Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen,

 

Die Frage habe ich auch im Technik Bereich gestellt, aber da geht sie unter bei den folgenden Posts:

 

ich brauche dringend Auskünfte über die Dicke des Olacks bei Deutschen Rally‘s des Baujahres 1975.

Und zwar insbesondere bei der Farbe Giallo Karakri.

Ich habe meine (aus erster Hand) verkauft und weiß genau das sie nie Nachlackiert wurde.

Außer eine handtellergroße Stelle am Koti.

 

Jetzt sagt der Käufer, das die Lackstärke am Beinschild zu Dick sei…

 

Hat jemand Info‘s über diesen gelben Lack, der nach ersten Erkundungen schwierig und schlecht deckend zu lackieren sein soll?  (Deshalb grundsätzlich dicker als andere Farben)

 

Kann gerne hier alles zu geschrieben werden. Das interessiert vielleicht auch noch den ein oder anderen.

 

 

Gruß Kletti

Geschrieben

Danke Rita,

 

ist ziemlich weit weg und so einen Messer habe ich auch nicht.

Bis eben habe ich mich auch noch nie mit dem Thema Lackdicke beschäftigt.

Es steht auch für mich in Stein gemeißelt, das meine Rally im Olack da steht.

Ich möchte nur eine Bestätigung, das dieser Farbton wegen seiner schlechten Deckeigenschaft generell dicker war und ist. 

Im Netz konnte ich beispielsweise finden, das die vom Käufer gemessene Dicke durchaus auf Orginale Lackdicken bei Oldies passt. Da findet man einiges im Auto Bereich. Leider ist speziell für Vespa aber wenig zu finden und nichts zur Rally.

Geschrieben (bearbeitet)

kann ich dir messen - habe so ne Gurke hier - Meßgerät müsst ich fix besorgen... :cheers:

 

Tante Erika meint noch aus dem Hintergrund: ich hatte bisher auch immer das Gefühl, das mein ´Gelb´ an der Rally schon dicker von der Schicht war/ist als zb meine metallikfarbenen Möhrchen.

Sieht man gut an div Abplatzern im Lack bei mir...

 

Meine ist ebenfalls 100 % O LAck und aus 1. Hand ( 1977 )

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
  Am 10.2.2022 um 16:51 schrieb hacki:

kann ich dir messen - habe so ne Gurke hier - Meßgerät müsst ich fix besorgen... :cheers:

 

Tante Erika meint noch aus dem Hintergrund: ich hatte bisher auch immer das Gefühl, das mein ´Gelb´ an der Rally schon dicker von der Schicht war/ist als zb meine metallikfarbenen Möhrchen.

Sieht man gut an div Abplatzern im Lack bei mir...

 

Meine ist ebenfalls 100 % O LAck und aus 1. Hand ( 1977 )

Aufklappen  

Das wäre super, könntest Du da mal messen.

Interessant ist sicher auch der Unterschied der Dicke an verschieden Stellen.

 

Ich gehe seit geraumer Zeit einem Spengler zur Hand und habe täglich Olackteile oder ganze Roller zur Hand. Da ist schon ein riesen Unterschied rein von der Haptik, bei verwitterten oder oft polierten Lacken zu meiner Rally. Auch Baujahre und Produktionsstätten haben Unterschiedliche Qualitäten hervor gebracht. Nicht nur im Lack…

Geschrieben
  Am 10.2.2022 um 16:59 schrieb kletti:

Das wäre super, könntest Du da mal messen.

Interessant ist sicher auch der Unterschied der Dicke an verschieden Stellen.

 

Ich gehe seit geraumer Zeit einem Spengler zur Hand und habe täglich Olackteile oder ganze Roller zur Hand. Da ist schon ein riesen Unterschied rein von der Haptik, bei verwitterten oder oft polierten Lacken zu meiner Rally. Auch Baujahre und Produktionsstätten haben Unterschiedliche Qualitäten hervor gebracht. Nicht nur im Lack…

Aufklappen  

 

 

ja klar, gern.

Ich versuche Morgen so ein Gerät zu bekommen und messe dann ( mit Bild/ern) die Dicke inkl der Stellen wo gemessen wird.

Besondere Wünsche der Stelle/n ?

Geschrieben

Ganz blöde Frage... aber wenn der Käufer jetzt auf einmal mit so einer Vermutung daher kommt, dann soll er dir das doch erstmal beweisen dass die Kiste übergejaucht ist.

Wobei du ja dann ganz entspannt dein Bier trinken kannst weil du dir ja eh sicher bist, dass der Hobel komplett original ist.

 

Ist zwar cool wenns hier Leute gibt die nen kleinen Aufriss machen und dir die Lackdicke messen... Hut ab... aber ich finde da soll erst mal der Käufer tätig werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube hier gehts nicht um : wer soll was beweisen - denke das liegt Kletti einfach ´am Herzen´...

 

.. und wie oben genannt, sicher auch nicht uninteressant für Andere/Allgemeinheit

Bearbeitet von hacki
Geschrieben

würde mir genauso gehen wenn ich einer meiner weggeben würde - und es kommt irgendwas, wo man eigentlich 100 % sicher war zu wissen wie wo usw...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.2.2022 um 16:14 schrieb kletti:

 

Moinsen,

 

Die Frage habe ich auch im Technik Bereich gestellt, aber da geht sie unter bei den folgenden Posts:

 

ich brauche dringend Auskünfte über die Dicke des Olacks bei Deutschen Rally‘s des Baujahres 1975.

Und zwar insbesondere bei der Farbe Giallo Karakri.

Ich habe meine (aus erster Hand) verkauft und weiß genau das sie nie Nachlackiert wurde.

Außer eine handtellergroße Stelle am Koti.

 

Jetzt sagt der Käufer, das die Lackstärke am Beinschild zu Dick sei…

 

Hat jemand Info‘s über diesen gelben Lack, der nach ersten Erkundungen schwierig und schlecht deckend zu lackieren sein soll?  (Deshalb grundsätzlich dicker als andere Farben)

 

Kann gerne hier alles zu geschrieben werden. Das interessiert vielleicht auch noch den ein oder anderen.

 

 

Gruß Kletti

Aufklappen  

Neben der Frage, wie dick denn nun der Lack tatsächlich ist, frage ich mich ernsthaft, ob ein bestimmter Wert am Ende eine wirklich maßgebliche Aussage darüber zulässt, ob die Rally wirklich nachlackiert wurde oder nicht.

 

Hatten wir 1972-1978 in Pontedera/Italien bzw. in Deutschland in der Vespa Rally-Produktion exakte Lackdickenstandards, bei denen die Parameter auf das Tausendstel µm genau eingehalten wurden? Wurde maschinell lackiert oder haben Karl-Heinz und Udo, die beiden hinkenden Lackürer aus Castrop-Rauxel und ihre buckligen Kollegen, seinerzeit womöglich per Hand die Spritzpistole geführt und geistesabwesend malocht? Glück auf!

 

Keine Ahnung, aber ich würde zu dem Käufer sagen "Monsieur, es stand Ihnen frei, alles aus ihrer Sicht VOR dem Kauf der Rally zu prüfen und auch einen Lackdickenmesser mitzubringen und solche Dinge VOR dem Kauf zu checken. Ich kann Ihnen nur sagen, dass mir keine Nachlackierungen bekannt sind und ich auch keine habe durchführen lassen. Ansonsten soll doch er nachweisen, dass die Karre nachlackiert wurde, falls Du ihm O.-Lack im Kaufvertrag zugesichert hast." Hast Du?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Ja,

Ihr habt sicher recht. Aber ich möchte das er beruhigt ist.

außerdem ist es bestimmt auch ganz interessant für andere, das zu erfahren.

Ich habe Heute gehört, das es selbst heute noch schwierig ist diesen Lack deckend zu Lackieren.

das ist insbesondere bei diesem Gelbton wohl so, aber auch bei manchen anderen.

Grade an diesen schönen Rundungen erscheinen schlecht deckende Lacke fleckig, wenn sie nicht dick aufgetragen sind.

 

Geschrieben

Und ja es steht Olack im Kaufvertrag.

Ich bin mir halt immer noch sicher und unglücklicher Weise ein ehrlicher Mensch. (Das schadet oft)

 

Hacki: Es wäre das Beinschild von vorne in der höhe der Nase bis zur Mitte der Kaskade interessant.

 

In Oldie Foren habe ich gefunden, das 100-250 my normal sind.

Vespa haben wohl oft eher um die 90 my.

Wichtig ist mir, ob jemand die Aussage das Gelb grundsätzlich dicker aufgetragen musste/muss anhand eines entsprechend dicken Olack‘s and dieser speziellen Stelle bestätigen kann.

Geschrieben

Hab an ner orangen Rally gemessen. 

Werte von 75-85. 

 

Das deckt sich auch mit den restlichen Vespas im Originallack die ich gemessen habe. (MV GS, GT160, VBB, VBA, VNB)

Alle im guten Zustand.

20220210_164941.jpg

  • Like 1
Geschrieben
  Am 10.2.2022 um 18:12 schrieb DAROKARE:

Hab an ner orangen Rally gemessen. 

Werte von 75-85. 

 

Das deckt sich auch mit den restlichen Vespas im Originallack die ich gemessen habe. (MV GS, GT160, VBB, VBA, VNB)

Alle im guten Zustand.

20220210_164941.jpg

Aufklappen  

Ja, es geht speziell um das gelb.

Aber danke für den Beitrag, ist nicht verkehrt Vergleiche in den Baujahren und dem Model zu haben. 

Geschrieben
  Am 10.2.2022 um 17:59 schrieb kletti:

Wichtig ist mir, ob jemand die Aussage das Gelb grundsätzlich dicker aufgetragen musste/muss anhand eines entsprechend dicken Olack‘s and dieser speziellen Stelle bestätigen kann.

Aufklappen  

 

Das gleiche habe ich durch meinen Lackierer auch gehört,  hab allerdings orange 916.

Dieser Ton ist ebenfalls nicht sehr gut deckend, aber wohl einfacher als Dein Gelb.

@Creni was sagst Du?

Geschrieben
  Am 11.2.2022 um 07:45 schrieb Tanatos:

@Kebra weiss da doch vielleicht auch was oder?

Aufklappen  

Gelb ist im allgemeinen relativ lasierend.

Dies deckt nicht gut und ist dadurch

schwieriger zu lackieren.

Hinzukommende Erschwerniss ist die 

dunkelgraue Grundierung. Da muß man

schon etwas Farbe liegenlassen, damit

das richtig deckt und ein kräftiges

Sonnengelb ergibt.

Mein Karakiri-Lenker ist auch recht dick

lackiert.

 

Das sollte schon passen mit der dicken

Schichtdicke.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 10.2.2022 um 19:04 schrieb sucram70:

 

Das gleiche habe ich durch meinen Lackierer auch gehört,  hab allerdings orange 916.

Dieser Ton ist ebenfalls nicht sehr gut deckend, aber wohl einfacher als Dein Gelb.

@Creni was sagst Du?

Aufklappen  

Hallo,

 

sorry da kann ich leider nix gescheites zu sagen. Müßte mal meinen Lackierer fragen. 

Geschrieben

Ich habe schon sehr viele Largeframe Vespas gemessen.

Leider noch keine Giallo Karakri - aber andere Rallys.

Der Durchschnitt von Rahmen und Backen lag bei 60-80 mü,

Lenker bei 110-130 mü.

 

Kommt auch immer drauf an wieviel poliert wurde.

Hab gerade ne Sprint Veloce da die bei vielen stellen nur 36 mü hat.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.2.2022 um 17:19 schrieb kletti:

Ich habe Heute gehört, das es selbst heute noch schwierig ist diesen Lack deckend zu Lackieren.

das ist insbesondere bei diesem Gelbton wohl so, aber auch bei manchen anderen.

Aufklappen  

 

Gelb und orange decken nur sehr bescheiden, das ist auch heute noch so.

 

Da die sicher alle Kisten mit der gleichen Grundierung lackiert haben, bleiben da nur zwei Möglichkeiten. 

 

Bei Gelb mehr Schichten lackieren bis zur Deckung oder vorher zusätzlich mit weiß grundieren, beides erhöht die Schichtdicke gegenüber anderen Farben! 

 

Schick Deinem Experten dieses Video:

 

 

Vorspulen bis 11:30 zum Thema „Deckkraft“

 

Wenn er dann immer noch nicht überzeugt ist, hol die Kiste wieder ab und schreib mir ne PM ;-)

 

Edit: und ja meine GS ist gelb und die Kiste ist weiß gefüllert…

Bearbeitet von GelbStich
  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 10.2.2022 um 17:59 schrieb kletti:

Und ja es steht Olack im Kaufvertrag.

Ich bin mir halt immer noch sicher und unglücklicher Weise ein ehrlicher Mensch. (Das schadet oft)

 

Hacki: Es wäre das Beinschild von vorne in der höhe der Nase bis zur Mitte der Kaskade interessant.

 

In Oldie Foren habe ich gefunden, das 100-250 my normal sind.

Vespa haben wohl oft eher um die 90 my.

Wichtig ist mir, ob jemand die Aussage das Gelb grundsätzlich dicker aufgetragen musste/muss anhand eines entsprechend dicken Olack‘s and dieser speziellen Stelle bestätigen kann.

Aufklappen  

Moin Kletti,

 

so für die Nachwelt, was ist denn jetzt rausgekommen.

  • Like 1
Geschrieben

Moinsen,

 

Für fast alle O-lack- Sammler ist es wie in Stein gemeißelt, daß Vespa Lacke irgendwo bei 75 bis 95 ym liegen.

Alle Oldtimer-Fachleute und Lackierer, die ich dazu befragt habe sind da anderer Meinung. Da ist der allgemeinen Tenor, das O-lack von 100 bis 200 ym bzw bei Handlackierungen und sehr runden Flächen auch schnell bis 240 ym gehen können.

Die sprechen bei unter 100ym von Restlack und schlechter Lackierung bzw Farbnebel.

Das sagen übrigens auch Hersteller von Lack-Dicken- Messgeräten.

Gelb in Verbindung mit der dunklen, Grauen Grundierung ist schon immer schwer deckend zu bekommen. Das war damals so und ist heute immernoch so.

 

Auf Grund des allgemeinen Zustandes aller Teile und besonders dem Rahmen innen, aller Nieten und Nähte, habe ich nach 17 Jahren gar kein Zweifel daran, das meine Rally nicht original war. Ich habe sie in allen Jahren zig Mal teilzerlegt und wieder montiert. Nie habe ich dabei "komische" Ecken gefunden, wo es nicht nach orginaler Fabrikation ausgesehen hätte.

Auch Lack-Abplatzer zeigten nur eine homogene Schicht und die originale Grundierung. Ich denke, Sammler die nur bis 95 ym von O-lack reden, machen einen großen Fehler und lassen die besten Vespa an sich vorüber ziehen!

Ein Bekannter sagte dazu:

"Wer sein Leben lang nur blaue Pflaumen gegessen hat, der glaubt auch nicht, daß es grüne gibt!"

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ich schau mal. kann sein es ist kein ER
    • Habe gerade eine Scheibe px-alt bekommen…, ich weiß auch nicht, ob es klappt…???? Was bleibt mir anderes, als es zu probieren? Aber bekanntlich werden ja vom Probieren die Jungfrauen weniger… Derjenige, von dem ich die Scheibe erhalten habe, fand mein Vorhaben gar nicht so unüblich. Die Späne waren vor dem Spalten zuhauf drin, nach dem Spalten und zusammensetzen des Motors ist dieser nur kurz angeworfen worden, um zu schauen, ob sie anspringt, aber nicht geschaltet oder bewegt. Nur die Gänge habe ich durch manuelles Weiterstellen der Raste und Drehen des Hinterrades eingelegt, was ja auch funktioniert.  Schaltkreuz ist neu!  Der Vorbesitzer sprach von einer erfolgten Revision, und da bin ich davon ausgegangen, alles seine Richtigkeit hat. Trugschluss!!!! Das Springen setzte dann ein, als die Dame unter mir etwa 300km zurückgelegt hat und wurde immer schlimmer. Kein Wunder, das alte Schaltkreuz war ziemlich plan! Aber das es dazu erst kommen konnte, lag wahrscheinlich am fehlenden Scheibchen… wie schon geschrieben, wurden dies Symptome hier und in anderen Foren haargenau beschrieben und erklärt.  Nur heute werde ich mich nicht mehr drangeben…, weil ich die restlichen Teile noch auf dem Weg sind.
    • Auf Kleinanzeigen jetzt im Frühjahr mit 2K ansetzen und vermutlich irgendwas zwischen 1,8 und 1,5K bekommen... evtl. mit etwas Wartezeit. Hier im Forum würde ich mich @scooterlenni anschließen.
    • Kleiner reminder, nur noch 3x schlafen:   Bestes Wetter, top Strecke! Fuffitauglich mit Tankstop!   Wir freuen uns auf euch!   Rem von der Vespaban.de  
    • Ist der halbe Elf zu schlecht oder zu schwer? 😁   Was jetzt kommt, ist mal kein Witz, aber ich muss immer schmunzeln, wenn ich einmal im Jahr meinen alten Schulkumpel hier besuche und dabei an diesem Stein vorbeikomme. In meinem Kopf läuft dann immer ein Lied einer seiner Lieblingsgruppen.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung