Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn ich das richtig verstehe hast du ca. 2 zehntel Laufspiel?

Wie hast du das gemessen?

 

0,2mm wäre, für mein Verständnis, zu viel.

 

Geschrieben
vor 56 Minuten hat MarcN55 folgendes von sich gegeben:

Kämpfe aktuell noch mit der tollen Passgenauigkeit des SITO +.

Der hat mich nun schon so oft geärgert, ich glaube, den verbaue ich nicht noch einmal. 
An der PK leider etwas doof, wenn man eigentlich auf die Bananenoptik verzichten möchte und auch das Ersatzrad erhalten will.

Schätze um eine ETS Banane komm ich nicht drumrum.....

 

BGM Box für die PK kennst du?

Die habe ich auch verbaut auf meiner PK wegen "original" Optik und so.

Ich find die eigentlich ganz ok bis gut.

Geschrieben
vor 5 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

ganz ok

Passform super, aber zumindest bei mir ist sie mit dem gesteckten Polini zu laut. Mehr als den Weg zur Arbeit will ich mir damit nicht antun.

Geschrieben
vor 30 Minuten hat TweeeT folgendes von sich gegeben:

Wenn ich das richtig verstehe hast du ca. 2 zehntel Laufspiel?

Wie hast du das gemessen?

 

0,2mm wäre, für mein Verständnis, zu viel.

 

 

 

Kolben: 5mm unter dem untersten Ringeinstich mit Bügelmessschraube an 4 Punkten 90° verteilt

Zylinder: 25mm von der oberen Planfläche des Kopfanschlusses mit dem drei und zweipunkt Innenmikrometer

Geschrieben
vor 17 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

 

BGM Box für die PK kennst du?

Die habe ich auch verbaut auf meiner PK wegen "original" Optik und so.

Ich find die eigentlich ganz ok bis gut.


Kannte ich bis gerade nicht, nein.

Das wär mir tendenziell am liebsten.

Aber wenn die Lautstärke wie von spiderdust angemerkt so hoch ist, ist das keine Option.
 

Geschrieben
vor 16 Minuten hat MarcN55 folgendes von sich gegeben:


Kannte ich bis gerade nicht, nein.

Das wär mir tendenziell am liebsten.

Aber wenn die Lautstärke wie von spiderdust angemerkt so hoch ist, ist das keine Option.
 

 

Es gibt leisere Auspuffe, das muss ich zugeben. Finde den Klang aber dennoch nicht unangenehm, da nicht blechern.

Wobei ich den Sito plus auch schon nicht als ganz leise im Gedächtnis habe.

 

Ist halt auch oft eine subjektive Sache, ob ein Klang ok ist oder einen nervt.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten hat MarcN55 folgendes von sich gegeben:

 

 

Kolben: 5mm unter dem untersten Ringeinstich mit Bügelmessschraube an 4 Punkten 90° verteilt

Den musst du anders messen. Der Kolben ist nicht rund.

90° zur Kolbenbolzen-Achse, an der dicksten Stelle. Diese ist meist ein Stück unterhalb des Kolbenbolzens

 

edit: hier noch ein Link zur Erklärung: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vermessen_von_Zylinder_und_Kolben

Bearbeitet von jolle
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 27 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Ist halt auch oft eine subjektive Sache, ob ein Klang ok ist oder einen nervt.

 

 

Da hast du Recht. Es gibt sogar Leute die finden 4Zylinder klingen besser als 6 🙂😉


Spaß beiseite, den SITO + find ich sehr leise und angenehm verglichen mit einem Serien V50 Topf.


 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten hat jolle folgendes von sich gegeben:

Den musst du anders messen. Der Kolben ist nicht rund.

90° zur Kolbenbolzen-Achse, an der dicksten Stelle. Diese ist meist ein Stück unterhalb des Kolbenbolzens.


Richtig, ist mit bewusst. Aber gemäß Piaggo Handbuch wird der 125 Zylinder in diesen Abständen gemessen. 
Also in Hubrichtung gesehen.
Aufgrund der Ovalität habe ich auch Anfangs einen "Bereich" angegeben und keinen Fixwert.

Eigentlich, so das Handbuch, sollte das Laufspiel analog zu den Vorgaben der Originalen Zylinder sein bzw. in deren Toleranzbereichen liegen.

Zusammenfassend: nach Vermessung denke ich das Laufspiel ist i.O.

Bearbeitet von MarcN55
Fehler meinerseits
Geschrieben
vor 4 Stunden hat jolle folgendes von sich gegeben:

Den musst du anders messen. Der Kolben ist nicht rund.

90° zur Kolbenbolzen-Achse, an der dicksten Stelle. Diese ist meist ein Stück unterhalb des Kolbenbolzens

 

edit: hier noch ein Link zur Erklärung: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vermessen_von_Zylinder_und_Kolben


Danke noch für den Link!

Ich hab das quasi so wie hier: http://wespenblech.square7.ch/archiv/wissen-wartung-inspektion-einbauspiel-kolben-vespa-px/

 

gemacht.

Da lag ich dann, angenommen die 125er Werte sind das Ziel, auf 90° bei 0,193 (lassen wir mal die Temperatur, die nur mit Endmaß geprüfte Kalibrierung bzgl. letzter Kommastelle usw. außen vor).
Über den Umfang an 4 Stellen eben auf 0,170 bis knapp 2 Zehntel. Das sollte angesichts des Sollwerts von 0,180 doch passen denke ich oder?

 

Geschrieben

Der Link ist nicht verkehrt, da wird das gut erklärt.

In der Praxis hat da Jolle aber recht,

bitte am Kolbenhemd einmal messen, das richtige Messequipment ist ja vorhanden 😄.

 

Dann misst du den Zylinder bis nach unten durch, immer um 90° versetzt (Da wo es geht). Achte auch auf die Ovalität des Zylinders, der wird bei 150km relativ rund sein, aber trotzdem interessant.🤔

Geschrieben

So, pardon für die späte Antwort.

 

@TweeeTdanke. Hab aber den Zylinder bereits wieder montiert gehabt als ich das gelesen hab.
Wird schon hinhauen, hoff ich :!

Heute soll wohl der Luftfilter und das neue Pickup (ersetz ich jetzt einfach gleich mal) kommen. Dann starten wir den Hobel mal, blitzen auf 17° und schauen mal wie er läuft.

 

Verbaut ist für den Start wieder eine 100er HD, die gemessen und dann auch auf echte 100 aufgerieben wurde.
Ich bin Tatsache etwas entsetzt gewesen, wie mein Düsenlager zu den Prüfdornen gepasst hat. Ein reines Abstimmen anhand von den Beschriftungen erscheint mir ohne Lehre und Reibahle um das Sollmaß herzustellen, eher wie Würfeln.

Tendenziell hätte ich gesagt: bis ca. 80er waren die Größen grob im Rahmen. Darüber aber erheblich daneben. 

  • Like 1
Geschrieben

Was machste mit Düsen, die zu groß sind? Die kannste ja nicht kleiner machen.

Ich nutze eine konische Lehre und sortiere von klein nach groß, unabhängig von dem, was draufsteht.

Geschrieben

Zu groß war keine. Alle betroffenen waren kleiner.


Ich hab die jetzt auch sortiert und einen Satz passend aufgerieben zu den Größen die draufstehen. 

Früher haben wir die Düsen aus der Not heraus teilweise mit Weichlot geschlossen, mit 0.5mm gebohrt und dann passend gerieben. 

 

Geschrieben

So freunde der Nacht,

 

hab gerade das erste mal gestartet. 


Mit einer "echten" 100er HD und einer 52er ND.

 

Interessanterweise läuft der Hobel jetzt im Stand schon ordentlich fett. Nimmt kaum Gas an 🙂
 

Zündung ist jetzt auf 17° mit neuem Pickup.

 

Ich düse jetzt im ersten Schritt die HD mal in 2er Schritten (1er hab ich nicht hier, denke aber bzgl. weiter oben erwähnter Toleranzen ist das okay) herunter.
 

Werde berichten wo ich gelandet bin.

 

Geschrieben
vor 1 Minute hat Florian2601 folgendes von sich gegeben:

Die 52ND ist doch auch zu fett, im 125er ist meine ich nur eine 45 drin. Dann kann die doch fast nicht so groß sein, oder irre ich mich da?

Sogar nur ne 42ND bei der PK125 mit dem 19er SHB

Geschrieben (bearbeitet)

Interessant.....das neue Pickup ist defekt.

 

Hatte beim Kauf extra nicht das billigste genommen sondern auf das "Piaggo" Logo beim Shop mit drei Buchstaben geachtet.

Scheinbar, beim genauen lesen des Textes, sei das ECO Qualität?. Wie auch immer....

 

Fehlerbild: Standgas einwandfrei, erhöhen der Drehzahl äusserte sich mit sporadischem Puffen aus dem Auspuff.
 


Gerade wieder das alte eingelötet und weiter runtergedüst.
Leerlauf, Gasannahme ist soweit gut.

Drehzahl bzw. Höchstgeschwindigkeit noch sehr gering mit einer doch deutlich sichtbaren blauen Fahne 😄 und starkem viertakten.
 

Aktuell ist eine "echte" 90er HD drin. 

 

Zur Erinnerung: vorher, ohne Luftfilter, war eine gem. Aufdruck 90er HD verbaut die in Wahrheit irgendwo zwischen 80 und 85 war.

 

Wieviel macht denn ein verbauter oder nicht verbauter Luftfilter Erfahrungsgemäß aus?

 

EDIT: die vorherigen Posts nicht bemerkt.
@Florian2601 : Richtig, die 52er war zu fett.
Standard ist in der PK125 laut meinem Schein aber eine 45er verbaut. War auch an dem 19.19er Vergaser der ebenfalls aus einer 125er stammt so.
Bin jetzt auf eine 48er. Das passt ganz gut. Unterschied zur 45er merke ich nicht wirklich. Also bleibt die 48er erstmal.
42er habe ich ohnehin nicht hier, nächste kleinere wäre eine 38er.
 

 

Bearbeitet von MarcN55
Geschrieben (bearbeitet)

So, es sind jetzt wieder 40-50km drauf.

 

Hauptdüse nach wie vor eine "echte" 90er.

Nebendüse 48er.

Verhalten:

- Startet ohne Choke kalt erst auf den zehnten Kick, mit Choke beim ersten.

- Leerlauf sehr sauber, reagiert auch schön auf die Einstellschraube

- Gasannahme toll, fällt auch sofort zurück ins Standgas

- Standgas warm wie kalt prima

- Viertaktet im kalten Zustand die ersten paar hundert Meter

- Im warmen Zustand viertakten wenn Choke gezogen wird

- Kerze nach Vollgasfahrt und Zündung aus, schön dunkel braun

- Kolbendach nicht mehr weiss 😉

 

Ich denke das sollte soweit passen und ich hoffe das hält.

 

Edit:

Danke fürs Helfen und danke auch für die Ratschläge

 

Bearbeitet von MarcN55
Vergesslichkeit
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung