Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach auch..

Jetzt versuch ich es schon ganz schön lange das Teil dicht zu bekommen, dann läßt er sich bestimmt auch besser abstimmen....

Polini Zylinder und PM-evo; im Resobereich fängt er an zu siffen und drück halt heraus. Dann gehe ich mal davon aus, daß er dort auch Frischluft saugt.

Wie krieg ich das Ding dicht ? Hab jetzt eine Auspuffschelle drann, aber von Dichtmasse halte ich auch nicht viel. Kann doch nicht sein das es keiner geschafft hat so einen Auspuff dicht zu bekommen !!!

Schreibt mal Eure Erfahrungen.

...wie sieht es bei Alu Zylindern aus mit der federnden Aufhängung, wird die dicht ???

Geschrieben

hi

fahr auch nen pm evo (edelstahl) auf nem malossizylinder der is ja aus alu....hab ihn auch mit beiden!!! federn aufgehangen eine feder aner kühlrippe vom zylinder befestigt und eine feder mit der platte die beim auspuff dabei war und der untersten schraube vonner lüfterradabdeckung(hält auch gleichzeitig die zylinderhaube mit fest)

in den auslass habe ich einen streifen blech vonner cola-dose gelegt (einmal rund in den stutzen), danach war er dicht!!!

das mopped

Geschrieben

ich fahr den sip-auspuff... habe zur zeit nur die eine feder eingehakt - anfangs undicht, aber mit steigender betriebszeit wurde er etwas dichter... werde aber mal bei gelegenheit versuchen auch noch die zweite feder mit einzuhängen (aber nicht in die kühlrippe - sonder mit an den halter der ersten feder... erfordert zwar kraft - aber scharpe hat schon gezeigt das es geht) dann sollte er immer dicht sein, hat dann ja auch keine chance mehr sich zu bewegen ;) ...

Geschrieben

Also ich habe einfach einen dünnen Streifen Dirko um den Auslass gemacht. Das hat wunderbar funktioniert. Das ist bei mir zwar ein wenig angekohlt, aber es war dicht. Ist natürlich die Frage, ob es sinnvoll ist Dichtpaste an den Auslass zu schmieren

Geschrieben

Mein PM ist aber beim draufmachen schon recht stramm, kann natürlich an dem schon oft zusammen gedrückten obereb Krümmer-Endstück liegen. Der obere Rand ist natürlich auch nicht mehr ganz gerade. Muß der bis an den Anschlag am Zylinder gehen, also der Auslaßstutzen des Zylinders ganz im Krümmerteil verschwinden damit es mit Federn funktioniert?? ..das macht er bei mir nicht!

Geschrieben

habe an meinen alten pm einfach zwei nägel (kopf ab) zur schlaufe gebogen und drangeschweisst an den krümmer. wie gesagt, mit schelle hatte ich zu viel spannung auf dem teil (riss) und beim malossi isses für den auslassstutzen gefährlich mit ner schelle.

gruss roland

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...einmal mehr: DANKE!   Die Kombi Mono-Getriebe mit der Benelli-Welle klingt interessant! Den Übergang von den 2-Wellen- auf die 4-Wellen-Getriebe kann ich mir nur so erklären, daß mit dem 2-Wellen-Getriebe die benötigten kürzeren Übersetzungen konstruktiv nicht mehr umsetzbar waren; Zahnräder mit nur 10 bzw. 11 Zähnen sind schon reichlich "gewagt".   Und die Tabelle ist eine schöne Zusammenfassung der diversen Übersetzungen!   Hat einer von Euch evtl. ein überschüssiges, gut erhaltenes MONO-Getriebegehäuse, so daß ich das Experiment mit Benelli-Welle irgendwann mal durchführen kann?
    • Also von der Lagerseite rechts nach links austreiben, korrekt?! Danke 
    • Das war nicht ich sondern @Habibi_Blocksberg Tut dem ganzen aber nicht wesentlich zur Sache   Ich hatte damals meine Blinker auch nicht über den BGM Regler zum Blinken bekommen, zumindest nicht mit der IDM Zündung. Inzwischen habe ich die Vape mit LiPo Akku ,Full-DC und mo.flash(motogadget) Relais
    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung