Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ganz ehrlich?

Ich denke nur du kannst dir diese Frage zu deiner Zufriedenheit beantworten. Du wirst den für dich passenden Auspuff wählen müssen. Da kann man dir nur Hinweise geben was einem persönlich zusagt. 
Vllt fährst du eher im unteren Drehzahlbereich, ein anderer gerne immer am Anschlag und ein dritter mags laut knatternd und sagt es ist leise für ihn. 
Die Preise sind überschaubar. Deshalb würde ich dir raten die in Frage kommenden durchzutesten und den zu behalten der dir „persönlich“ zusagt. Alle anderen verkaufst du wieder. 
Ist aber nur (m)eine Meinung. 
Hau rein:cheers:

Geschrieben

Deswegen hatte ich das direkt gepostet... der war noch günstig dazu...Bei 40 Euro noch überlegen anstatt einfach 'testen'.. ?

 

:thumbsup:.. wird schon

 

 

Geschrieben

Die Federlaschen sind in 2 Minuten drangebruzzelt und schwarz matt lackiert.  Hatten wir hier im Umkreis alle am 1er gemacht. 

Geschrieben
  Am 9.4.2022 um 05:33 schrieb Alfaromeo7:

@dr177 Magadella habe ich am Montag angeschrieben und bis heute noch keine Antwort erhalten.

 

Fährst du den DR177 mot Magadella?

Aufklappen  

Ich hatte  den MD nicht auf dem DR, sondern auf dem Pol. und dem VMC. ber der MD hat den Vorteil, dass der aus denorig. Piaggiopötten gefertigt wird und somit die richtige Kennung hat.

Bin jahrelang den DR gefahren und der orig. Pott war dafür  m.E. der geeignetste. 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Servus Zusammen,

 

gibt es hier was neues zu berichten?

Stelle mir gerade die gleiche Frage da mir Sip Road 2 & 3 zu laut sind.


Überlege gerade den originalen PX Topf zu kaufen bin da aber auch sehr verunsichert welchen ich hier bestellen soll.

 

Der beim SIP Schein wohl qualitativ nicht mehr das gelbe vom Ei zu sein.

https://www.sip-scootershop.com/de/product/auspuff-piaggio_24102000?q=Auspuff Px


Und dann gibt es noch einen Nachbau vom SC der auch in deren Blog beschrieben wird.

https://www.scooter-center.com/de/auspuff-oem-qualitaet-vespa-px80-px125-px150-166cc-177cc-2020012


Habt ihr da evtl. Erfahrungswerte was das betrifft?

 

PS:

Die Polini Box könnte auch noch eine Alternative sein aber diese ist vermutlich nicht viel leiser (nur dumpfer) und ob diese letztendlich passt ist auch nicht gewiss.

 

Grüße

Peter 

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ich pushe das Thema aus aktuellem Anlass auch nochmal nach oben. 

 

Leider findet sich in den Kommentaren zur Bodenfreiheit bei der Polinibox fast nie die Angabe ob 8" oder 10" Bereifung. Modifikation am Hautständer und höhere Lautstärke nehme ich in Kauf, aber wenn ich Angst haben muss die Vespe über einen flachen Bordstein zu schieben, dann wäre die Polinibox für mich raus. Wäre super hier noch mal was zum Thema Bodenfreiheit zu lesen. Ich selber fahre eine VNB1T mit 8"

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.11.2022 um 20:22 schrieb Frank_VNB1T:

Ich pushe das Thema aus aktuellem Anlass auch nochmal nach oben. 

 

Leider findet sich in den Kommentaren zur Bodenfreiheit bei der Polinibox fast nie die Angabe ob 8" oder 10" Bereifung. Modifikation am Hautständer und höhere Lautstärke nehme ich in Kauf, aber wenn ich Angst haben muss die Vespe über einen flachen Bordstein zu schieben, dann wäre die Polinibox für mich raus. Wäre super hier noch mal was zum Thema Bodenfreiheit zu lesen. Ich selber fahre eine VNB1T mit 8"

 

 

Aufklappen  

Bei meiner VNB mit 8“, DR177 streift die Polinibox leicht aber nicht im normalen Fahrbetrieb. 
Soll heißen: bei unserer Hauseinfahrt geht es leicht bergauf, in eine links Kurve und über eine überdurchschnittlich tiefe Regenrinne. Da streift sie jedesmal beim Wegfahren links und beim Heimkommen rechts. Sonst hatte ich noch keine Aufsetzer.

Aber die Performance überzeugt, deshalb bleibt sie drauf. 👍🏻 9C386401-4750-462C-B613-ECDCAE31ADFC.thumb.jpeg.8a8c793db7e201597fb0ccc5063ff6eb.jpeg

Bearbeitet von Reiti
Bild hinzugefügt.
  • Like 1
Geschrieben

Eventuell kannst du auch ein etwas längeres Distanzstück beim Stoßdämpfer und/oder einen etwas härteren Dämpfer verbauen.

Ich hatte auf meiner VNB keine Aufsetzer mit der Polini Box und härteverstellbaren Heckdämpfer. Das funktioniert selbst mit Resoanlage sehr gut.

Geschrieben
  Am 2.11.2022 um 18:11 schrieb Frank_VNB1T:

@Reiti Das ist doch mal wenigstens eine brauchbare Aussage ! Danke 👍

Wenn ich mir den Pott so anschaue, dann hätte ein Originalpott wahrscheinlich auch seine Kampfspuren von sich getragen

 

 

Aufklappen  

Ein Originaler PX Pott vlt, der Ori. VNB ist eine Ecke schmäler und nicht so hoch.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.11.2022 um 18:30 schrieb greenfrog:

Eventuell kannst du auch ein etwas längeres Distanzstück beim Stoßdämpfer und/oder einen etwas härteren Dämpfer verbauen.

Ich hatte auf meiner VNB keine Aufsetzer mit der Polini Box und härteverstellbaren Heckdämpfer. Das funktioniert selbst mit Resoanlage sehr gut.

Aufklappen  

Härtere Dämpfer hinten steht auf der Wunschliste. 😉 Ist schon etwas schwammig das Heck. 
welchen Dämpfer hattest du verbaut?  

Bearbeitet von Reiti
Geschrieben (bearbeitet)

 

  Am 2.11.2022 um 18:30 schrieb greenfrog:

Eventuell kannst du auch ein etwas längeres Distanzstück beim Stoßdämpfer und/oder einen etwas härteren Dämpfer verbauen.

Ich hatte auf meiner VNB keine Aufsetzer mit der Polini Box und härteverstellbaren Heckdämpfer. Das funktioniert selbst mit Resoanlage sehr gut.

Aufklappen  

8 Zoll Bereifung ?

Bearbeitet von Frank_VNB1T
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Guten Abend Zusammen,

 

ich bin über News der EICMA aufmerksam geworden und frage mich ob diese Neu- bzw. Weiterentwicklung der Polini Box nicht eher für meine VNB 125 Bj. 63 (177 DR) geeigneter wäre, da nur eine Aufhängung und verstärkt.

 

Hat hier jemand Infos zu ?

 

LG

Frank

 

"Polini bietet ihre beliete ‘original Box’ Auspuffanlage nun auch für die älteren Motorgenerationen wie z.B. der Vespa Sprint an. Bei diesen Modellen wird der Auspuff lediglich an eine Schraube am Motorblock fixiert. Polini hat daher die Halterung verändert und verstärkt. Ebenfalls wurde das Endröhrchen verlängert. Dieses scheint kleiner als bei den konventionelle Anlagen zu sein. Sobald wir die neuen Anlagen im Programm führen werden wir dieses Detail im Shop erwähnen. Unklar ist auch ob der Hauptständer der Sprintmodelle ungehindert einklappen kann. Ein oft geäußerter Kritikpunkt der bisherigen Polinianlagen welche auf den Sprint/Rallymodellen verwendet wurden. Scheinbar bietet Polini den geänderten Auspuff auch nur für die kleinen Motorblöcke (125-150cc) an."

 

 

29-12-_2022_21-39-03.jpg

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Gibt es schon mehr News? Hat schon jemand den Sip Road 3.0 auf dem DR177 Kitausprobiert? Oder wie sieht es mit dem neuen Polini aus wie von FRANK_VNB1T erwähnt?

Geschrieben

Hallo Vespa Freunde. Ich könnte einen Silentium Auspuff kaufen, ich finde aber gar nicht im Netz zu diesem Auspuff. Hat jemand Erfahrung damit und weiss per Zufall Jemand ob dieser mit dem DR 177 Kit harmoniert?

Geschrieben
  Am 23.1.2023 um 10:44 schrieb Alfaromeo7:

Gibt es schon mehr News? Hat schon jemand den Sip Road 3.0 auf dem DR177 Kitausprobiert? Oder wie sieht es mit dem neuen Polini aus wie von FRANK_VNB1T erwähnt?

Aufklappen  

Die neuen Boxen sind Weiterentwicklungen der klassischen Tuningboxe und es gibt keinerlei Gründe, dass die aufm DR nicht funktionieren. Umgekehrt würde ich für diesen recht einfachen Zylinder eher die günstige Vorgänger oder Gebrauchtvariante wählen…..einfach weil deren Potential fü den DR locker ausreicht und die günstiger sind.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.1.2023 um 08:18 schrieb Alfaromeo7:

Kann mir jemand sagen ob das der SIP 1.0 oder 2.0 ist?

Aufklappen  

Müsste 1.0 sein

 

2.0 hat am Flansch üblicherweise 2 Stk. Ösen angeschweißt für Federn.

 

Zumindest beim herkömmlichen mit nur 1 Endrohr. Nehme an beim Sport mit Doppelrohr wird's nicht anders sein.

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Der 1.0 (gerade der Sport) funktioniert mit dem Dr 177 ganz gut. Fahre ich so auf meinem Gespann. Zieht das ding auf über 80 km. Erst am Wochenende wieder 70 km Autobahn auf Anschlag.

IMG-20230127-WA0002.jpg

Geschrieben

@mcmulle

 

Ja also meine VNB mit dem DR Kit und org. PX Pott läuft gut 90 - 95 km/h.

 

Aber ich habe auch schon viele Meinungen gehört das der SIP 1.0 sehr gut mit dem DR harmoniert. Aber denkst du das ist der 1.0? Ich habe jetzt mal noch SIP angeschrieben und gefragt, aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten.

Geschrieben
  Am 30.1.2023 um 15:46 schrieb Alfaromeo7:

@mcmulle

 

Ja also meine VNB mit dem DR Kit und org. PX Pott läuft gut 90 - 95 km/h.

 

Aber ich habe auch schon viele Meinungen gehört das der SIP 1.0 sehr gut mit dem DR harmoniert. Aber denkst du das ist der 1.0? Ich habe jetzt mal noch SIP angeschrieben und gefragt, aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten.

Aufklappen  

Der 2.0 hat auch diese gravierte Sip Nummer drauf was ich bei deinem Auspuff nicht sehe. Deshalb und wegen Laschen 1.0

 

Hast schon gelesen das meine >80 km/h mit Gespann,Windschild am Boot und ordentlich Gepäck (siehe Bild) sind.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung