Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe vor mir meine Spezial wieder aufzubauen. Es soll eigentlich nichts dolles werden. Mein Ziel wäre ein relativ flotter Stadtroller mit einfachen Mitteln. 

Wichtig wäre mir möglichst leise, hohe Reichweite also wenig Verbrauch und auch mal Zweimannbetrieb. Der Roller soll einfach zuverlässig und unkompliziert laufen.

Aluzylinder wäre toll muss aber nicht sein.

 

Hier liegen habe ich noch einen 19er SHB, einen Polini CP23 und einen Polini PWK 30 zum beatmen.

Als Auspuff hätte ich ne Piaggio Banane mit 30iger Krümmer, Polini Banane oder die BGM Banane Sport.

Am liebsten würde ich eigentlich den 19er Vergaser und die Piaggio Banane verwenden da ich mir einbilde dass ich damit meinem Ziel wenig Verbrauch und wenig Lautstärke recht nahe komme. Wäre aber da für Tipps sehr offen.

 

Mein eigentliches Problem ist allerdings die Zylinderwahl. Ich war die letzten Jahre eigentlich raus aus dem Vespa Thema und in der Zeit hat sich wohl einiges getan. Hab jetzt schon viel gelesen aber richtig schlau bin ich bis jetzt nicht geworden.

Es gibt einen Alu DR 133, Parmakit 130 ECV und auch der 121 EVC klingen interessant und natürlich die üblichen verdächtigen von Malossi und Polini. Ich möchte jetzt keine Raketenwissenschaft betreiben und die Kosten sollen natürlich auch möglichst klein bleiben. Budget für den Zylinder wären so max. 350€.

Was nehme ich denn da jetzt am besten und warum? Ich will da jetzt natürlich den besten Kompromiss finden.

 

Viele Grüße,

Sebastian 

 

Geschrieben

In diesem Zusammenhang wäre vielleicht noch interessant, ob das ganze legal sein soll. Also technische Änderungen eingetragen und mit passendem Führerschein bewegt.

 

 

Geschrieben

Fahre in meiner Alltagsratte (jeden Tag, jedes Wetter, jede Jahreszeit) den Polini 133 (original Kolben und Ringe) mit MMW Kopf, 2,56er Primär, 3 Scheiben Kupplung mit Revolver Federn, 24er Dellorto und einem VSP Inox. 

Alles noch ungefräst. Wartungsaufwand gering und der läuft immer! Autobahn Dauerfeuer kein Problem und im Zwei Personen Betrieb geht das auch noch. Da wünscht man sich dann aber schon nen besseren Ganganschluss...

Geschrieben
vor 1 Stunde hat mofaracer folgendes von sich gegeben:

In diesem Zusammenhang wäre vielleicht noch interessant, ob das ganze legal sein soll. Also technische Änderungen eingetragen und mit passendem Führerschein bewegt.

 

 

Hi, also der passende Führerschein ist vorhanden. Eingetragen werden muss es nicht unbedingt. Die Vespa hat ein großes Kennzeichen und ein paar Eintragung stehen im Schein 

Geschrieben
Am 16.5.2022 um 09:29 hat bastey folgendes von sich gegeben:

Hallo,

ich habe vor mir meine Spezial wieder aufzubauen. Es soll eigentlich nichts dolles werden. Mein Ziel wäre ein relativ flotter Stadtroller mit einfachen Mitteln. 

Wichtig wäre mir möglichst leise, hohe Reichweite also wenig Verbrauch und auch mal Zweimannbetrieb. Der Roller soll einfach zuverlässig und unkompliziert laufen.

Aluzylinder wäre toll muss aber nicht sein.

 

Hier liegen habe ich noch einen 19er SHB, einen Polini CP23 und einen Polini PWK 30 zum beatmen.

Als Auspuff hätte ich ne Piaggio Banane mit 30iger Krümmer, Polini Banane oder die BGM Banane Sport.

Am liebsten würde ich eigentlich den 19er Vergaser und die Piaggio Banane verwenden da ich mir einbilde dass ich damit meinem Ziel wenig Verbrauch und wenig Lautstärke recht nahe komme. Wäre aber da für Tipps sehr offen.

 

Mein eigentliches Problem ist allerdings die Zylinderwahl. Ich war die letzten Jahre eigentlich raus aus dem Vespa Thema und in der Zeit hat sich wohl einiges getan. Hab jetzt schon viel gelesen aber richtig schlau bin ich bis jetzt nicht geworden.

Es gibt einen Alu DR 133, Parmakit 130 ECV und auch der 121 EVC klingen interessant und natürlich die üblichen verdächtigen von Malossi und Polini. Ich möchte jetzt keine Raketenwissenschaft betreiben und die Kosten sollen natürlich auch möglichst klein bleiben. Budget für den Zylinder wären so max. 350€.

Was nehme ich denn da jetzt am besten und warum? Ich will da jetzt natürlich den besten Kompromiss finden.

 

Viele Grüße,

Sebastian 

 

 

Das kannst du mit einem DR genau so realisieren.

 

Du brauchst keine anderen Kolbenringe oder Kopf.

Das läuft halt genau so, wie es aus der Schachtel kommt sehr zuverlässig.

 

Mit dem 19/19 läuft das gut und verbrauchsarm.

 

Was aber wirklich wichtig ist, ist der Unterbau.

Welchen Drehschieber hast du? Klein, Mittel, Groß?

Welche Kurbelwelle ist verbaut?

 

Stimmt beides nicht, bekommst du einfach keinen schön laufenden Motor und die Leistung bleibt auch auf der Strecke.

 

Der Alu DR steht natürlich auch zur Debatte, ist halt nur nicht so unkaputtbar wie der Guss Kollege.Dafur kann der von der Leistung alles besser.

 

Wenn du fit im abstimmen bist, ist der Alu wahrscheinlich deutlich besser.

 

Ist aber nur eine Vermutung, weil ich den noch nicht selber verbaut habe.

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 5 Stunden hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Der Polini GG kann eigentlich auch

alles besser als der DR....

 

Ja, er klemmt schneller/ besser aus der Box.:-D

 

Mit der Höchstleistung hast du Recht.

Aber darum ging es ja nicht.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mir ist noch keiner abgeklemmt.

Weder Mono noch DOA.

 

Nur den anderen ihre DRs und Pinascos.....

 

Bearbeitet von Kebra
Ja, mußte halt......
  • Like 2
Geschrieben

Ein Polini is ein Evergreen. 
Würde ich aber nur mit einem anständigen Kopf fahren wollen. Original und Racing is schnell mal undicht. Gerade bei so nem Daily Driver kann das nerven.

 

Ein VMC 56/58 kostet wesentlich weniger. Grauguss mit modernen Layout und 8 fach verschraubten Kopf. Dafür musst du nur die Lüfter Kanal Sichel abnehmen dann passt das auch Plug&play. 
Das fahre ich mit 19er Gaser, mittlerer drehschieber und Banane. 
Kupplung ist eine Revolver eine gute Investition. Gibts bei @Brutus-Annegret hier im Forum.  
 

Läuft, hat Schmalz, günstig und ideal als verbrauchsarmer leiser Stadtroller. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Mir ist noch keiner abgeklemmt.

Weder Mono noch DOA.

 

Nur den anderen ihre DRs und Pinascos.....

 

Ich stimme hier zu.

GG133 ist die erste Wahl und für mich der beste Oldschool SF Zylinder. Mono und Doa haben bei mir nie geklemmt. Ein paar Dinge muss man berücksichtigen. Ringe GS, Kopf Racing oder MMW oder der Alte mit nem O-Ring. Und die Kanäle bissel entgraden. Ich hab den schon echt oft verbaut ohne Probleme.

Wichtig!!!

Schauen das der Dicht ist.  Nenn Kumpel hat das Ding 1000mal geklemmt, weil der einfach am Kopf nicht dicht war und Luft gezogen hat. Nimm vielleicht nen Mono weil der Doa manchmal echt schwer abzudichten ist. 

Als Tip. Ich finde das K5 Setup einfach super. Da gibts einfach viel Erfahrung mit und man kann sich an die Vorgaben halten die die Jungs aus der ESC haben.

Das ist einfach so schön zu fahren. Das ganze geht auch gut mit der BGM Sport Banane statt Polini Schnecke falls das dezent sein sollte.

 

Bearbeitet von 11hannes11
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Stunden hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Der Polini GG kann eigentlich auch

alles besser als der 

 

Die alten Polini und Malossi Grauguss sind immer noch gute Zylinder mit Potential (wenn bearbeitet) und sind Kult.

 

Ich tu mir gerade mit der Vorstellung etwas schwer, dass ein neuer Dr Alu mit 6 Überströmern, ein moderner VMC oder Parmakit schlechter läuft wie ein unbearbeiteter Polini/Malossi GG.

 

Ich würde eher aus nostalgischen Gründen nen Polini oder Malossi bevorzugen. Für unbearbeitete starke 12 PS am Hinterrad sind die nachweislich gut.

Mit viel Leidenschaft bearbeitet sind auch 25 oder mehr möglich.

 

Geträu dem Motto: Polini mach Drehmoment, Malossi Drehzahl.

 

 

 

 

(Achtung das ist ein ironischer, alter GSF Witz)

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Polinizei
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat 11hannes11 folgendes von sich gegeben:

Ich stimme hier zu.

GG133 ist die erste Wahl und für mich der beste Oldschool SF Zylinder. Mono und Doa haben bei mir nie geklemmt. Ein paar Dinge muss man berücksichtigen. Ringe GS, Kopf Racing oder MMW oder der Alte mit nem O-Ring. Und die Kanäle bissel entgraden. Ich hab den schon echt oft verbaut ohne Probleme.

Wichtig!!!

Schauen das der Dicht ist.  Nenn Kumpel hat das Ding 1000mal geklemmt, weil der einfach am Kopf nicht dicht war und Luft gezogen hat. Nimm vielleicht nen Mono weil der Doa manchmal echt schwer abzudichten ist. 

Als Tip. Ich finde das K5 Setup einfach super. Da gibts einfach viel Erfahrung mit und man kann sich an die Vorgaben halten die die Jungs aus der ESC haben.

Das ist einfach so schön zu fahren. Das ganze geht auch gut mit der BGM Sport Banane statt Polini Schnecke falls das dezent sein sollte.

 

Das K5 Topic ist wirklich eine gute Orientierung. Allerdings ist die Pflichtkomponente "Polini Banane" oder alternativ "ET3 Banane" stark polarisierend.

Was die Leistung betrifft ist das für mich ein: Naja, geht besser als erwartet - aber gut geht für mich anders...

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Minute hat Polinizei folgendes von sich gegeben:

Und was soll es nun werden?

Im Moment tendiere ich dann wohl zum Polini mit dem Racing Kopf. 

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat Polinizei folgendes von sich gegeben:

Das K5 Topic ist wirklich eine gute Orientierung. Allerdings ist die Pflichtkomponente "Polini Banane" oder alternativ "ET3 Banane" stark polarisierend.

Was die Leistung betrifft ist das für mich ein: Naja, geht besser als erwartet - aber gut geht für mich anders...

Das schöne ist, man kann unten anfangen und immer weiter sich nach oben hangeln. Geltbeutel muss da dann auch nicht so dick gleich sein.

 

vor 10 Minuten hat bastey folgendes von sich gegeben:

Im Moment tendiere ich dann wohl zum Polini mit dem Racing Kopf. 

 

Gute Wahl. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung