Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

um den TÜV für einen Paragraph 21 zufriedenzustellen habe ich nach Anleitung hier aus dem GSF ein Blinkerset mit 9V Block zusammengebastelt. Der Kram soll nach der TÜV Abnahme sofort wieder rausfliegen.

 

Die Komponenten sind 12V LED Blinker von Moto Nostra in Verbindung mit einem Kellermann Blinkrelais R1 für 6 und 12V. Leider funktioniert es nicht und macht keinen Mucker.

Wenn ich alles an einen Trafo hänge (ohne 9V Block) eingestellt auf 12V blinkt es, wird aber in Sekunden extrem heiß. Eingestellt auf 9V blinkt es auch, jedoch nur sehr schwach sodass man die Blinker im hellen nicht sehen würde.

Warum funktioniert der Kram bei mir nicht, wenn er mit den selben Komponenten bei anderen ohne Probleme läuft? Hat jemand eine Idee?

Danke schon mal für Eure Hilfe.

Geschrieben (bearbeitet)

Kann man das Blinkrelais umschalten 6/12V oder hat es eine Spannungs-Bandbreite von bis ?

Welche Leistung hat die 9V Blockbatterie ? 
Manche können nur 300mA. Keine Ahnung, ob das für Deine Last reicht. Sollte im Datenblatt nachzulesen sein.

 

Im Idealfall, wenn Du den Kram an den Trafo hängst, solltest Du mal die Stromaufnahme messen. Dann wird es ja ersichtlich.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

An dem Blinkrelais kann man nichts umschalten. Allerdings könnte es dann vielleicht an der Batterie liegen. Es war mir nicht bewusst dass die auch unterschiedliche Leistungen haben. Ich werde mir mal eine Markenbatterie besorgen und das noch mal testen. Schon mal vielen Dank!

 

Allerdings wundert es mich, dass der Vorwiderstand der Blinker, betrieben an 12V so extrem heiß wird. Das kann ja eigentlich auch nicht normal sein.

 

Geschrieben

wenn der vorwiderstand heiß wird...

verbrät der den ganzen strom, den die kleine Batterie hergibt...

schließ die blinker mal an die batterie an...ohne das relais...leuchten die jetzt ordentlich??

die widerstände brauchts eigentlich nur, damit ein Relais trotzt der minimalströme der LED Blinker taktet...

nimm mal ein lastunabhängiges

 

Rita

Geschrieben
vor 23 Minuten hat Rita folgendes von sich gegeben:

wenn der vorwiderstand heiß wird...

verbrät der den ganzen strom, den die kleine Batterie hergibt...

schließ die blinker mal an die batterie an...ohne das relais...leuchten die jetzt ordentlich??

die widerstände brauchts eigentlich nur, damit ein Relais trotzt der minimalströme der LED Blinker taktet...

nimm mal ein lastunabhängiges

 

Rita

 

Nach der Recherche ist das R1 von Kellermann Lastunabhängig.

Stimmt, die Widerstände braucht man dann nicht. Raus damit.

 

vor 35 Minuten hat Tiramisu folgendes von sich gegeben:

Es war mir nicht bewusst dass die auch unterschiedliche Leistungen haben. Ich werde mir mal eine Markenbatterie besorgen und das noch mal testen. Schon mal vielen Dank!

 

 

Unbenannt.thumb.jpg.cfa295d5dfd1f0a144b68f71e22a3660.jpg

Geschrieben

Das mit der unterschiedlichen Leistung der Batterie hatte ich dann auch schnell recherchiert und besorge mir mal eine Lithium mit 1200mAh. Widerstände fliegen auch raus und dann werde ich das mal die Tage testen.

 

Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe! :-)

Geschrieben

Die Kapazität der Batterie hat nicht mit der Leistungsabgabe zu tun.

Den kleinen Lithium-Batterien würde ich (ohne Daten zu haben) eher weniger zutrauen, als den "normalen".

Geschrieben (bearbeitet)

 

Würde auch auf die Widerstände tippen. Hatte auch die 12v Motonostrablinker, da waren total verkehrte Vorwiderstände drinne.

Meine die hatten bei 12v um die 25watt (also mehr als nötig) verbraucht und waren nur für 5w ausgelegt. Mir war nach einiger Zeit sogar das Beton oder was auch immer weggebröselt, weil die über 160Grad heiß wurden.

Bearbeitet von hetti
Geschrieben
vor 20 Stunden hat Rita folgendes von sich gegeben:

wenn der vorwiderstand heiß wird...

verbrät der den ganzen strom, den die kleine Batterie hergibt...

schließ die blinker mal an die batterie an...ohne das relais...leuchten die jetzt ordentlich??

die widerstände brauchts eigentlich nur, damit ein Relais trotzt der minimalströme der LED Blinker taktet...

nimm mal ein lastunabhängiges

 

Rita

 

Wenn ich die Blinker ohne Relais an die Batterie hänge, tut sich genauso wenig.

 

 

vor 13 Stunden hat hetti folgendes von sich gegeben:

 

Würde auch auf die Widerstände tippen. Hatte auch die 12v Motonostrablinker, da waren total verkehrte Vorwiderstände drinne.

Meine die hatten bei 12v um die 25watt (also mehr als nötig) verbraucht und waren nur für 5w ausgelegt. Mir war nach einiger Zeit sogar das Beton oder was auch immer weggebröselt, weil die über 160Grad heiß wurden.

 

Genau das gleiche ist anscheinend auch bei meinen Blinkern der Fall. An 12V angeschlossen wurden die Widerstände in Sekunden so heiß, dass ich sie nicht mehr anfassen konnte. Dann sind die Blinker doch totaler Müll.

 

Klar, Vorwiderstand einfach abknipsen aber dennoch bei dem Preis der MotoNostra Blinker echt ein Witz.

Geschrieben

Was für einen Roller mit welcher Lichtmaschine/Zündgrundplatte (6 Volt Unterbrecherzündung? 12 Volt elektronische Zündung?) hast du denn?

 

Wäre es nicht möglich, die Blinker direkt über die Zündgrundplatte zu betreiben? Noch dazu hast du ja nun für die MotoNostra-Blinker auch etwas Geld liegen lassen.

Und wenn du die Blinker nach bestandener HU (TÜV) nicht mehr willst, dann klemmst du die Blinker eben wieder ab.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Frage ist doch wo der Fehler liegt und wieso die diese Widerstände verbaut haben.

Ohne Grund ist das selten der Fall und ganz dumm sind die Entwickler auch nicht.

 

Leuchten die Blinker nicht, wenn du sie direkt an die Batterie hängst?
Dann kannst doch nur 3 Gründe geben:
- Blinker kaputt

- Widerstand kaputt

- Batterie kaputt

 

Kann man ja relativ einfach, eines nach dem anderen, ausschliessen...

Bearbeitet von Tanatos
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat Tanatos folgendes von sich gegeben:

Die Frage ist doch wo der Fehler liegt und wieso die diese Widerstände verbaut haben.

Ohne Grund ist das selten der Fall und ganz dumm sind die Entwickler auch nicht.

 

Die Widerstände haben nur den Zweck, die Grundlast für die herkömmlichen Blinkrelais zu erreichen.
LED haben einen kleineren Innenwiderstand und würden die Blinkfrequenz verändern.

Bei Lastunabhängigen Blinkgebern (Relais ist hier das falsche Wort) braucht man die halt nicht.

 

Heiss werden sollten sie dennoch nicht.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
vor 8 Minuten hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Die Widerstände haben nur den Zweck, die Grundlast für die herkömmlichen Blinkrelais zu erreichen.
LED haben einen kleineren Innenwiderstand und würden die Blinkfrequenz verändern.

Bei Lastunabhängigen Blinkgebern (Relais ist hier das falsche Wort) braucht man die halt nicht.

 

Heiss werden sollten sie dennoch nicht.

 

Ja - aber jetzt dem Hersteller die Schuld in die Schuhe schieben wegen den Widerständen?
Der weiss ja nicht welches Relais verbaut wird.


Wenn er die Widerstände nicht mitliefert motzen wieder andere die ein lastabhängiges Relais haben.

 

Und die Fehlersuche bei so einem kleinen Stormkreis (Batterie / Relais / Widerstände / Blinker) sollte ja zu bewerkstelligen sein.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat Tiramisu folgendes von sich gegeben:

Klar, Vorwiderstand einfach abknipsen aber dennoch bei dem Preis der MotoNostra Blinker echt ein Witz.

 

Steht aber so eigentlich recht eindeutig in der Beschreibung beim SCK:

 

TIP: Die Blinker verwenden zum problemlosen Betrieb am vorhandenen Bordnetz / Blinkrelais einen Vorwiderstand. Dieser ist notwendig um konventionelle (mechanische) Blinkrelais ausreichend anzusprechen und eine gleichmäßige Taktung zu erzielen. Wer sein Bordnetz optimiert hat oder noch möchte, kann bei Verwendung eines elektronischen Blinkrelais den Vorwiderstand (der außerhalb des Blinkergehäuses in der Zuleitung sitzt) entfernen.

 

 

Bearbeitet von sucram70
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 9 Stunden hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Was für einen Roller mit welcher Lichtmaschine/Zündgrundplatte (6 Volt Unterbrecherzündung? 12 Volt elektronische Zündung?) hast du denn?

 

Wäre es nicht möglich, die Blinker direkt über die Zündgrundplatte zu betreiben? Noch dazu hast du ja nun für die MotoNostra-Blinker auch etwas Geld liegen lassen.

Und wenn du die Blinker nach bestandener HU (TÜV) nicht mehr willst, dann klemmst du die Blinker eben wieder ab.


Die Fummelei an der schwachen 6V Unterbrecherzündung möchte ich absichtlich nicht machen. Ist sowieso nur vorübergehend. 
 

vor 7 Stunden hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Steht aber so eigentlich recht eindeutig in der Beschreibung beim SCK:

 

TIP: Die Blinker verwenden zum problemlosen Betrieb am vorhandenen Bordnetz / Blinkrelais einen Vorwiderstand. Dieser ist notwendig um konventionelle (mechanische) Blinkrelais ausreichend anzusprechen und eine gleichmäßige Taktung zu erzielen. Wer sein Bordnetz optimiert hat oder noch möchte, kann bei Verwendung eines elektronischen Blinkrelais den Vorwiderstand (der außerhalb des Blinkergehäuses in der Zuleitung sitzt) entfernen.

 

 


Die Widerstände weglassen ist ja mittlerweile klar. Finde es allerdings trotzdem komisch dass die Dinger auch mit oder ohne Blinkgeber kochend heiß werden. 
Am Wochenende kann ich das mal testen. 


Nochmal vielen Dank an alle für die Hinweise und Tipps! :-)

Geschrieben

Naja so ungewöhnlich finde ich das nicht. Sind ja normalerweise grosse Widerstände mit kühlrippen. Wenn die für die 21w Standart blinker last ausgelegt sind können die für so an mini led Wiederstand schon ordentlich Leistung verbrennen. 

Geschrieben
vor 9 Stunden hat Tanatos folgendes von sich gegeben:

 

Ja - aber jetzt dem Hersteller die Schuld in die Schuhe schieben wegen den Widerständen?

Wenn die Widerstände nur für 5W ausgelegt sind aber bei 12V 25W verbrauchen, dann aufjedenfall!!!!! Ist ja sogar eine Brandgefahr.

 

vor einer Stunde hat Tiramisu folgendes von sich gegeben:

Die Widerstände weglassen ist ja mittlerweile klar. Finde es allerdings trotzdem komisch dass die Dinger auch mit oder ohne Blinkgeber kochend heiß werden. 
Am Wochenende kann ich das mal testen. 

Die Widerstände machen ja nichts anderes als elektrische Energie in Wärmeenergie umzuwandeln. 

Ich hab mir damals richtig dimensionierte Widerstände geholt die wurden dann anstatt 160 nur noch 75 Grad warm. 

 

 

Mach mal bitte nen Foto von den Widerständen wenn du die abeknipst hast.

Geschrieben

wenn die normale Blinkerbirne 21W  hat....

und die LED vielleicht 1W nimmt....muß der Widerstand parallel zum Blinker angeschlossen werden und 20W verheizen...

damit die 21W übers Relais gehen....

es gibt preiswerte Relais, die ab einer 18W Birne ordentlich blinken...aber bis zu 4*21W abkönnen...

 

Rita

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hat zwar ne Weile gedauert, doch ich hatte dann letzte Woche wieder Zeit um alles fertigzustellen.

 

Mit 9V hat es, egal in welcher Kombination absolut nicht funktioniert.

Habe dann einfach eine kleine 12V Block-Batterie im Gepäckfach verbaut. Das funktioniert natürlich einwandfrei.

 

Den TÜV hat es jedenfalls gefreut 😉

 

Danke noch mal an alle für die Anregungen und Tipps :thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Krass, sehe ich zum ersten mal, das man nicht Hand anlegen muss bei einem neuen Zylinder um die Kanten zu entschärfen.
    • So sollte er halbwegs laufen für'n Anfang:   Nadel K57 clip mitte + - 1  DQ 266-270 ND b38 - 42 HD Polini 190 abwärts    
    • Moin zusammen,   ich suche auf diesem Wege ein schönes, altes originales, ranziges Handschuhfach für meine Lammi... Also ein geschossenes aus Blech, keine Einkaufskörbe oder Zeitungsfächer zum anstecken   Wer noch was im Regal liegen hat, bitte meldet euch bei mir...   Danke und Gruß Angelo   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung