Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich komme aktuell einfach nicht weiter... 😪😪😪

 

Vorab, was wurde gemacht:
Ich habe meine VBA technisch komplett überholt, Elektrik/Motor, alles auf Basis des originalen Block (dieser war ungeöffnet).
Verbaut wurde folgendes - P&P und alles Neuteile:
- 177er DR (3. ÜS verschlossen).
- SIP Vape ZZP 18 statisch.
- 57er DS Welle mit PX-Stumpf.
- 24er SI (Bedüsung Serie, Ausnahme die HD auf 122).
- 2.0er SIP Road.
- Neuer Benzinhahn.

 

Es gab keinerlei Auffälligkeiten beim Zusammenbau des Motors, keine Ausbrüche, Risse, o. ä. ersichtlich, DS ohne Riefen.


Jetzt zu meinem Problem:
Der Roller springt sehr, sehr schlecht an. Nach 2-3x Kicken ist der Ofen total abgesoffen. Kerze Raus, diese ist natürlich dementsprechend nass. Nachdem ich die Kerze gereinigt hab, den Motor ohne Kerze 4-5x durchgetreten habe und einen erneuten Start versuche, springt der Roller zu 50% an; Evtl. die ganze Prozedur ein 2. Mal wiederholen, dann läuft er aber.


-> Standgas ist unauffällig, schön ruhig, keine Schwankung der Drehzahl, alles in Ordnung, lässt sich einstellen.
-> Wenn ich ziemlich langsam Gas gebe steigt die Drehzahl so wie sie soll. Reiß ich mehr oder weniger den Schieber auf,
geht der Roller aus und ist abgesoffen.
-> Die Probleme treten auf bis ca. kurz vor Halbgas.

 

Wenn er dann mal läuft:
-> Ab ca. Halbgas, bzw. kurz davor läuft der Motor wie er soll, keinerlei Auffälligkeiten mehr. Der Motor zieht
kraftvoll durch, sauberer Ganganschluss, alles tiptop.
-> Ist der Motor warm und ich stell ihn ab, bekomm ich ihn mit 1-2x kicken wieder an.
-> Lass ihn den Roller nach dem Fahren für ca. eine halbe Stunde/Stunde stehen, dann geht die ganze S***** wieder von vorne los.

 

Was habe ich bereits gemacht:

-> Die ND eine Nummer kleiner - Das Problem besteht weiterhin.

-> Den Schwimmer auf Freigängigkeit geprüft - Das Problem besteht weiterhin.

 


Wo hat sich hier der Fehlerteufel eingeschlichen, wer kann helfen?

 

 

Viele Grüße
Klaus

Geschrieben
  Am 26.4.2022 um 13:33 schrieb k.d-haas:

Wo hat sich hier der Fehlerteufel eingeschlichen, wer kann helfen?

Aufklappen  

Wenn der Kahn absäuft, dann würde ich zuerst mal:

  1. Chokezug prüfen, dass der nicht zu stramm sitzt und beim Einfedern evtl. leicht gezogen wird
  2. Kontrolle ob das Schwimmernadelventil noch korrekt abdichtet, falls nein: Nadelsitz und Gummikegel kontrollieren, bzw. Nadel erneuern.

 

Ist denn der Benzinhahn zumindest dicht?

Geschrieben (bearbeitet)

Mal abgesehen davon dass der 20er SI für den Mörder DR reichen sollte (eigene Erfahrung), was hast du denn für nen Luftfilter montiert? Oder anders gefragt auch mal ohne getestet?

HD kommt mir auch zu groß vor. Hat aber weniger was mitm Anspringen zu tun. 

Bearbeitet von tekeshi
HD in Frage gestellt
Geschrieben

Vielen Dank schon mal für eure Antworten! 😀

 

@GelbStich Den Chokezug kann ich mir nicht vorstellen, der sitzt recht locker, wird aber nochmals geprüft. Den Schwimmer samt Nadel habe ich bereits kontrolliert, da ist mir nix aufgefallen. Zudem ist der Vergaser nagelneu; Werd ich mir aber nochmals anschauen. Ob der Hahn tatsächlich zumacht werd ich ebenso noch prüfen.

@tekeshi Getestet hab ich ausschließlich ohne Luftfilter. Der Luftfilter ist ebenfalls neu und hat bereits die Bohrungen über der HD/ND.

@Dirk Diggler Die Gemischschraube habe ich vollständig eingeschraubt und anschließend wieder 1 1/2 Umdrehungen raus, anschließend dann das Standgas.

 

Werde als nächsten Schritt nachschauen, ob der Benzinhahn auf "c" auch wirklich geschlossen ist, im Anschluss dann nochmals den (neuen) Schwimmer/Nadelventil anschauen.

 

Ich halte euch auf dem Laufenden.

 

Klaus

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.4.2022 um 14:06 schrieb k.d-haas:

Die Gemischschraube habe ich vollständig eingeschraubt und anschließend wieder 1 1/2 Umdrehungen raus, anschließend dann das Standgas.

Aufklappen  

Damit hast du in Sachen Gemischschraube die sog. "Grundeinstellung" gewählt. Diese stellt nur eine grobe Anfangs-/Ausgangseinstellung dar und muss bei jedem Fahrzeug auch in Abhängigkeit der ND und der Standgasschraube feinjustiert werden. Dabei kann es für die Gemischschraube durchaus individuelle Einstellungen geben, die zwischen ca. 1 und 2,5 Umdrehungen weg vom Anschlag liegen.

Bearbeitet von Dirk Diggler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe hier noch eine Ori Kupplung mit Verstärungsring rumliegen. Sag Bescheid, wenn ich Dir die schicken soll.    sonst ist aber nichts kaputt gegangen? Keine Teile ins Getriebe geflogen?    
    • Danke Dir , bin froh wenn ich dem Verkäufer Fakten vorlegen kann , denke er ist auch nicht undankbar darüber,Immerhin handelt es ich hier um einen Sammler mit 20-30 Modellen , auch Ihm kann da sicher mal ein Fehler unterlaufen sein . Aber eine Hülle und ein Scheinwerfer sagt nicht wirklich viel aus , ok nicht zulässig aber nach 55 Jahren kann auch schon mal was gewechselt worden sein . Heißt Planet Vespa das ich dort nur Asiatische Modelle her bekomme , ja gebe ich Dir recht ab Baujahr 1968 haut dass fast zu 100% optisch hin 
    • Mit der BGQ und Schieber 6.0-6.5 würde ich die ND von 50 runterdüsen.
    • @GelbStich danke dafür ganzen Ratschläge , wie schon gesagt schweren Herzens werde ich mich mit den Gedanken abfinden weiter Ausschau zu halten . Aber so wirklich werd ich trotzdem nicht schlau daraus . Den Link mit der Fahrgestellnummer 03 …..für Augsburg ist einleuchtend , scroll ich aber diesen hoch kommt das Baujahr mit der Rahmennummer 09… VLB1 und laut Internet würde die 03… in Augsburg Hergestellt bis 1963 und danach nur noch zusammengebaut mit Teilen die beliefert wurden , daher dachte ich es handele sich dann um die oben angegebene Rahmennummern.     https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_150_Sprint_(VLB1T)#Baujahre_und_Rahmennummern_-_deutsche_150_Sprint    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung