Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten hat stw3112 folgendes von sich gegeben:

Das klingt vernünftig! DANKE! Werde mir den BGM FASTER FLOW SI-VERGASER zulegen und dann noch einmal abrüsten! Welche HD würdest Du als Start empfehlen? ND 55/160, ok? DANKE!


Wozu gleich einen neuen Vergaser?

 

Geh in den Baumarkt, hol dir einen extra langen 2,5mm Bohrer um nicht mal €5,- und bohr deinen Vergaser auf!

Das ist echt nicht schwer, spart Geld und schon hast du einen „faster flow“ , der, wenn du noch einen originalen Dellorto hast, qualitativ besser ist als die Spaco-Basis die BGM verwendet!

 

Das Aufbohren hat keinerlei Einfluss auf dein originales Setup -> solltest du zurück bauen wollen und das deine Überlegung für einen Neukauf gewesen sein!

  • Like 1
Geschrieben
vor 25 Minuten hat stw3112 folgendes von sich gegeben:

 bitte keine Vorschläge von jemanden, der schreibt, daß er wenig Erfahrung mit SI Vergasern hat, ok? DANKE!

Erstaunlich arrogant:thumbsup:

Dann mal noch viel Spaß:-D

  • Like 3
  • Haha 2
Geschrieben
vor 29 Minuten hat Han.F folgendes von sich gegeben:


Wozu gleich einen neuen Vergaser?

 

Geh in den Baumarkt, hol dir einen extra langen 2,5mm Bohrer um nicht mal €5,- und bohr deinen Vergaser auf!

Das ist echt nicht schwer, spart Geld und schon hast du einen „faster flow“ , der, wenn du noch einen originalen Dellorto hast, qualitativ besser ist als die Spaco-Basis die BGM verwendet!

 

Das Aufbohren hat keinerlei Einfluss auf dein originales Setup -> solltest du zurück bauen wollen und das deine Überlegung für einen Neukauf gewesen sein!

Klingt auch in Ordnung! DANKE, dafür!

Geschrieben

Yo, selber aufbohren, ist einfach! 

RICHTIG sauber machen danach, Druckluft rockt hier sehr! 

Meine Philosophie: Auf jeden Fall bei Nebendüsen mit 160er Luftbohrung bleiben, 

55-160 rein und bei wirklich warmem Motor mit der LLG-Schraube ausgiebig probieren. 

1/4 Umdrehung kann deutliche Unterschiede hervorrufen... 

Wenn es nach dem Gaswegnehmen wirklich fahrtechnisch "ruckelt", ist es noch nicht gut, 

wenn es nach dem Gaswegnehmen ab und zu mal "Bäm" macht, aber nicht schlimm ruckelt, 

dann finde ich das bei meinem Motor o.k., ist halt noch etwas zündfähiges Gemisch da, das trotz 

geschlossenem Schieber noch mal kurz verbrennt. Ist mir lieber, als im Schiebebetrieb komplett zu mager... 

LG

H80

 

Geschrieben

Ich habe den BGM SI Fast Flow Vergaser auch schon versucht. Hat nichts geholfen. Habe dann meinen alten modifizierten wieder genommen. Das Geld kannst dir echt sparen und den Rat von Han.F mit dem selber bohren annehmen. Es wird dein Problem zwar nicht lösen aber zumindest eine Fehlerquelle weniger.  Bedüsung hab ich momentan HD128 ND55/160 und Gemischschraube nach GSF Anleitung eingestellt. Bin meine ich bei 2,5 Umdrehungen gelandet. Polini Box und Polini Kolben hatte ich anfangs auch. Da war das Ruckeln genauso. Ich fahre auch noch die Original Kurbelwelle. 

Geschrieben
vor 6 Minuten hat Heinz 80 folgendes von sich gegeben:

wenn es nach dem Gaswegnehmen ab und zu mal "Bäm" macht, aber nicht schlimm ruckelt, 

dann finde ich das bei meinem Motor o.k., ist halt noch etwas zündfähiges Gemisch da, das trotz 

geschlossenem Schieber noch mal kurz verbrennt.

Heinz, DANKE! So, wie Du schreibst (siehe obiges Zitat), ist es bei mir!!!! Wenn noch zündfähiges Gemisch im Schiebebetrieb vorhanden ist, dann wäre es doch vielleicht möglich, dies über die Gemischeinstellschraube abzumagern oder eine magerere ND oder HD (z.b 50/160 ND & HD 132) zu probieren? Logischer Gedanke? Obwohl ich mit Deiner Aussage „Ist mir lieber, als im Schiebebetrieb komplett zu mager…“ auf der sicheren Seite bin! Demnach vielleicht einfach damit leben? 

Geschrieben
vor 39 Minuten hat alexanderschwarz folgendes von sich gegeben:

Ich habe den BGM SI Fast Flow Vergaser auch schon versucht. Hat nichts geholfen. Habe dann meinen alten modifizierten wieder genommen. Das Geld kannst dir echt sparen und den Rat von Han.F mit dem selber bohren annehmen. Es wird dein Problem zwar nicht lösen aber zumindest eine Fehlerquelle weniger.  Bedüsung hab ich momentan HD128 ND55/160 und Gemischschraube nach GSF Anleitung eingestellt. Bin meine ich bei 2,5 Umdrehungen gelandet. Polini Box und Polini Kolben hatte ich anfangs auch. Da war das Ruckeln genauso. Ich fahre auch noch die Original Kurbelwelle. 

DANKE, Alexander! Vielleicht laufen einfach unsere beiden Motoren zu fett und dann passiert das, was Heinz geschrieben hat? Hab mir mein Kerzenbild angesehen und es ist nicht rehbraun, sondern eher dunkelbraun….

Geschrieben

Ja, natürlich habe ich auch magerere ND (mit 160 Luftbohrung) ausprobiert, war damals, als ich noch nicht den Dremel benutzt hatte, glaube ich bei 50-160 dann irgendwann zufrieden... Wie gesagt: LLGS kann auch viel! Bei HD 128 war bei mir alles prima! Dauervollgas no problem...

Das musst Du für Deinen Motor selbst herausfinden, da kann Dir niemand Zahlen sagen... 

Ich bilde mir mittler Weile ein, ein Mager-Ruckeln im Schiebebetrieb erkennen zu können, Du kannst das eigentlich merken.

Das leichte Stottern im minmal-geöffnetem-Schieber-Bereich bekomme ich nie komplett weg, bzw. je nach Wetter und Motortemperatur ist es auch schon mal ganz weg, da muss man wahrscheinlich mit leben. Das haben mir manche von den erfahrenen GSF-Spezis so auch schon bestätigt (Danke, Jungs!)

LG

H80

 

Geschrieben
vor 13 Stunden hat Heinz 80 folgendes von sich gegeben:

Ja, natürlich habe ich auch magerere ND (mit 160 Luftbohrung) ausprobiert, war damals, als ich noch nicht den Dremel benutzt hatte, glaube ich bei 50-160 dann irgendwann zufrieden... Wie gesagt: LLGS kann auch viel! Bei HD 128 war bei mir alles prima! Dauervollgas no problem...

Das musst Du für Deinen Motor selbst herausfinden, da kann Dir niemand Zahlen sagen... 

Ich bilde mir mittler Weile ein, ein Mager-Ruckeln im Schiebebetrieb erkennen zu können, Du kannst das eigentlich merken.

Das leichte Stottern im minmal-geöffnetem-Schieber-Bereich bekomme ich nie komplett weg, bzw. je nach Wetter und Motortemperatur ist es auch schon mal ganz weg, da muss man wahrscheinlich mit leben. Das haben mir manche von den erfahrenen GSF-Spezis so auch schon bestätigt (Danke, Jungs!)

LG

H80

 

DANKE an alle für die bisherigen Vorschläge! 

 

Ich werde jetzt einmal eine ND 50/160 probieren und mit der LLGS spielen! Sollte es sich nicht bessern, dann belasse ich die 55/160 mit HD 135 und werde einfach, wie Du schreibst, Heinz, damit leben! Die Optimierung des SI Vergasers ist natürlich auch noch ratsam...Schaun wir mal! Werde berichten! DANKE, noch einmal!

Geschrieben
vor 15 Stunden hat stw3112 folgendes von sich gegeben:

DANKE, Alexander! Vielleicht laufen einfach unsere beiden Motoren zu fett und dann passiert das, was Heinz geschrieben hat? Hab mir mein Kerzenbild angesehen und es ist nicht rehbraun, sondern eher dunkelbraun….

Möchte Dir, Alexander bzw. Euch kurz berichten - Bin gerade eine kleine Runde in der Mittagspause (HomeOffice) gefahren (ca. 30km) und mit der ND 50/160 ist das Ruckeln im Schiebebetrieb wesentlich weniger d.h. wennst sie im 4.Gang am Weg zu einer Kreuzung ausrollen läßt, um dann in den 3. Gang bzw. zum Abbiegen in den 2.Gang zu schalten, macht es zwar noch immer leicht "Bäm", aber das Ausrollen ist wesentlich ruhiger! Hab dann im Bereich der ND (bei ca. 1/3 bis maximal Halbgas) den ChokeTest gemacht & mit der ND 50/160 drosselt sie! Die LLGS liegt nach Finden der höchsten Drehzahl zwischen 2,5 & 2 Umdrehungen heraus! Sie dreht in allen Gängen schön aus und geht auch wieder schön ins Standgas zurück! ALSO SOLLTE EIGENTLICH ALLES PASSEN, oder?

 

Das mit dem Aufbohren der Bohrung im Vergaser (Schwimmerkammer zum Düsenstock) werde ich bei Gelegenheit noch machen - sehe aber hier im Moment keine Notwendigkeit!

 

Schöne Grüße,

Stephan

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung