Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi zusammen,

 

im Rahmen einer Revision habe ich die Nebenwelle folgendermaßen eingebaut: Lagersitz erhitzt, eisgekühltes Lager eingesetzt und mit Gummihammer und entsprechender Nuß reingeklopft. Selbe Prozedur mit der Nebenwelle. Lagerinnenring wurde erhitzt. Danach die Nebenwelle aus dem Eisfach geholt und ins Lager gesteckt - diesmal ohne Gummihammer, weil man die Welle einfach so einstecken konnte.

 

Nach dem Einbau kann man die Welle jetzt (obwohl sie komplett im Lager steckt) allerdings ein bisschen hin- und herbewegen (ca. 2-3mm). Ich habe mal zwei Videos (als ZIP gepackt) hochgeladen, auf denen man das nachvollziehen kann. 

Kann mir jemand sagen, ob bzw. was ich falsch gemacht habe oder ob das normal ist ? Die Welle wird ja noch später durch den Kupplungskorb gesteckt und dadurch gehalten. Ist dieses Spiel daher zu vernachlässigen ? Kennt sich jemand damit aus ?

Nebenwelle Drehbewegung.zipInformationen abrufen... Nebenwelle seitiches Spiel.zipInformationen abrufen...

Geschrieben
  Am 20.4.2022 um 15:45 schrieb Spiderdust:

Ist normal.

Aufklappen  

Finde ich nicht, um mehr als die Lagerluft sollte sich die Welle axial nicht bewegen.

Ich habe das Problem jetzt zum zweiten Mal in meinem M200 Motor, durch das "wandern" der Nebenwelle Richtung Kupplung, kuppelt der Motor selbstständig aus... zumindest teilweise, was ein durchrutschen der Kupplung zur Folge hat

Geschrieben

Die Nebenwelle sollte fest im Lager sitzen. Entweder andere Welle nehmen, oder einkleben.

 

Ich hatte selbiges Problem wie AK200. Bei mit hat´s unter Last auch die Nebenwelle in Richtung Kupplung gedrückt, sodass diese durchgerutscht ist.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.4.2022 um 05:27 schrieb jolle:

 Bei mit hat´s unter Last auch die Nebenwelle in Richtung Kupplung gedrückt, sodass diese durchgerutscht ist.

Aufklappen  

Genau so! Bei mir trat das zuerst nur im vierten Gang auf.

Hab dann den Motor mit neuer (gebrauchter) Nebenwelle neu aufgebaut, nach gut 1000km ist das jetzt aber wieder Thema... keinen Plan, hatte noch keine Muße nach der Ursache zu suchen und der Motor liegt halb geöffnet auf der Werkbank.

 

@jollehat das Einkleben bei dir dauerhaft gür Ruhe gesorgt? Womit klebst du an der Stelle?

Bearbeitet von AK200
Geschrieben
  Am 21.4.2022 um 05:32 schrieb AK200:

 

@jollehat das Einkleben bei dir dauerhaft gür Ruhe gesorgt? Womit klebst du an der Stelle?

Aufklappen  

Ist schon ein paar Jahre her. Ich hab glaub ne andere Nebenwelle und ein neues Lager verwendet.

 

Zum einkleben würde ich Loctite Fügen Welle-Nabe nehmen

Geschrieben
  Am 21.4.2022 um 05:27 schrieb jolle:

ch hatte selbiges Problem wie AK200. Bei mit hat´s unter Last auch die Nebenwelle in Richtung Kupplung gedrückt, sodass diese durchgerutscht ist.

Aufklappen  

Das ist ja mal ein interessantes Phänomen. Ich kann mir vorstellen, dass bei einigen wenn nicht sogar vielen SF die Nebenwelle nicht fest ist (wie bei meinem übrigends auch ), irgendwie liest man das hier ständig. Eventuell spielt das aber für eine 3 PS Fuffi keine Rolle und die Problematik tritt sich erst ab einem deutlich höheren Leistungs-/ resp. Drehzahlniveau zu tage.

Geschrieben
  Am 20.4.2022 um 13:31 schrieb Fuffi0815:

Nach dem Einbau kann man die Welle jetzt (obwohl sie komplett im Lager steckt) allerdings ein bisschen hin- und herbewegen (ca. 2-3mm). Ich habe mal zwei Videos (als ZIP gepackt) hochgeladen, auf denen man das nachvollziehen kann. 

Aufklappen  

 

Kannst du die Neben-Welle auch ohne größeren Kraftaufwand aus dem Lager ziehen? 

Geschrieben
  Am 21.4.2022 um 04:39 schrieb Motorhead:

äh eigentlich nicht, bzw wie erklärst du dir das?

es sei denn du hast schrägverzahnte nebenwellen- und getriebegangräder....

Aufklappen  

 

Ich habe sehr ähnliches Problem bei meinem VMC-ET7 Motor. Hier sitzt das Lager als Spielpassung auf der nagelneuen VMC-Nebenwelle, dadurch kann die Welle axial wandern - ein Kleben brachte bisher noch keinen dauerhaften Erfolg.

 

Ich kann mir das nur so erklären, dass eine neue Nebenwelle (und somit noch nicht eingelaufen) punktuell und seitlich auf den Zahnflanken der gebrauchten Gangscheiben aufliegt, dadurch Kräfte in Richtung Kupplung wirken - die Welle wird bei einer Spielpassung unweigerlich aus dem Lager gezogen und drückt auf die Hinterseite der Kupplung, die ja nur durch den Trennpilz Richtung Kulu-Dekel fixiert ist. Die Kupplung komprimiert und schleift je höher die Drehzahl/axiale Kraft. 

Dieses Problem mache ich bei diesem Motor auch für das Rauspringen der Gänge verantwortlich.

 

Geschrieben
  Am 21.4.2022 um 06:11 schrieb Javelin:

Eventuell spielt das aber für eine 3 PS Fuffi keine Rolle und die Problematik tritt sich erst ab einem deutlich höheren Leistungs-/ resp. Drehzahlniveau zu tage.

Aufklappen  

Bei nem 3PS Motor macht das bestimmt nichts. Bei mir war das damals ein 28PS Motor

Geschrieben
  Am 21.4.2022 um 06:59 schrieb Primavera-Opa:

 

Kannst du die Neben-Welle auch ohne größeren Kraftaufwand aus dem Lager ziehen? 

Aufklappen  

Nein, auch mit etwas mehr Kraftaufwand bekommt man die nicht raus. Hab ich evtl. das Lager zu lange erhitzt (Heissluftfön ca. 4min) oder kann die längere Verweildauer der Nebenwelle im Gefrierfach (ca. eine Woche) das Bauteil beschädigt haben ?

Geschrieben

Ich hab mir jetzt deine Videos angeschaut. Du hast ja gar kein axiales Spiel, wie hier angenommen :-D

 

Bei dir ist alles normal, das ist das Lagerspiel. Mach mal ein paar Tropfen Öl ins Lager, dann ist das auch nicht mehr so laut, wenn du die Nebenwelle drehst.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 21.4.2022 um 09:08 schrieb Fuffi0815:

Nein, auch mit etwas mehr Kraftaufwand bekommt man die nicht raus. Hab ich evtl. das Lager zu lange erhitzt (Heissluftfön ca. 4min) oder kann die längere Verweildauer der Nebenwelle im Gefrierfach (ca. eine Woche) das Bauteil beschädigt haben ?

Aufklappen  

 

Nein, das Gefrierfach hat dem Lager sicher keinen Schaden getan und wenn das Lager einen Metallkäfig für die Kugeln hat, dann auch nicht die Heißluftbehandlung. Wie Jolle geschrieben hat solltest du das Lager paar Tropfen Öl gönnen. 
Wenn du aber auf  Nummer sicher gehen willst, dann tausche das Lager. Die paar Euros rentieren sich mehr als später den Block wieder spalten zu müssen.

Geschrieben (bearbeitet)

glaub ich kann die nebenwelle bei meinen m200 oder bfa244 mit 2 fingern ausm innenring rausnehmen, keinerlei probleme diesbezüglich.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

hab auch die vmc nebenwelle auf meinem vmc100 hobel.

auch hier ist die kupplung spürbar mit nebenwelle mit axiale bewegung.

bei mir drückt quasi der kupplungspilz gegen die kupplung und hält wohl auch die nebenwelle im lager.

musste aber auch dank crimaz spring dings für die kupplung gut vorspannen.

 

ich habe keine probleme damit. alles tutti auch bei hohen umdrehungen und massiver leistung aus 100 kubik ;-)

Geschrieben
  Am 21.4.2022 um 09:13 schrieb jolle:

Ich hab mir jetzt deine Videos angeschaut. Du hast ja gar kein axiales Spiel, wie hier angenommen :-D

 

Bei dir ist alles normal, das ist das Lagerspiel. Mach mal ein paar Tropfen Öl ins Lager, dann ist das auch nicht mehr so laut, wenn du die Nebenwelle drehst.

Aufklappen  

Hab mir die Videos jetzt auch mal angesehen und behaupte das Gegenteil:-D

 

Nachdem es bei Fuffi0815 ja offensichtlich keine Probleme gibt, können wir das Topic ja highjacken und über das Thema wandernde Nebenwellen und dadurch rutschende Kupplungen diskutieren:rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)

Die Nebenwelle geht normal nur soweit raus, bis der 1 Gang an der Lagerhülse vom Primärkorb ansteht.
Wenn beim rauswandern der Nebenwelle die Kupplung trennt, hat die Kupplung wohl zu viel Vorspannung?
Ich für meinen Teil mag lose Nebenwellen, weil die Wartungsfreundlicher sind.
Wenn es viel zu viel Spiel und Bedenken gibt, könnte man eine kleine Distanzscheibe zwischen Nebenwelle und Primärkorb Hülse verbauen.

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben

Wie weit soll die Nebenwelle denn wandern, damit die so auf den Pilz drückt, damit die Kupplung trennt? Ich habe meine Nebenwelle um 0,4 unterlegt und habe nochmal ähnliches Spiel bis zur Primär. Wieviel von diesem Spiel übrig ist, wenn alles mal auf Temperatur gekommen ist, habe ich nicht kontrollieren können. Aber auf Null Spiel zu gehen, wäre mir selber nicht so angenehm.

Geschrieben

Als längere Zirri Nebenwellen oder "tiefe Nachbau Kupplungskörbe" aufgekommen sind, hat manchmal die Kupplungslage überhaupt nicht gepaßt. Statt andere Teile zu besorgen hab ich das vorhandene angepaßt.
Um die Lager der Kupplung zu korrigieren hab ich Nebenwellen auch unterlegt oder dicke Gehäusedichtungen geschnitzt. In einem Fall hab ich sogar mal die Primärkorb Hülse gekürzt, damit ich weiter raus distanzieren konnte.
Bei einer lockeren Nebenwelle läßt sich so die Flucht der Zahnräder zur Antriebswelle einfach kontrollieren.

Ich schleife mir sogar teure Faio Lagersitze runter, weil mir sämtliche Lagersitze viel zu fest sind.

Von der Nebenwelle hab ich leider kein Bild.
Ich schleife das mit ner Diamantfeile und feinem Schleifpapier in ner Drehbank runter.

2022-04-21 17_51_38-Clipboard.png

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.4.2022 um 16:01 schrieb Polinizei:

...
Bei einer lockeren Nebenwelle läßt sich so die Flucht der Zahnräder zur Antriebswelle einfach kontrollieren.
...
Ich schleife mir sogar teure Faio Lagersitze runter, weil mir sämtliche Lagersitze viel zu fest sind.
...

Aufklappen  

 

Du kontrollierst die Flucht der Zahnräder mit verbauter Kupplung und Deckel aber ohne der kleinen Gehäusehälfte - ist das richtig?

 

Der bremstrommelseitige Festlagersitz der Hauptwelle bleibt aber, oder?  Das ist für mich einer der wichtigsten Lagersitze.

Bearbeitet von Primavera-Opa
Geschrieben

Genau

Den Festlagersitz der Hauptwelle schleife ich bei Bedarf runter, damit ich die Antriebswelle ohne feste Hammerschläge rein und raus bekomme. Die Lage mußte ich nie ändern.

Die lage der Zahnräder auf der Antriebswelle hab ich mit Shims auch schon bissi für die Nebenwelle korrigiert.

Geschrieben
  Am 21.4.2022 um 11:21 schrieb Primavera-Opa:

 

Nein, das Gefrierfach hat dem Lager sicher keinen Schaden getan und wenn das Lager einen Metallkäfig für die Kugeln hat, dann auch nicht die Heißluftbehandlung. Wie Jolle geschrieben hat solltest du das Lager paar Tropfen Öl gönnen. 
Wenn du aber auf  Nummer sicher gehen willst, dann tausche das Lager. Die paar Euros rentieren sich mehr als später den Block wieder spalten zu müssen.

Aufklappen  

OK, ich habe noch ein weiteres Nebenwellenlager. Werde dann einen erneuten Versuch starten. Ist es möglich, dass ich durch das Einschlagen des Lagers (ging ja nur ca. zur Häfte rein) den Lagersitz beschädigt habe ? Gehe davon aus, dass sich Beschädigungen hier durch Risse bemerkbar machen oder können auch Verformungen auftreten, die man mit bloßem Auge gar nicht so wahrnimmt ? 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.4.2022 um 09:00 schrieb Fuffi0815:

OK, ich habe noch ein weiteres Nebenwellenlager. Werde dann einen erneuten Versuch starten. Ist es möglich, dass ich durch das Einschlagen des Lagers (ging ja nur ca. zur Häfte rein) den Lagersitz beschädigt habe ? Gehe davon aus, dass sich Beschädigungen hier durch Risse bemerkbar machen oder können auch Verformungen auftreten, die man mit bloßem Auge gar nicht so wahrnimmt ? 

Aufklappen  

....habe in der Zwischenzeit ein neues Nebenwellelager verbaut. Die Nebenwelle hat jetzt deutlich weniger Spiel (habe auch eine andere, gebrauchte verwendet). Allerdings lässt sich die Nebenwelle nach meinem Empfinden nicht mehr so leicht drehen. Wenn man sie mit den Fingern in Drehbewegung versetzt, schafft sie ca. 1,5 Umdrehungen. Ist das so okay? Habe nochmal passende Videos hochgeladen. 

Nebenwelle Spiel.zipInformationen abrufen... 183716835_NebenwelleDrehung.zipInformationen abrufen...

Bearbeitet von Fuffi0815
Geschrieben

In dem Fall würde ich das Lager ausbauen und alle Kugeln einzeln vermessen.

 

Oder halt so fahren und berichten.

 

Jetzt mal ernsthaft. Wer soll Deine Frage seriös beantworten können?

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Innenring auf die Nebenwelle gepresst wurde, verringert sich die Lagerluft.

Um das Ergebnis abschätzen zu können mußte Du den Innenring und den Zapfen vorher vermessen.

 

Oder wie schon vorgeschlagen einfach fahren.

 

Du hast schließlich kein Lager an einem Bearbeitungszentrum, sondern an nem ollen Vespa Motor getauscht. Der verkraftet in der Regel so einiges.

 

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben
  Am 2.5.2022 um 10:58 schrieb Polinizei:

Wenn der Innenring auf die Nebenwelle gepresst wurde, verringert sich die Lagerluft.

Um das Ergebnis abschätzen zu können mußte Du den Innenring und den Zapfen vorher vermessen.

 

Oder wie schon vorgeschlagen einfach fahren.

 

Du hast schließlich kein Lager an einem Bearbeitungszentrum, sondern an nem ollen Vespa Motor getauscht. Der verkraftet in der Regel so einiges.

 

Aufklappen  

....ok, wenn man das so pauschal nicht sagen kann, werde ich mir jetzt überlegen, ob ich das Risiko eingehe oder nochmal das Lager tausche. Das Nebenwellenlager war das einzige, welches über die Methode "Lagersitz erhitzen, Lager ins Gefrierfach" nicht in den Lagersitz flutschte. Hier musste ich durch sanfte Schläge mittels Nuß auf den Außenring nachhelfen. War halt irritiert, weil ich schon Videos gesehen habe, wo sich die Nebenwelle durch leichtes Anstupsen mehrere Male drehte. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • er magert normal eh ab für 2 Sekunden   da passt was nicht
    • @FOX Racing       passt    beim BGM  die Bohrung vom Lochabstand Enddämpfer für die üblichen Enddämpfer? Oder JL lochabstand 4 cm wie bei der JL Variante? 
    • 😀 ja das hellgrüne und die goldene Zahl ist auch nicht so meins und wird noch bearbeitet  sonnst gefällt mir die Farbgebung schon sehr
    • Verarbeitung ist TOP!   Die Passform bin ich von den älteren JL schon was anderes gewohnt.      1. Der mitgelieferte Auspuffhalter vorne passt 0,0 -> fast 2 cm Spalt Hab dann mit etwas Drücken den von der Sportbox genommen. Passt fast perfekt    2. Zum Glück liegen dem Auspuff 2 Flansche von Franspeed bei (TS1 & GG), denn der ebenfalls mitgelieferte TS1 BGM(Box) Stutzen hat viel zu viel Luft -> fast 1 mm Da sollte SCK die Artikelbeschreibung ändern, das der da auch passt   3. Der hintere Silentblock für die ESD Aufhängung passt nicht ins Auge der Halterung (wie gewohnt bei JL usw.) Da fehlen über 3 mm innendurchmesser. Daher hab ich den für die schnelle Montage umgedreht fürs Bildmaterial. Werd das natürlich noch passend machen   4. Bodenfreiheit   Da wären nach oben ( zum Trittbrett) noch fast 2-3 cm Luft gewesen. Warum wurde das nicht genutzt???? Das würde massiv die Kurventauglichkeit erhöhen.    5. Floorboard muss wohl beschnitten werden -> meins war es schon. Aber so wie es aussieht gehts nicht ohne   6. Halterung ESD   Die Versteifung ist angebracht, das ohne Bearbeitung bzw. Distanz kein größerer ESD wie 70 mm passt.     Das sind die gerade gemachten Fakten am GT250 auf S2. Auspuff Verarbeitung 10 Punkte da gibts nix zu rütteln.             
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung