Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Da es ja kein 186er und kein 250er ist, und ich den Profitunern nicht mit Basic Fragen auf die Nerven gehen will, hab ich mal ein eigenes Topic für den 200er gestartet. Eventuell kommt ja trotzdem der eine oder andere Input, und ein weiterer 200er soll ja auch im Aufbau sein.

 

Bin bei meinem bekanntlich auf der Suche nach Leistung. Mit 58/107 kam ich nicht unter eine QS  von 1.7 auch ganz ohne Dichtungen, darum hab ich jetzt auf 60/110 gewechselt, um mit Kopf und Fussdichtungen spielen zu können. Beatmet wird er mit einem 30er durch die Toolbox (wenig bis kaum Restriktionen) und Auspuff ist ein BGM V4.

 

Zylinder ist unbearbeitet und mit Papier Dichtung/Alu 2.5mm/Papierdichtung höher gesetzt!

 

Quetschkante: 1.2mm

Transfer: 134.3

Auslass: 183.3

Vorauslass demzufolge 24.5

 

was sagen die Experten? Fräsen wollt ich ja nicht, könnt aber noch 0.5mm rauf. Dann ergäbe sich:

 

Quetschkante: 1.2mm

Transfer: 132

Auslass: 181.4

 

VA: 24.7

 

Hab die Steuerzeiten jetzt zwar gemessen, aber interpretieren kann ich sie noch nicht.

 

was sagt ihr?

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)

Tiefer setzen auf ca 127° Überströmzeit, Qutschspalte auf ca 1,2mm, Auslass wenn notwendig ca auf 180° hochfräsen...würde ich machen...

Bearbeitet von synergy
  • Like 2
Geschrieben
vor 18 Minuten hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

....

 

Quetschkante: 1.2mm

Transfer: 134.3

Auslass: 183.3

Vorauslass demzufolge 24.5

 

was sagen die Experten? Fräsen wollt ich ja nicht, könnt aber noch 0.5mm rauf. Dann ergäbe sich:

 

Quetschkante: 1.2mm

Transfer: 132

Auslass: 181.4

 

VA: 24.7

 

 

Da muß ein Fehler vorliegen, wenn du den Zylinder höher setzt, gehen Überstrom und Auslasszeiten nach oben

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten hat synergy folgendes von sich gegeben:

Tiefer setzen auf ca 127° Überströmzeit, Qutschspalte auf ca 1,2mm, Auslass wenn notwendig ca auf 180° hochfräsen...würde ich machen...

 

So würde ich es auch machen. 

Überströmer max. 126-128° und Auslass nach hoch auf 178-180°

 

Aber egal wie, Vorauslass so um die 26-28°!!!

 

Das läuft dann unten raus mit Druck und nach oben raus reicht es auch, grad mit Box

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 6 Minuten hat Champ folgendes von sich gegeben:

 

Da muß ein Fehler vorliegen, wenn du den Zylinder höher setzt, gehen Überstrom und Auslasszeiten nach oben

Sorry runter

Geschrieben (bearbeitet)

Fahre aktuell eine 1mm Kopfdichtung (Fuß 2.5mm), die kann noch raus, dann verbau ich den Kopf ohne Dichtung (Fuß1.5). Weiter runter geht nicht.

 

dann wär ich bei

 

Auslass: 179.5

Überströmer: 129.6

 

Weiter runter muss ich den Zylinder oben abdrehen (lassen), wegen QS.

 

Dies entspräche übrigens fast exakt den Angaben von Richard Taylor.

6E007332-B42D-4E34-916A-144F4AD5C46F.jpeg

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Du hast da noch Rechen/Denkfehler drin. Wenn du am Fuß die Dichtung raus nimmst, musst du oben eine Dichtung einlegen und nicht abdrehen. Ich würde schauen, dass du die empfohlene ÜS Zeit einstellst mit der Fußdichtung. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten hat Gilbert folgendes von sich gegeben:

Du hast da noch Rechen/Denkfehler drin. Wenn du am Fuß die Dichtung raus nimmst, musst du oben eine Dichtung einlegen und nicht abdrehen. Ich würde schauen, dass du die empfohlene ÜS Zeit einstellst mit der Fußdichtung. 

Ja klar! Hab ich auch gerade gemerkt, als ich anfing Fussdichtung zu wechseln 🙈

 

ich kann nicht weiter runter weil ich in keinem Shop Kopfdichtung dicker 2mm find!

 

kann man da auch einfach zwei nehmen?

 

ich bleib bei NOS Vigano Ulma etc. Das hier ist Neuland! 

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)
vor 58 Minuten hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

 

vor 58 Minuten hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

... dann verbau ich den Kopf ohne Dichtung (Fuß1.5). Weiter runter geht nicht

 

dann wär ich bei.... 

 

Auslass: 179.5

Überströmer: 129.6

 

 

 

 

Da stimmt doch was nicht.... 

Steuerzeiten passen für 60/110, ABER bei Richard mit 3mm Packer/Spacer, also Fussdichtung... 

 

IMG_20220625_175926.thumb.jpg.d875b31c892f35d8b6e9baa02d30b08e.jpg

 

Was für ein Motorblock ist das? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 24 Minuten hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

🙈

 

ich kann nicht weiter runter weil ich in keinem Shop Kopfdichtung dicker 2mm find!

 

 

Ich würde das dann abdrehen lassen, wenn du deine Steuerzeiten gefunden hast. 

Eine Fehlerquelle weniger

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat synergy folgendes von sich gegeben:

Tiefer setzen auf ca 127° Überströmzeit, Qutschspalte auf ca 1,2mm, Auslass wenn notwendig ca auf 180° hochfräsen...würde ich machen...

So schauts aus :-)

:-)

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:

Standart KoDis hab ich bis 2,5 mm

 

Für den 225er RT (passen auch am GT) bis 4 mm

66.5mm Durchmesser auch?

Geschrieben
vor einer Stunde hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

 

 

Da stimmt doch was nicht.... 

Steuerzeiten passen für 60/110, ABER bei Richard mit 3mm Packer/Spacer, also Fussdichtung... 

 

IMG_20220625_175926.thumb.jpg.d875b31c892f35d8b6e9baa02d30b08e.jpg

 

Was für ein Motorblock ist das? 

Ein seltener. Originaler italienischer SX200 Block! Darum ging das ja schon mit der 58/107 nicht! Ohne Dichtungen QK 1.7

Geschrieben
Gerade eben hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

Ein seltener. Originaler italienischer SX200 Block! Darum ging das ja schon mit der 58/107 nicht! Ohne Dichtungen QK 1.7

Oder Zylinder ist ein Montagsmodell

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

So schauts aus :-)

:-)

 

Bevor ich da einen Fräser reinhalte, muss ich mich noch verstärkt in das Thema einlesen, obige Posts zeigen das deutlich.

 

Außerdem haben wir Sommer. Er lief ja vorher auch (einfach 10km/h zu langsam). Ich fahr den jetzt mal und kann dann im Herbst weiter optimieren.

 

QK wird eher bei 1.3 sein am Schluss. Hab nur noch eine etwas dickere Papierdichtung gehabt. Die alte war 0.38, die neue 0.45.

Geschrieben
vor 18 Stunden hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:


Stimmt, ist ja ein 200er. Hatte immer an 70 Bohrung gedacht. Mein Fehler 

2.2 und 2.5mm Big Block mit Durchmesser 66.5 bräuchte ich. Kolbenringe sind dann immer noch im Zylinder, aber ich könnt den Auslass dann entsprechen hochfräsen.

 

macht jemand solche Dichtungen auf Anfrage?

Geschrieben (bearbeitet)

Alles verbaut ! Aktuell statt wie vorgesehen 3mm, mit 1.5mm Spacer, dafür 2mm Kodi. Steuerzeiten nun so wie vom Konstrukteur angedacht, QK 1.2mm.

 

Gasersetup, hab ich alles was man in UK Foren liest ignoriert und selber nach Gefühl abgestimmt.

 

 

PHBH30 (durch die Toolbox)

300 Nadelventil

Nebendüse 55

Mischrohr AS264 

x13 Nadel 2 Position von oben

122 Hauptdüse

Schieber 40

Puff BGM V4 mit Zusatzdämpfer

 

Fahr den neuen Kolben noch ein (4% Öl), also keine Vollgas, aber in der Stadt läuft er bis jetzt echt sauber. 

Dreht sauber hoch, hängt gut am Gas und hat schon früh Druck.

 

Aber das hat er ja schon früher gekonnt. Die Frage bleibt, ob er den Druck in höheren Drehzahlen behält, was bis jetzt ja nicht der Fall war.


Jetzt erst mal geduldig 300km einfahren.

 

 

 

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben
vor 1 Stunde hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

Alles verbaut ! Aktuell statt wie vorgesehen 3mm, mit 1.5mm Spacer, dafür 2mm Kodi. Steuerzeiten nun so wie vom Konstrukteur angedacht, QK 1.2mm.

 

Gasersetup, hab ich alles was man in UK Foren liest ignoriert und selber nach Gefühl abgestimmt.

 

 

 

PHBH30 (durch die Toolbox)

300 Nadelventil

Nebendüse 55

Mischrohr AS264 

x13 Nadel 2 Position von oben

122 Hauptdüse

Schieber 40

Puff BGM V4 mit Zusatzdämpfer

 

Fahr den neuen Kolben noch ein (4% Öl), also keine Vollgas, aber in der Stadt läuft er bis jetzt echt sauber. 

Dreht sauber hoch, hängt gut am Gas und hat schon früh Druck.

 

Aber das hat er ja schon früher gekonnt. Die Frage bleibt, ob er den Druck in höheren Drehzahlen behält, was bis jetzt ja nicht der Fall war.


Jetzt erst mal geduldig 300km einfahren.

 

 

 

Also meiner Meinung nach kannst du sobald warm gefahren auch kurz mal ordentlich hochdrehen...soweit halbwegs vernünftig eingestellt und keine Falschluft sollte da nichts passieren....

Geschrieben
vor 14 Stunden hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

....

 

Fahr den neuen Kolben noch ein (4% Öl), also keine Vollgas, aber in der Stadt läuft er bis jetzt echt sauber. 

 

 

Ich fahre seit längerem meine GT Motoren mit 1:33, teilsynthetisch, die standard Öl-Qualität der einschlägigen Anbieter. Bislang keinerlei Probleme feststellen können.

 

vor 12 Stunden hat synergy folgendes von sich gegeben:

Also meiner Meinung nach kannst du sobald warm gefahren auch kurz mal ordentlich hochdrehen...

 

Über das beste Einfahren lässt sich ja auch vortrefflich streiten. Natürlich ist akkurates Warmfahren sehr wichtig, längerer Zeit bei konstanter Drehzahl ist nicht gut und maximale Drehzahl sollte natürlich erst recht nicht ausgereist werden. Bei warmen Motor kann man aber durchaus auch in der Einfahrtzeit mit zunehmender Intensität schon mal Gas geben.

 

Ich habe z.B. bei dem GT150 schon die ersten Prüfstandsläufe gemacht, da hatte der Zylinder keine 50 km runter. Inwischen ist der Zylinder eingefahren und läuft sehr gut. Auch die 25 km Schnellstrasse bei 30° bis der Tank leer war (ich weiß, Anfängerfehler, das belgische Bier war schuld) hat er mit Bravour hinter sich gebracht.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat Champ folgendes von sich gegeben:

 

Ich fahre seit längerem meine GT Motoren mit 1:33, teilsynthetisch, die standard Öl-Qualität der einschlägigen Anbieter. Bislang keinerlei Probleme feststellen können.

 

 

Über das beste Einfahren lässt sich ja auch vortrefflich streiten. Natürlich ist akkurates Warmfahren sehr wichtig, längerer Zeit bei konstanter Drehzahl ist nicht gut und maximale Drehzahl sollte natürlich erst recht nicht ausgereist werden. Bei warmen Motor kann man aber durchaus auch in der Einfahrtzeit mit zunehmender Intensität schon mal Gas geben.

 

Ich habe z.B. bei dem GT150 schon die ersten Prüfstandsläufe gemacht, da hatte der Zylinder keine 50 km runter. Inwischen ist der Zylinder eingefahren und läuft sehr gut. Auch die 25 km Schnellstrasse bei 30° bis der Tank leer war (ich weiß, Anfängerfehler, das belgische Bier war schuld) hat er mit Bravour hinter sich gebracht.

Bin den GT nach Polen und nach Belgien mit 3% gefahren. Nehm immer das vollsynthetische von Louis. Wenn man den Roller auf Langstrecke bewegt, sind neben den Umweltaspekt (es muss ja nicht noch mehr Öl sein als nötig), auch der logistische Aspekt wichtig! Ca 1/4 mehr Öl muss man auch immer mitnehmen.

 

Ich bin jetzt knapp 100km Stadtverkehr gefahren und lass ihn in den unteren Gängen auch mal ausdrehen/höher drehen.
 

Auf dem Weg nach Belgien war das Setup zu fett. Jetzt bin ich ja mit der Hauptdüse von 125 auf 122 und nach systematischem ausprobieren beim Atomizer von 266 auf 264.   

Aus diesem Grunde fahr ich ihn noch etwas weiter ein, sicher ist sicher.

 

 

 

Bearbeitet von swissscooter
  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 14 Minuten hat TikiAlex der zweite folgendes von sich gegeben:

was ist das jetzt für ein kolben beim 200er?

finde da leider nirgends wirklich eine info.


Ist meines Wissen nach der RD350 Kolben

Geschrieben
Am 22.8.2022 um 15:10 hat TikiAlex der zweite folgendes von sich gegeben:

so, hab gerade eine nachricht von grand tourismo bekommen - It is a Yamaha RD350YPVS power valve 2mm oversize - falls es noch jemanden interessiert ;-)

66.00mm Yamaha YFZ 350 T Banshee Bj. 2005. gIbt es in der Bucht um EUR 100.— . Fahre den von Prox. Gibt es mit etwas Suche auch geschmiedet von Wössner. Nur die 66mm sind nicht einfach zu finden.

Geschrieben
vor 5 Stunden hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

66.00mm Yamaha YFZ 350 T Banshee Bj. 2005. gIbt es in der Bucht um EUR 100.— . Fahre den von Prox. Gibt es mit etwas Suche auch geschmiedet von Wössner. Nur die 66mm sind nicht einfach zu finden.


Sollte wer einen neuen 66,5mm Mitaka Kolben brauchen, hab ich hier zum fairen Preis. War ein Reservekolben von meinem alten Stage4.
 

375_681560727.thumb.jpg.6f390fd2f9de0b0ab20d17d64a3f1cf6.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung