;-)

Geschrieben

Ich hatte einen Denkfehler. Die 25% sind der Eigenverbrauch vom produzierten Strom. Ich hatte gerechnet, das die 25% der Anteil vom selbst produzierten Strom im Gesamtverbrauch vom Haus sind.

Geschrieben
  Am 13.11.2022 um 13:13 schrieb shanana:

Sein Gesamtverbrauch liegt bei knapp 11,2MWh. Das ist schon viel.

Die 2,82 MWh beziehen sich auf den selbstgenutzen Anteil der produzierten Leistung

Aufklappen  

Nein,

Er hat in fast 9 Monaten 10300 kWh erzeugt, und 2800 kWh davon verbraucht.

Bei einer Autarkie von 98 % braucht er also in 9 Monaten gerundet 2900 kWh.

Ich würde sagen das ist ein normaler Verbrauch.

Ich brauche mit Wärmepumpe zwischen 8 und 10.000 kWh im Jahr.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab seit September ne 9,85 kWp Anlage, Ost/West ohne Akku 10° Aufständerung auf einem Flachdach.

410W Panele mit Optimierer von Solaredge.

Die tiefe Sonne im Herbst verhagelt ganz schön den Ertrag durch Schattenwurf.

Die Beträge sind rein auf Volleinspeisung bezogen. Den Eigenverbrauch rausrechnen kann Solaredge leider nicht.

IMG_20221113_145123.jpg

Bearbeitet von shanana
Geschrieben
  Am 13.11.2022 um 13:49 schrieb shanana:

Ja du hast Recht.

@tom230498% Autarkie ist aber stark. Ohne oder mit Akku?

Aufklappen  

9,88 kWp Anlage mit 9,5 kW Speicher. 

 

Wir schauen schon ein bisschen, den Strom am besten diekt zu verbrauchen (z.B. Waschmaschine auf Mittagszeit programmieren etc.) - ABER: quasi OHNE Komfortverlust. Nur Umstellung oder Überdenkung der alten Gewohnheiten. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

PKHD hat natürlich recht.

2.900 KWh sind in einem Haushalt ein vollkommen normaler Wert.

Es lag allerdings nicht an meinen mangelnden Mathekenntnissen, sondern an der Abwesenheit einer Lesebrille. (Komma übersehen)

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Kleines Update zu meiner Anlage nach genau einem Jahr:

 

Autarkie 94 %

Erzeugter Strom 11940 kW/h

 

Die Förderung (10.000 Häuserprogramm) ist mittlerweile auch eingegangen. 

 

Kann das System uneingeschränkt weiterempfehlen. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 28.2.2023 um 18:44 schrieb tom2304:

Kleines Update zu meiner Anlage nach genau einem Jahr:

 

Autarkie 94 %

Erzeugter Strom 11940 kW/h

 

Die Förderung (10.000 Häuserprogramm) ist mittlerweile auch eingegangen. 

 

Kann das System uneingeschränkt weiterempfehlen. 

Aufklappen  

Kannst du nochmal die Eckpunkte nennen?

Module, WR, Speicher, Ausrichtung...

Geschrieben
  Am 28.2.2023 um 19:08 schrieb PK-HD:

Kannst du nochmal die Eckpunkte nennen?

Module, WR, Speicher, Ausrichtung...

Aufklappen  

Module: 26x Meyer Burger 380 Wp

Wechselrichter: RCT DC 10.0

Speicher: RCT POWER STORAGE DC 10.0

Ausrichtung: Süd

Dachneigung: 25°

  • Thanks 1
Geschrieben

Bei mir kommen nächste Woche die Module aufs Dach, nach fast einem Jahr Lieferzeit. Wechselrichter und Speicher leider erst im Mai.

Über 80% Autarkie wäre für mich schon ein Top Wert.

94% ist ja schon traumhaft 

Geschrieben

Ich habe mir jetzt gerade (heute) das letzte Puzzleteil besorgt.

Hat alles in allem 1 Monat gedauert. Man muss nur regelmäßig die online-Shops durchsuchen.

46 Module, Luxor Solar 415 Wp.

Kostal plenticore plus 10.

BYD Battery Box HVS 12,8.

Montagesystem K2 Systems Solidrail Medium mit CrossHook 3S+.

Montageschienen und Speicher habe ich selbst abgeholt, weil die bei mir im Radius 50 km waren. Die längste Lieferzeit war 5 Tage.

Ich platziere die Module hälftig auf Nord- bzw. Südseite.

Macht 19,1 kWp auf dem Dach.

Mal gespannt was am Ende rauskommt.

Aufgrund der Wärmepumpe haben wir einen jährlichen Verbrauch von 10.000 kWh.

Die Berechnung sagt eine Autarkie von ca 75 % voraus.

Bei einem aktuellen Ankauf von 45 Cent/kWh amortisiert sich das gesamte System (inkl Speicher) nach weniger als 9 Jahren.

Mal gespannt. Selbst wenn es 15 Jahre sind feiere ich das tierisch ab.

Sobald es wärmer wird gehe ich aufs Dach und montiere den Kram.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 28.2.2023 um 19:45 schrieb PK-HD:

 

Bei einem aktuellen Ankauf von 45 Cent/kWh amortisiert sich das gesamte System (inkl Speicher) nach weniger als 9 Jahren.

Mal gespannt. Selbst wenn es 15 Jahre sind feiere ich das tierisch ab.

Sobald es wärmer wird gehe ich aufs Dach und montiere den Kram.

Aufklappen  

 

Dasselbe bei mir, ich  warte auch  auf vernünftige Temperaturen und 30 Module zu montieren. 

Bei mir sind es durch  hohen Verbrauch mit Elektroautos und so sogar voraussichtlich nur 7 Jahre. 

Geschrieben
  Am 1.3.2023 um 09:58 schrieb PK-HD:

Nur 18 ° Dachneigung, da brauche ich keine extra Sicherung. Bei mehr würde ich mich mit Seil am Kamin sichern.

Aufklappen  

Kamine sind deutlich weniger stabil als sie aussehen und das Seil sollte dann auch ein passendes mit Falldämpfer sein. Dazu dann noch passendes Geschirr, weil der berühmte Knoten um die Hüfte macht im Zweifel mehr Verletzungen als er hilft.

Also bitte ein Gerüst aufbauen oder vernünftigen Festpunkt anbringen lassen.

Auch von Flachdächern mit 18° kann man bei einen falschen Schritt ziemlich blöd runter segeln, da kann man ebenfalls Festpunkte vorsehen, in die man sich einhakt.

  • Like 1
Geschrieben

Ich würde sowas generell nicht selber machen wenn ich keine Ahnung davon habe. Die Arbeitskosten sind im aktuellen mir gemachten Angebot überschaubar und können steuerlich geltend gemacht werden. Da stell ich mich nicht selber aufs Dach.

Geschrieben
  Am 1.3.2023 um 10:57 schrieb Herr Gawasi:

Ich würde sowas generell nicht selber machen wenn ich keine Ahnung davon habe. Die Arbeitskosten sind im aktuellen mir gemachten Angebot überschaubar und können steuerlich geltend gemacht werden. Da stell ich mich nicht selber aufs Dach.

Aufklappen  

Keine Ahnung davon ist es ja nicht.

Habe durchaus Ahnung vom Hausbau und meine beurteilen zu können wann ich mich anschnallen muss. Sollte ich tatsächlich der Meinung sein mich angurten zu müssen, dann werde ich den Gurt an einem Photovoltaikhaken ganz oben befestigen. Die werden mit zwei 8x80 Schrauben in den Sparren versenkt, das sollte mich locker aushalten.

Aber bisher ging es immer ohne.

Zum Thema Kosten: Ich habe kein Angebot für meine geplante Anlage erhalten, aber hätte ich die gesamte Planung, Beschaffung, Montage und Anschluss fremdvergeben wäre ich bei dieser Anlagengröße locker bei 45 bis 50.000 €.

Der Solateur verdient ja nicht nur durch die reine Montage. Die Planung, Auswahl der Bauteile (ich habe zum Beispiel Module und Montagesystem etwas teurer aber stabiler gewählt), die Teile selbst (der Einkaufspreis wird ja idR nicht weitergegeben), Montage und Anschluss lassen die sich zurecht bezahlen. Das ist auch vollkommen i.O. für jemanden, der entwerder keine Zeit dafür hat und/oder keine Ahnung davon hat und/oder einfach zwei linke Hände hat. Ich habe zum Glück Zeit, habe mich in die Materie etwas eingelesen und ein handwerkliches Geschick und das nötige Werkzeug. Und die Kohle für eine Komplettanlage vom Solateur hätte ich eben auch nicht. Könnte mir also nur eine deutlich kleinere Anlage leisten.

Aber das is ja wie Roller in die Werkstatt bringen oder selbst machen. Wir kennen das ja fast alle.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 1.3.2023 um 10:39 schrieb Mad Marc:

Kamine sind deutlich weniger stabil als sie aussehen

Aufklappen  

Das stimmt. Bei mir handelt es sich um einen Edelstahlkamin mit Ringspalt. Ich würde die Seillänge natürlich so wählen, dass ich gar nicht erst über die Kante fallen könnte.

Aber Kamin käme eh nur auf einer Seite in Frage. Für die andere müsste ich den Montagehaken der Modulbefestigung nehmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung