Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Einen 206ccm Zylinder mit langem Pleuel auf O kleinen Block zu konstruieren sodass immer noch der O Auspuff passt

soll noch mal wie funktionieren??

 

Ist doch klar das der Auslass bei dem Konzept nicht mehr an der gleichen Stelle sitzen kann

  • Like 3
Geschrieben
vor 9 Stunden hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

Hab ich die Kurven hier irgendwo übersehen?

Ist bei Dir schon der 30ste??

  • Haha 1
Geschrieben
vor 38 Minuten hat linksgewinde folgendes von sich gegeben:

...aber der 200er Auspuff könnte dann ja passen, wie bei dem gedrehten 244 BFA für den kleinen Block.


Da wäre doch der Stehbolzen im Weg

 

Wie gesagt Pinasco konnte auf den Auspuff keine Rücksicht nehmen

 

Aber wenn der Auspuff passen würde zu Lasten des schönen langen 127mm Pleuel würden alle schreien: warum kein langes Pleuel einen Auspuff kann man doch leicht umschweißen :sigh:

Geschrieben
vor einer Stunde hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Einen 206ccm Zylinder mit langem Pleuel auf O kleinen Block zu konstruieren sodass immer noch der O Auspuff passt

soll noch mal wie funktionieren??

 

Ist doch klar das der Auslass bei dem Konzept nicht mehr an der gleichen Stelle sitzen kann

Wie hat Quattrini das Problem mit dem m244 behoben? Da passen die Anlagen doch auch? Konzept mit langem Pleuel ist ja nicht viel anders. 

Geschrieben
vor 8 Stunden hat schnapsverächter folgendes von sich gegeben:

Wie hat Quattrini das Problem mit dem m244 behoben? Da passen die Anlagen doch auch? Konzept mit langem Pleuel ist ja nicht viel anders. 

mit einer extra flanschplatte mit extra stehbolzenbild.... klar alles lösbar, aber ich glaub ein auspuff ist einfacher geändert als ein zwischenflansch gefertigt

Geschrieben
vor 35 Minuten hat px211 folgendes von sich gegeben:

mit einer extra flanschplatte mit extra stehbolzenbild.... klar alles lösbar, aber ich glaub ein auspuff ist einfacher geändert als ein zwischenflansch gefertigt

Der Zwischenflansch verändert die Position ja nicht. zudem hat dieser Zylinder ja schon einen Zwischenflansch ab Werk. Würde Vermuten, dass der Durchmesser am Flansch ein anderer ist und nix mit den  üblichen 37mm zu tun hat? Was muss denn abgeändert werden für die verfügbaren Anlagen? Aus Herstellersicht gut gemacht, da passt erstmal nur der Setauspuff. Ob das wirklich sinnvoll ist, na ja.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Wie gesagt Pinasco konnte auf den Auspuff keine Rücksicht nehmen

 

Aber wenn der Auspuff passen würde zu Lasten des schönen langen 127mm Pleuel würden alle schreien: warum kein langes Pleuel einen Auspuff kann man doch leicht umschweißen :sigh:

 

Max Quattrini hat das mit dem M232/244 ja aber geschafft. Hat doch auch ein langes Pleuel...

 

Aber da der Werksauspuff ja eh zwangsweise mitgekauft werden muss schaun wir doch mal was der kann - muss ja nicht wieder so wie beim 251er sein wo der Setauspuff ja jener war der am schlechtesten performt hat :lookaround:

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Wie sprechen hier über 206cc...  zum SmalBlock mit 62er Hub und 63 Bohrung ist da nicht mehr viel Unterschied und freie Wahl beim Pott bei PnP. Aber der Pinasco bringt bestimmt richtig Leistung auf die Rolle... Wo sind noch mal die Kurven?

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat schnapsverächter folgendes von sich gegeben:

Der Zwischenflansch verändert die Position ja nicht. zudem hat dieser Zylinder ja schon einen Zwischenflansch ab Werk. Würde Vermuten, dass der Durchmesser am Flansch ein anderer ist und nix mit den  üblichen 37mm zu tun hat? Was muss denn abgeändert werden für die verfügbaren Anlagen? Aus Herstellersicht gut gemacht, da passt erstmal nur der Setauspuff. Ob das wirklich sinnvoll ist, na ja.

Wir sprechen glaub ich nicht vom gleichen Zylinder... Quattrini als 244er / 232 is für 200er blöcke, das was es für die 80er blöcke gibt ist ein M1x oder? einen Mini BFA gibt es noch für den 80er/ 150er block, dr Preisunterschied ist aber ein gänzlich anderes Zielpublikum.

 

ich denke, wer da eine andere anlage drauf fahren wird und Leistung sucht und haben will, der wird weder vor fräser, schweissgerät oder flex einen rückzieher machen, soll leute geben, die das selbst am BFA noch ungeniert zusammenbringen :-D

  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Minuten hat schnapsverächter folgendes von sich gegeben:

Natürlich meine ich den 200er Block und trotz längerem Pleuel ist der Auslass doch an der üblichen Stelle. 

 

ja schon, aber das 206er Pinascoset ist für 80er/125er blöcke und somit besteht da genau das problem des lochbildes zum auslass - irgendeinen Tod sind sie gestorben für 900€ im set.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat schnapsverächter folgendes von sich gegeben:

Wir sind uns aber einig, dass es sinnvoll wäre wenn ein Zylinder für 125/150 Blöcke auch mit den dafür geeigneten Anlagen funktioniert. Bei den großen Blöcken funktioniert es ja auch und nicht mit Minderleistung. 
 

 

Nein, ich fände es besser wenn 200er Anlagen passen würden.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 20 Stunden hat px211 folgendes von sich gegeben:

Ich denke, wer da eine andere anlage drauf fahren wird und Leistung sucht und haben will, der wird weder vor fräser, schweissgerät oder flex einen rückzieher machen, soll leute geben, die das selbst am BFA noch ungeniert zusammenbringen :-D

Auf den 206er passt die PINASCO-Box vom 251er. 

IMG_20220330_140348.thumb.jpg.39c48af4908ca2d2da1cafc30068fe56.jpg

Also auch die POSCH-Resibox.

IMG_20220330_165507.thumb.jpg.aecc8209c13fb3a42d1019420a104be6.jpg

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten hat schnapsverächter folgendes von sich gegeben:

Jetzt noch ne Kurve mit 30PS und 30 Nm dann ist doch alles gut :cheers:

sowas hat der @Rocco Stifetty mit dem VCM Crono und Box schon Ende 2020 rausgefahren... ;-)

 

 

Bearbeitet von polinist
Geschrieben
vor 2 Stunden hat schnapsverächter folgendes von sich gegeben:

Das schon, da wurde aber mehr gemacht als einfach nur ein Auspuff umgearbeitet. 

da muss eben gar kein Auspuff umgearbeitet werden! :-P:-D

  • Haha 2
Geschrieben
Am 14.3.2022 um 17:36 hat CTP folgendes von sich gegeben:

Servus.... nächsten Mittwoch stellen wir Ihn auf die Rolle.... Corona kam dazwischen.. Dann testen wir ein bisschen rum. Gruß Patrick 

 

Am 15.3.2022 um 09:04 hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Mittwoch, den 30.O3. 

 

Am 16.3.2022 um 11:27 hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

Welches jahr?

Ich warte geduldig auf eine kurve!

Keine gemacht worden?

Schlecht ausgefallen?

Oder sind wir einfach noch im falschen jahr?

 

Geschrieben
Am 16.3.2022 um 11:27 hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

Welches jahr?

30.03.2022 - gestern halt ;-)

IMG_20220330_173915.thumb.jpg.16baed9b84b4b30dd97edebd56a0b4f5.jpg

IMG_20220330_174304.thumb.jpg.4a48daca0b4d761b1bff8a33b6b6374d.jpg

Das Motorkonzept ist ja ganz witzig, passt alles in bzw. auf ein 80er Motorgehäuse, wenn man die Dichtflächen für die Überströmer verbreitert. Leider kann ich kein Video einstellen. Kurven kommen dann von CTP, ist nicht mein Motor, war nur neugierig ......

 

Gruß BABA'S

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @zimbo Vielen Dank für deine Antwort.   Dass es eine ABE für die BGM Stoßdämpfer gibt, habe ich bereits rausgefunden. Allerdings steht da für vorne und hinten eine andere Nummer des "Feder-Ausführungs-Code". --> Feder-Ausführungs-Code 42-100-180 Eingebaut ist aber 42-100-130 ? 
    • Fast exakt wie im von Grubi_67 verlinkten Thread. Allerdings läuft meine mit einer anderen Nebendüse deutlich kraftvoller von unten raus, ich glaube es ist eine 45er von der PX. Weiß nicht mehr genau. 
    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung