Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

zu geben.....(?)

Hallo.

Mich interessiert, ob es Klasse-M-Fahrzeuge gibt, die auch etwas "Stauraum" haben.

Also ein Fahrzeug, mit Versicherungskennzeichen dass ich hier vor der Türe problemlos abstellen kann (wie einen Roller). Mit einem Roller habe ich keine Probleme.

Hier vor der Türe kann man mit dem Auto eigentlich nicht halten.

So ein "APE" wie ich ihn im Netz fand gehört wohl nicht in die Kategorie.

Der bekommt wohl Probleme beim "Überallparken".

Ob es ein Fahrzeug gibt, dass all diese Eigenschaften hat :sabber: :

--> Günstiger Unterhalt (Versicherung, nach möglichkeit keine Steuer... aber Gesamtkosten zählen)

--> Günstiger Verbrauch (habe als Hausnummer 3,7 Liter/100 Km einer NRG MC² im Kopf. Weniger ist natüruich besser. Diesel nicht schlecht :-D )

--> Stauraum (soviel, wie für das Überallparken noch möglich ist)

--> "Überallpark"-fähig

Grüße,

Tobias Claren

Geschrieben

Ahk vom Fahhrad an den Gepäckträger tüdeln und dann so einen Bierkistenanhänger mit Sperrholzwänden auskleiden. Damit kann man eine Menge Sperrmüll transportieren. Als Zugmaschinen haben sich Zündapp Combinetten als ideal erwiesen.....

Der örtliche Pizzadienst hat rote 1*1m Kisten auf den Soziussitz geschnallt. Die passen auf jedes " Klasse M-Fahrzeug" falls die Frage ernst gemeint sein sollte.

Geschrieben

Haha - den will ich mal sehen wenn der ne große Lieferung zur Wache bringen sollt, bei 20 Pizzen plus Salate, Pasta und Getränken macht der doch nen Dauerwheelie.... :-D

Geschrieben
--> Günstiger Verbrauch (habe als Hausnummer 3,7 Liter/100 Km einer NRG MC² im Kopf. Weniger ist natüruich besser. Diesel nicht schlecht :-D )

Semantisch korrekt meinst Du bestimmt sparsamen Verbrauch. Stauraum ist ziemlich diffus ausGAYdrückt, kannst Du das anhand konkreter Beispiele definieren? Eine Smallframe-Vespa hat auch Stauraum für etwas Werkzeug und Ölkanister, eine P6 und Ersatzmagazine. Kommt drauf an, was Du vorhast.

Diesel? :grins: Wirst Du wohl kaum in der M-Klasse finden, sofern keine Stern die Haube verziert. Für Fahrtraining empfiehlt sich der franz. Film 'Taxi', wer Lust auf sowas empfindet. Die Ape gibt es indes auch als Diesel-Variante.

Geschrieben (bearbeitet)

Ui, da sind ja Antworten (?).

Habe gar keine Benachrichtigung erhalten.

APE habe ich nicht grundsätzlich ausgeschlossen (warum auch), nur das was ich sah, war doch etwas sperrig. Aber anscheinend gibt es die auch in verschiedenen Größen und Aufbauten. Ich dachte das große wäre ein "APE". Dass die kleinen auch APE sind wusste ich nicht.

Wichtig ist nur, dass ich hier vor der Türe auch im absoluten Halteverbot bzw. Ladezone parken kann. Mit dem Roller ist das kein Problem. Hier ist auch eine Reihe von so Metallpollern ("Doppelläufig"), wo die Fahräder und jetzt auch Roller abgestellt werden. Ein Bild hab ich nicht, evtl. hat jemand etwas entsprechendes als Beispiel.

Ein Topcase (bzw. "Bikercase") habe ich hinten, und vorne ist sogar ein Korb (fest angeschraubt. Ist ein Klasse-M-E-Roller (50 Km/h reale spitze). Unter dem Sitz ist einer der beiden 52 Ah-Bleigel-Akkus (zweiter im Fussraum versenkt), und Kabel mit Stecker + Ladegerät.

Ein Anhänger ist auch nicht die Lösung :-D .

Meine Schwester zieht nun auch nach Köln in das (Miets-)Haus (der Eltern). Die wird ziemlich sicher ihr Auto (gar nicht sooo lange gefahren) auch wegen diesen Gründen verkaufen.

Links zu Sieten mit einer Übersicht solcher Fahrzeuge wären natürlich Spitze.

Am besten mit angeschlossenem Forum ;-) .

Was verbrauchen die Fahrzeuge eigentlich? Beladen und unbeladen macht evtl.

einen Unterschied, aber wie ist es mit den 3,7 Litern vom Roller?

P.S.: Ich meinte schon "günstigen" Verbrauch. Also von den kosten.

Wenn der mit Waser fahren würde, hätte ich auch nichts gegen 10 Liter/100Km :-D .

Bearbeitet von Tobias Claren
Geschrieben

Ich würde ja zu der Kombo tendieren:

vespa-1.jpg

und

gudenkauf_artikel_1238115-400.jpg

Günstig, wenig Verbrauch, zuverlässig, haltbar und mit 65L wohl ein unschlagbarer Stauraum.

Ansonsten bliebe glaube ich bei den Anforderungen echt nur noch ein Fahrrad...

Chili

Geschrieben

Mit seinen beiden 52 Ah-Bleigel-Akkus + Ladegayrät + Kabel + Stecker... wird der Rucksack aber nicht unbaydingt Bandscheiben-freundlich. :-D

Ist sein bisheriges M-E-Klasse-Gayrät etwa ein Diesel, oder wozu braucht man bitte Akkus von der Kragenweite? :-D

Geschrieben

Darf ich mal fragen was du alles so regelmäßig transportieren willst ? und wann ? (Regen, Sonne, Schnee) und wo ? Großstadt, land, Gemeinde

APE ist geil aber für die Großstadt finde ich sie zu gefährlich -> weil zu langsam.

Hinten und Vorne gepäckträger rauf, Rucksack auf den Rücken, , zwischen die Beine kannst auch was nehmen im Format von einer Bierkiste.

Wenn vorne noch eine Kiste montierst und und villeicht noch was auf den Sozius hast bei weitem mehr Stauraum als ein Golf....

Hast schon mal an Alukoffer gedacht wie´s die Wüstenfüchse machen....

Noch was bau dir einen Einzelsitz rauf und hinten einen Riesenfetten Gepäckträger....

unter www.touratech.de gibts ausrüstung für Enduros...

www.schiebenimsand.de gibts reisetaugliche Vespas...

Geschrieben

Nur mal ganz kurz, für die Doofen (wie mich) unter uns:

Was - zum Teufel - ist ein "Klasse-M-E-Roller" ?

Ich kenn S-Klassen und E-Klassen und 10te-Klassen-Realschule und ...

:-D

Schön' Dank und lieben Gruss.

Basti

Geschrieben

Führerschein Klasse M:

Kleinkrafträder

Hier beginnt die Mobilität für den jungen Erwachsenen. Zwar auf 50 bzw. 45 km/h beschränkt, aber dafür auch wesentlich billiger und einfacher in der Ausbildung als die Klasse A1. Wer hauptsächlich innerorts fährt, für den ist die Klasse M die ideale Wahl. :-D

Geschrieben

Ah, jetzt, ja. Verstehe.

Wie wäre es denn mit diese Versehrten-Fahrzeugen aus der Zone: Simson Duo

Passt 'ne Menge rein, sind recht flott - sehen aber Scheisse aus. Aber das tun diese Elektrohobel auch und irgendwas' iss ja immer.

Grüße,

Basti

  • 10 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Na da erhielt ich wohl keine Benachrichtigung, oder das Postfach war gerade am Überlaufen (beascheuerte 500er-Grenze bei Web.de, aber solange ich GMX-IMAP nicht in OE zu laufen kriege.....)...

Ja, war ein E-Roller.

Am suchen bin ich immer noch, bzw. wieder. Ich hatte die NRG nach der Reparatur wieder gefahren, wurde aber vor kurzem geklaut.

Die Simson ist grundsätzlich interessant. Sie hat statt der Ape50-Länge von 252cm oder 265cm "nur" 213cm Länge. Ob es das jetzt ausmacht (praktisches Abstellen), kann ich noch nicht so beurteilen.

Aber sie hat statt 125cm wie bei der APE50 ganze 145cm Breíte.

Günstiger scheint sie ja zu sein (als die APE50).

Einen richtigen Stauraum hat sie ja nicht. Nur den Beifahrerplatz.

Ich fand so gar eine wo dort ein Gurt nachgerüstet wurde :-D. Kann man auch etwas mit fixieren (obwohl ich da immer Zurrgurte nehmen würde). Aber für den Fahrer war da nichts ;-]- . Man fährt das Teil auch ohne Helm.

Einer schrieb er käme mit 10 Litern 450Km weit :sabber: . Das kann ich nicht glauben (und andere auch nicht), das wären 2,222... Liter auf 100Km.

Mit einer Ditech schafft man das wohl nur mit sparsamem fahren (wobei ich nicht weiß wie das beim Roller geht).

Weiss da jemand genaueres über den Verbrauch einer DUO?

Bearbeitet von Tobias Claren

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung