Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

da mir die siffenden Motoren bei der Schaltarmbohrung und die gebrochenen Schaltarmwellen auf sen Sack gehen, hab ich mich entschlossen eine Verbesserung zu erzielen.

Ebenso ist mir der höhen Versatz der Quattrini Schaltzüge ein dorn im Auge.

Somit hab ich ein Quattrini und Piaggio Gehäuse an der Fräse so bearbeitet das eine Nadelhülse und ein Wellendichtring (mit Feder) Platz finden.

Am Schaltarm wird die original Welle entfernt und eine neue aufs Maß geschliffene und an der Oberfläche harte Welle ohne Einstich eingeschweißt. (für Quattrini eine längere Welle inkl. Distanzring)

Der Wellendichtring ist außen liegend und somit von außen tauschbar.

Die neue Kegelstiftbohrung wird versetzt gemeinsam mit dem Schaltrad gebohrt. (das originale Bohrloch ist meistens nicht mittig) 

Bilder sagen mehr als 1000 Worte

20220218_190910 - Kopie.jpg

20220225_113756 - Kopie.jpg

20220225_113853 - Kopie.jpg

20220227_102217 - Kopie.jpg

20220227_103043 - Kopie.jpg

20220227_105229 - Kopie.jpg

Bearbeitet von sinko
  • Like 11
Geschrieben

könntest du mal ein foto von innen einstellen? bist du da durchgebrochen? ich habe da auch schonmal rumgemessen aus genau deinen angeführten gründen. bin mit dem gedanken aber boch nicht fertig geworden. danke :)

Geschrieben
vor 30 Minuten hat amnesium folgendes von sich gegeben:

Saubere Arbeit!

Wird der komplette Umbau von dir auch als Service angeboten?

kann sein.

bin noch am überlegen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten hat Smallframefan folgendes von sich gegeben:

Wie reaksierst du die Kegelbohrung? Konische reibahle? Zwei verschiedene Bohrloch Durchmesser?...

 

Ist der Arm nicht aus Gussmaterial?

 

Gutes Konzept.

2 verschiedenen bohrlochdurchmesser und dann mit der konischen reibahle ( wie es gelehrt wurde:cool:;-))

arm ist aus stahl

die gabel ist aus guss

Bearbeitet von sinko
Geschrieben
vor 12 Minuten hat karren77 folgendes von sich gegeben:

könntest du mal ein foto von innen einstellen? bist du da durchgebrochen? ich habe da auch schonmal rumgemessen aus genau deinen angeführten gründen. bin mit dem gedanken aber boch nicht fertig geworden. danke :)

ist ein ganz kleiner durchbruch und hat  keinen einfluss auf lager und abdichtung 

20220218_190916 - Kopie.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten hat egig folgendes von sich gegeben:

Ich dachte zuerst du hast meinen Motorblock fotographiert :laugh:

nö da wären titten zu sehen:-D:muah:

am letzten bild ist ein wenig von eurem gehäuse zu sehen:whistling:

Bearbeitet von sinko
Geschrieben
vor 2 Minuten hat berlinwestside folgendes von sich gegeben:

kannst auch ne buchse nehmen und einkleben. hält auch schon ne weile bei mir.

und wenn du nen 14er siri nimmst dann kannste dir den xl2siri sparen nebst bohrung.
das hat den vorteil, dass das auch bei v50 passt.

buchse hatte ich bis jetzt immer

14 siri ist ohne feder

ich hab auch nicht den xl2 siri und deswegen passt es ganz gut

Geschrieben
vor 7 Minuten hat sinko folgendes von sich gegeben:

nö da wären titten zu sehen:-D:muah:

am letzten bild ist ein wenig von eurem gehäuse zu sehen:whistling:

zeig mal :-D

Geschrieben
vor 27 Minuten hat Schmalrahmenschrauber folgendes von sich gegeben:

Den gleich ausgeführten Umbau gibt es seit 2015 beim Kobold unter Dienstleistungen..

Jupp. Fahre ich seit 2018 in all meinen Motoren und bin damit sehr zufrieden.

Geschrieben
vor 32 Minuten hat Schmalrahmenschrauber folgendes von sich gegeben:

Den gleich ausgeführten Umbau gibt es seit 2015 beim Kobold unter Dienstleistungen..

 

Und bei mir auch in unzähligen Varianten bis hin zu doppelter Lagerung, WeDi, ohne Durchbruch, mit gehärteter Welle, Schaltweg und Schaltspieloptimiert und angepasster Seilzugführung …

  • Like 2
Geschrieben
Am 1.3.2022 um 17:54 hat sinko folgendes von sich gegeben:

2 verschiedenen bohrlochdurchmesser und dann mit der konischen reibahle ( wie es gelehrt wurde:cool:;-))

arm ist aus stahl

die gabel ist aus guss

Mit einem Stiftlochbohrer gehts einfacher und sicher stufenlos…

Geschrieben
vor 15 Stunden hat Han.F folgendes von sich gegeben:

Mit einem Stiftlochbohrer gehts einfacher und sicher stufenlos…

Hättest Du vielleicht noch die Dimensionen von dem richtigen Bohrer? Das wäre sehr nett und würde mir ne Fehlbestellung ersparen, die ich bestimmt wieder hinbekommen würde...:whistling:

 

Danke!

 

/V

Geschrieben
vor 26 Minuten hat volker folgendes von sich gegeben:

Hättest Du vielleicht noch die Dimensionen von dem richtigen Bohrer? Das wäre sehr nett und würde mir ne Fehlbestellung ersparen, die ich bestimmt wieder hinbekommen würde...:whistling:

 

Danke!

 

/V


Stiftlochbohrer DIN 1898 A mit
Nenn-⌀ 2,5mm  -> da bleibt genügend Reibzusatz um mit der Reibahle auf original Maß zu reiben
mit Nenn-⌀ 3mm ist man sehr schnell auf Übermaß ...

Will man aber für ein gutes Tragbild in der orig. Bohrung sorgen, kommt man sowieso
nicht an einem Übermaß-Kegelstift vorbei, da reicht aber eine Reibahle.

  • Thanks 2
Geschrieben
Am 1.3.2022 um 18:31 hat egig folgendes von sich gegeben:

Da hab ich wieder mal den räudigen Picasso nach 3 Bier rauslassen müssen

Besser den Picasso als den Pinasco rauslassen.

Geschrieben
Am 3.3.2022 um 19:26 hat Schmalrahmenschrauber folgendes von sich gegeben:

Kobold unter Dienstleistungen

Hab ich auch bei einem machen lassen , fahre ich seit 2018 und bin super zufrieden damit , lässt sich super schalten dazu noch eine Sonne als Kupplung das ist einfach geil damit zu fahren. 

Geschrieben
vor 9 Stunden hat pv211 folgendes von sich gegeben:

Welcher Wedi hat da ne Feder? 

Z.B. bei Agrolager zu finden

Bez. W10-16-4 B1OF

dto. W10-16-4 BA beide mit Feder

der 3mm breite mit 10-15 hat keine Feder

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @zimbo Vielen Dank für deine Antwort.   Dass es eine ABE für die BGM Stoßdämpfer gibt, habe ich bereits rausgefunden. Allerdings steht da für vorne und hinten eine andere Nummer des "Feder-Ausführungs-Code". --> Feder-Ausführungs-Code 42-100-180 Eingebaut ist aber 42-100-130 ? 
    • Fast exakt wie im von Grubi_67 verlinkten Thread. Allerdings läuft meine mit einer anderen Nebendüse deutlich kraftvoller von unten raus, ich glaube es ist eine 45er von der PX. Weiß nicht mehr genau. 
    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung