Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

 

Ich Revidiere gerade die SIP Bremszange am Roller meiner Frau und habe mir dazu das Revisionskit von SIP geordert

kuckst du hier: Revisionskit SIP Bremszange

 

Nun steht aber nirgendwo geschrieben, welches Drehmoment ich ansetzen soll, wenn ich nach der Revision die zwei Zangenhälften wieder aneinander schraube.

Für den Bremsschlauchanschluss gibt SIP 20Nm vor. Für die Zangenbefestigung selbst habe ich 30-35Nm gefunden.

Für die zwei Hälften aneinander jedoch nichs.

 

Kann mir hier jemand weiter helfen?

Geschrieben
vor 20 Stunden hat Chewbacca folgendes von sich gegeben:

Kann mir hier jemand weiter helfen?

 

 

Mit den Worten "Anzugsmoment Schraube Alu" wird man bei google sofort fündig

 

 

;-)

 

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Das O folgendes von sich gegeben:

Mit den Worten "Anzugsmoment Schraube Alu" wird man bei google sofort fündig

;-)

 

Das Aluminium nicht gleich Aluminium ist, weißt du aber schon oder?

Während Al99,5 eine Zugfestigkeit von 75 - 110N/mm² hat, hat AlCuMgPb 370 - 470 N/mm²... Was von beiden isses denn nun?

 

Abgesehen davon, wenn ich mal eben schnell Anzugsmoment Schraube Alu google, kommt "Allgemeiner Ratschlag: Beim Einschrauben im Alu höchstens auf das Anzugsmoment von 8.8 anziehen und mit Schraubenkleber"

Diese Aussage ist so viel wert wie "handfest anziehen"....

 

Bei einem sicherheitsrelevanten Bauteil wie der Bremse darfs doch etwas genauer sein...

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat Chewbacca folgendes von sich gegeben:

 

Das Aluminium nicht gleich Aluminium ist, weißt du aber schon oder?

Während Al99,5 eine Zugfestigkeit von 75 - 110N/mm² hat, hat AlCuMgPb 370 - 470 N/mm²... Was von beiden isses denn nun?

 

Abgesehen davon, wenn ich mal eben schnell Anzugsmoment Schraube Alu google, kommt "Allgemeiner Ratschlag: Beim Einschrauben im Alu höchstens auf das Anzugsmoment von 8.8 anziehen und mit Schraubenkleber"

Diese Aussage ist so viel wert wie "handfest anziehen"....

 

Bei einem sicherheitsrelevanten Bauteil wie der Bremse darfs doch etwas genauer sein...

 

 

Wenn man in der Lage ist zu lesen findet man in der zugehörigen ABE  die Werkstoffbezeichnung: AlMg1SiCu oder heute wohl gebräuchlicher: EN AW-6061

 

Zugfestigkeit liegt bei mindestens 260N/mm^2

 

Da kann man dann schon mit den Werten aus den gängigen Tabellen zu Anzugsmomenten in Aluminium rangehen ;-)

 

Und die Angabe ,die Anzugsmomente der Tabelle für Schrauben der Güteklasse 8.8 zu verwenden, ist recht aussagekräftig.

 

Zitat

Für die Zangenbefestigung selbst habe ich 30-35Nm gefunden.

 

Hierfür werden in der ABE 25Nm angegeben was sich ebenfalls mit der Angabe (lt. gängiger Anzugstabellen) für Schrauben der Güte 8.8 mit M8-Regelgewinde deckt.

 

Hohlschraube f. Bremsleitung 15-25Nm

 

Entlüfterschraube 10-12Nm

 

M8x25 Verbindungsschrauben 22-24,7Nm

 

M6x25 Verbindungsschrauben 8-10Nm

 

Bearbeitet von Das O
  • Like 2
Geschrieben

In den aller meisten Fällen und vor allem in diesem, reichen mit Kleber echte 22Nm!

 

Oder anders rum: wozu mehr wenn es nicht besser wird, sondern mit den meisten Drehmomentschlüsseln schlimmer!

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Na da sieht die Welt ja jetzt ganz anders aus, so sind das verwendbare Werte ;-)

Man wird das sicher übertragen können.

 

Dennnoch: Einen angegebenen Wert  in einem Reperaturhandbuch oder so gibts nirgendwo oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen ich hab beide mit 45NM angezogen, lg 
    • Es ist wie goof es schreibt.   Noch dazu verringert sich das (angegebene und bei wahrscheinlich irgendwo bei höchst-DIN-lichen 20 Grad gemessene) Laufspiel bereits nach dem Aufziehen des Innenringes. Während des Betriebes werden Kurbelwelle/Innenring und die Wälzkörper durch ihre Reibung und die Betriebswärme des laufenden Motors wärmer als der Außenring, der diese Wärme ja direkt weiter ins Gehäuse leiten kann - nochmalige Abnahme der Lagerluft. Und dann wie goof anmerkt allein schon Taumelei der KW samt Anbauten und als Kirsche obenauf noch explizit axiale Belastung der Welle durch Kuppeln.   Aber klar, mach! Kann ja auch gut gehen.     d.
    • okay.    Dürfen dann die Bilder von Barnie ins Wiki oder muss da erst eine Einwilligung her? Die Pläne bei Scooterhelp,  Kabel Schute etc. kann man ja auch nicht einfach hochladen. Und wie sieht das Copyright bei den Piaggioplänen aus?
    • Ja sicher! Extrembeispiel: jemand hat ein kleines Feldschlösschen auf dem Land mit 10 Hektar Grundstück und hat bisher 400 € im Jahr Grundsteuer bezahlt. Soll nun 1600 € im Jahr bezahlen. Vorher subjektiv zu wenig. Gegenbeispiel: Eigentumswohnung in der Stadt im 20-Parteien-Haus mit 60 qm Wohnfläche geht von 500 auf 300 € runter. Reine Phantasiezahlen. Was ich tatsächlich ziemlich daneben finde, ist die Tatsache, dass wir im gleichen Land leben aber unterschiedliche Berechnungsgrundlagen für die Grundsteuer haben. Finde ich ein Unding. Als BaWüler finde ich unsere Grundlage in der Tat relativ fair und nachvollziehbar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung