Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen !!!

Kann sein das diese Frage schon tausendmal gestellt wurde aber was soll´s.

Meine neu erworbene 200 PX Bj. 81 lädt die Batterie nicht mehr auf und ausserdem brennt

mein Rücklicht auch mit Dauerstrom über die Batterie.

Kann mir jemand einen kleinen Tip geben damit ich nicht so lange suchen muss.

Gruß da Baba´s :-D

Geschrieben

Danke Kasperle !!!!

Muss mich erst mal reinfühlen in die Sache, aber ich hab schon jetzt das Gefühl hier richtig zu sein.

Danke für die schnelle Hilfe.

Schönen Tag noch

da Baba´s, der heute noch mit den Kabeln tanzt

Geschrieben

So ein Ähnliches Problem habe ch auch mit meiner P150X Bj. ´80. Hab fast alles neu verdrahtet und hab auch nur Saft wenn die Battrie aufgeladen ist - die ist aber nach ca. 1 Woche leer. Ohne Batterie bzw. mit leerer hab ich nur Front- und Rücklicht (bzw Bremslicht). Mein Abblendlicht ist so schwach, da kann ich auch ne Kerze nehmen. Kann doch eigentlich nur ein Kurzschluss irgendwo sein, oder? Ich weiß auch nicht mehr weiter.

Solange fahre ich nur wenn die Sonne scheint geardeaus (Blinker tun´s auch nicht!)

Geschrieben

Hocke mich heute noch mit nem Jumpel (auch 200 PX) zusammen als Vergleich.

Werde dann alles notieren und hier reinschreiben evtl. kann das Dir dann auch helfen. ( Fotos )

Nur bei Tageslicht fahren ist mir zu wenig ( ist ja wie erst nach Sonnenuntergang Bier trinken, ho )

:grins:

Hoffe auf beiderseitige Besserung !!!!!

@ Jaenssen achte auf den Sonnenuntergang

da Baba´s

Geschrieben

Geschrieben vom Arschbrand:

PX 200 alt mit Bakterie.

Ich habe gerade bei mir alles auseinander genommen und Farbe mit Belegung notiert:

Zündschloss:

Klemme 1 doppelt weiss

Klemme 2 unbelegt

Klemme 3 rot

Klemme 4 unbelegt

Klemme 5 gelb/grau

Klemme 6 schwarz/weis

Klemme 7 doppelt schwarz

Klemme 8 grün

Lampenfassung:

Klemme 31 schwarz

Klemme 56b grün

Klemme 56a braun

Klemme 57 gelb

Die Klemmen in den "Ecken" sind reine Kabelverbinder. Links: Schwarz/weiss - schwarz/weiss. Rechts: Rot/weiss - rot/weiss

Greetz Arschbrand

Bearbeitet von Arschbrand am 25 Aug 2003, 21:22

Geschrieben

Leuchtet Dein Rücklicht auch bei abgeschalteter Zündung? Wenn nicht, ist ggf. nur am Zündschloß was vertauscht - Rücklicht ist nebenbei auch Standlicht (halt Batteriegespeist) - geht es nicht, wenn Du am Zündschloss auf Standlicht schaltest, dann wurden nur Kontakte vertauscht. Belegung via Schaltplan und Arschbrands quote checken. Kabelfarben variieren aber ab und an - nachmessen ist optimum

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung