Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Doch klar gibt es auch bei LiFePo diese "Beutelzellen".

 

Sind wahrscheinlich öfter verbaut als man glaubt - ich kenne die Bauform hauptsächlich aus dem Modellbau.

Ist halt meist kleiner - und vor allem billiger - als die Becherzellen. Dafür sind die mechanisch empfindlicher, aber im Allgemeinen stecken die ja auch genau deswegen in einem stabilen Gehäuse... ;-)

 

d.

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

Gutes Auge:thumbsup:

 

Und nu nich noch weiter zerlegen. ;-)

 

Mach gelegentlich wieder nen Schrumpfschlauch drum und denn zurück ins Gehäuse damit und dort sorgfältig fixieren. Die Elektronik da drin wird der Tief- und Überladeschutz sein, vielleicht sogar mit intergriertem Balancer.

 

 

Geschrieben

Balancer ist vorhanden soweit ich gesehen habe. 

 

Diese Bauart (also Beutel) kenne ich auch ausm Modellbau. Aber eben nicht als LiFePo (Wettbewerb zu wenig Grundspannung). Für uns sind die LiFePos besser, da robuster insgesamt. 

 

Also Langzeittest bitte nächstes Jahr um die Zeit schreiben

Geschrieben
vor 12 Minuten hat dirchsen folgendes von sich gegeben:

Die Elektronik da drin wird der Tief- und Überladeschutz sein, vielleicht sogar mit intergriertem Balancer.

 

Das ist lediglich ein Balancer (+ die Anzeige).

Einen Tiefentladeschutz sehe ich nicht. Sowohl dafür als auch einen (effektiven) Überladeschutz müsste die Elektronik zwischengeschaltet sein. Die Leistungskabel sind aber direkt rausgeführt, bzw. gehen direkt auf die Pole nach außen.

 

Mit den Maßen könnte man mal versuchen die Zellen rauszusuchen. Zu den Zellen auf der Seite des Herstellers passen die zumindest nicht.

  • Thanks 1
Geschrieben

Jetzt mal die ganze Batterie-Nerd- Nummer beiseite;-):

Funktioniert so ne Batterie an der PX alt für Hupe, Blinker, Bremslicht? Wird die normal geladen? Fit and forget? 

Geschrieben (bearbeitet)

Das sind mE LiFePo Zellen. Mann erkennt das daran, dass es 4 in Reihe geschaltete Zellen sind und eine andere Konfiguration bei einem 12V Akku nicht in Betracht kommt. Nennspannung einer LiFePo Zelle = 3.2Vx4 = 12,80V, Ladeschlußspannung 3,6Vx4V= 14.4V. Passt perfekt

LiIonen Zellen passen für den 12V Bereich wegen des anderen Spannungsbereich nicht, ein 3S Pack (also 3 Zellen in Reihe hätte zuwenig Spannung, 4 Zellen zuviel).

 

Und soweit ich das auf den Bildern erkennen kann, ist da ein BMS mit Balancer verbaut, der die Zellen beim Laden angleicht und wohl auch eine Überladung verhindert. 

Einen Tiefentladeschutz sehe ich hingegen (zumindest auf dem Bild) nicht.

 

Nachtrag: Anmerken möchte ich vielleicht noch, dass diese Tütenzellen im Kfz-Bereich eigentlich nicht verbaut werden. Mechanisch sind die zwar durch das Gehäuse geschützt, die Tüten blähen sich aber sehr gerne auf, besonders bei Überladung, sowie Tiefentladung. In der Regel nimmt man sowas hier:

 

https://www.akkushop.de/de/a123-anr26650m1b-2500mah-33v-lifepo4-akku-ungeschuetzt-2625x65mm/?bid=274682-82501-EAIaIQobChMIxdi6roaE9wIVQIxoCR3JZwPKEAQYASABEgIRlvD_BwE&adcref=

 

 

Bearbeitet von Matt44
  • Thanks 1
  • 10 Monate später...
Geschrieben

Gibts hier schon weitere Erfahrungen? Lifepo4 Zellen sind ja etwas kälteempfindlich, das heißt sie verlieren unter 5°C stark an Spannung und Kapazität. Auch die Lebensdauer verringert sich, wenn sie viel bei niedrigen Temperaturen benutzt werden (Quelle). Das dürfte allerdings bei der üblichen Nutzungsdauer und vor allem bei einer PX alt kaum eine Rolle spielen. Das sich die Akku-Tüten gerne massiv aufblähen habe ich schon bei diversen Handys und Modellbau Akkus (billiger Art) feststellen müssen. Gute Pflege ist also besonders wichtig.

 

Ich glaube ich werde erst nochmal so eine HeyVolt Gel Batterie riskieren.  amazon 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung