Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Hochoktanplörre > 98 ROZ, alles Super Duper?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Muss mir das Video von Zimmer nochmal ansehen… dort hab ich zumindest in den Kommentaren von dem Thema mitbekommen.

 

Und morgen mal die Petrolheads auf der Arbeit interviewen.

 

Wär ja krass, wenn zu Tausenden die Geschädigten auf die Premiumanbieter in Blau und Gelb losgehen.

 

Da gehts dann um Geld, deren Motoren sind in der Regel nicht seitengesteuert.

 

Hab dem Zeug noch nie getraut…

Geschrieben

Man mag mich korrigieren, aber meines Wissens werden markenunabhängig  sämtliche Tankstellen im Rheinland von den gleichen Raffinerien in Wesseling beliefert.

 

Wann und wo da die Geheimzutaten für "Ultimate", "Supreme", "V-Power" und sonstige 102 Oktan Kraftstoffe zugesetzt werden, die einen Aufschlag von teils 20 Cent/Liter gegenüber Super Plus an freien Tankstellen rechtfertigen, kann ich nicht einschätzen. 

 

Ich betanke meinen PKW mit herstellerseitiger 102 Oktan Empfehlung weiterhin an freien Tankstellen und konnte in letzter Zeit keinen Leistungsverlust oder sonstige Auffälligkeiten feststellen.  

Geschrieben

Meines Wissens nach ist Aral Ultimate der einzige Kraftstoff mit 102 Oktan. V-Power Racing und andere haben 100 Oktan. In der Alltagskarre ist es nicht so schlimm, wenn die Oktanzahl nicht ganz passt. Dank Klopfregelung wird die Zündung dann ein wenig zurück genommen. Da dabei nur wenige Pferdchen auf der Strecke bleiben, und Autos, die solche Treibstoffe brauchen, normalerweise mehr als genug Power haben, merkt man das gar nicht. 

 

Bei einem hochgezüchteten älteren Rennmotor ohne Klopfregelung ist das natürlich etwas anderes. Wenn so etwas kaputt geht, ist das sehr schade, nicht nur wegen dem Geld, was so etwas wert ist. Schon bei einem normalen 190E 2.5-16 sind Motorenteile rar und gesucht. In einem echten Rennwagen wie der Karre von Motorenzimmer dürften wohl so einige Brocken drin stecken, die heute kaum mehr zu bekommen sind. 

Geschrieben

wenn da profis fahren sollten die ja ein klopfen hören, vorallem wenn die kisten nicht gedämmt sind und für eine rennkarre eine klopferkennung/regelung für 500 euros zu verbauen sollte auch drinn sein.

 

 

  • Confused 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

wenn da profis fahren sollten die ja ein klopfen hören, vorallem wenn die kisten nicht gedämmt sind

Das ist Quatsch.

Als Fahrer hast du da was anderes zu tun und i.d.R. Ohrstopfen + gedämmten Helm.

Zudem sind das keine Zweitakt-Einzylinder, da kommt ein Klopfen ohne Hörrohr o.Ä. nicht durch.

 

vor 1 Stunde hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

und für eine rennkarre eine klopferkennung/regelung für 500 euros zu verbauen sollte auch drinn sein.

Könnte sein, dass sowas per Reglement nicht erlaubt ist.

 

Geschrieben

Interessantes Thema! Da werd ich nächste Woche mal unseren Azubi zu ausquetschen, dessen Vater fährt da mit.

 

Jetzt isser in der Schule..

Geschrieben
vor 49 Minuten hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

Das ist Quatsch.

Als Fahrer hast du da was anderes zu tun und i.d.R. Ohrstopfen + gedämmten Helm.

Zudem sind das keine Zweitakt-Einzylinder, da kommt ein Klopfen ohne Hörrohr o.Ä. nicht durch.

Das würde ich so nicht bestätigen....und eher dem Gravi beistimmen.

Geschrieben

Dito.

 

Sowas sollte man schon mitbekommen. Womal in einer Rennkarre, egal ob Rally oder Tourenwagen, schon mehr als nur eine temperatur anzeige verbaut ist.

 

Öldruck, Öltemp(mehrere stellen), Wassertemp, Benzindruck, Lambda, ladedruck, kopftemp,  usw. 

 

Wenn der Fahrer nicht komplett taub ist oder null ahnung hat was die instrumente anzeigen sollte das schon auffallen.

 

Wir mussten ja auch schon eine Rally vorzeitig beenden weil was mit dem Benzindruck nicht stimmte. Hätten auch weiterfahren können und den Motorschaden provozieren können. 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Auch meinen langjährigen bekannten Klaus Niedzwiedz hats im Ford erwischt - und glaub mir DER ist sicher keine Null bzw hat genug Erfahrung...

 

 

Glaube soo einfach ist das in einer Rennsituation mit Geräusch, Umgebung ( Strecke ) usw nicht immer einfach zu erkennen bzw zu deuten...

 

 

Bearbeitet von hacki
Ergänzung
Geschrieben

Das behaupte ich auch nicht. 

Allerdings würde ich behaupten das je professioneller das ist, desto eher wird gefahren bis die Karre im Sack ist.....das Rennen geht so lange bis man steht.

F1 oder ähnliches mit voller Kontrolle aus der Box mal außen vor.

Geschrieben
vor 25 Minuten hat kobaltblau folgendes von sich gegeben:

Das behaupte ich auch nicht. 

Allerdings würde ich behaupten das je professioneller das ist, desto eher wird gefahren bis die Karre im Sack ist.....das Rennen geht so lange bis man steht.

F1 oder ähnliches mit voller Kontrolle aus der Box mal außen vor.

Ja, so sehe ich das auch.

 

Es ist ja auch ein unterschied ob da ein bezahlter draufsitzt oder ob es an die eigene Brieftasche geht.

 

Hab mich da etwas missverständlich ausgedrückt bzw einen absatz nur gedacht und nicht geschrieben.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie gesagt, eins der Autos hat ja der Chef von Motoren-Zimmer gefahren. Das ist ein absolut renommierter Motoreninstandsetzungsbetrieb, ich denke, dort weiß man, wie ein Motor klingen sollte, und wie nicht. Wäre eine Klopferkennung erlaubt, hätte man die sicher auch verbaut, aber ich denke mal, den Einsatz derartiger Helferlein gibt das Reglement nicht her. 

 

@kobaltblau Im historischen Motorsport eigentlich nicht. In aktuellen Rennen mag das so sein, aber mit 30 Jahre alten Kisten fährt man definitiv nicht, bis der Motor festgeht oder ein Pleul abreißt, und alles kaputt haut, dafür ist der Krempel einfach zu selten. Meist setzt auch der Drehzahlbegrenzer etwas früher ein, als damals. Die Jungs wollen zwar gewinnen, aber nicht um jeden Preis. 

Bearbeitet von kuchenfreund
  • Thanks 1
Geschrieben

Klopfen hört man bei höheren Drehzahlen ganz sicher nicht! Zudem, wenn ein Rennmotor bei VL und entsprechenden Drehzahlen ins Klopfen geht, ist da nach einer Handvoll klopfenden Arbeitsspielen auch der Gar aus. Da hat man gar keine Zeit, was Motorrettendes einzuleiten...

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben

@powerracer hat dieses Phänomen von mangelhaftem Sprit schon mal in einem Fred erwähnt. Ich denke für unsere Reusen ist das eher obsolet! 

Damals ging es wohl um "überlagertem - altem" Premiumsprit und das die Motoren nicht so viel bzw. weniger abgeworfen haben. Könnte mir durchaus vorstellen das, je nach Tanktstellengrösse/Abverkauf die Qualität schwanken könnte. 

 

Ich selbst kenne das Klopfen bei 4T Motoren nicht bewusst. Hatte nie so aufgemotzte Kisten am Start.

 

 

Geschrieben

Könntest Du @MyS11 mal bitte VPower aus dem Titel entfernen - hab schon ein Schreck bekommen, da ich vor 3...4 Wochen erst den Tank mit VPower voll gemacht habe. Scheint ja nur den Hochoktan Sprit von der blauen Tankstelle zu betreffen...

Geschrieben
vor 43 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

 

 

Ich selbst kenne das Klopfen bei 4T Motoren nicht bewusst. Hatte nie so aufgemotzte Kisten am Start.

 

 


Dafür muss die Karre garnicht mal soo aufgemotzt sein…

Zündwinkelrücknahme sieht man direkt im Datalog. Da ist nicht viel mit „klingeln raushören“.
Der Kahn läuft beschissener, der Log zeigt was passiert.
 



 

 

 

Geschrieben

Ok... 

 

Ich selbst tanke bei meinen Dieselfahrzeugen nur noch VPower Diesel. Minderverbrauch möglich, primär aber läuft der Motor seit dem ruhiger, kultivierter und hat das nageln in einem bestimmten Bereich nicht mehr. Injektoren werden damit wohl auch besser gereinigt und das verkoken wird gemindert.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Könntest Du @MyS11 mal bitte VPower aus dem Titel entfernen - hab schon ein Schreck bekommen, da ich vor 3...4 Wochen erst den Tank mit VPower voll gemacht habe. Scheint ja nur den Hochoktan Sprit von der blauen Tankstelle zu betreffen...

Angeblich auch das Zoig von Shell…

Geschrieben
vor 8 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

In dem Verlinkten "Artikel" geht es nur um Ultimate102. Hast Du eine glaubhafte Quelle, die sich auf VPower konkret bezieht? 

 

In dem Beitrag ist ja von "Tankstellensprit mit 102 Oktan" die Rede. Auch an anderen Stellen im Internet findet man etwas dazu. Da Aral Ultimate der einzige Kraftstoff mit 102 Oktan ist, den man an der Tanke bekommt, werden sich die Probleme wohl darauf beziehen. V-Power Racing hat 100 Oktan. 

  • MyS11 änderte den Titel in Hochoktanplörre > 98 ROZ, alles Super Duper?
Geschrieben
vor 7 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Könntest Du @MyS11 mal bitte VPower aus dem Titel entfernen - hab schon ein Schreck bekommen, da ich vor 3...4 Wochen erst den Tank mit VPower voll gemacht habe. Scheint ja nur den Hochoktan Sprit von der blauen Tankstelle zu betreffen...


Hab länger überlegt. Einen Namen allein stehen zu lassen wäre auch falsch weil so richtig bewiesen ist ja nichts, also eher offen lassen bevor es potentiellen Ärger geben könnte.

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kann mir das geschulte Fachpersonal vielleicht bitte auf die Sprünge helfen:   Wenn ich im 4. Gang jeeemmütlich vor mich untertourig dahin tuckere, so im Bereich 50-60 und 1/4-1/3 Gasstellung, dann kann ich im SIP Tacho zuschauen wie die Temperatur von diesem (ich weiß, fragwürdigen) Sensor ansteigt. Passiert in der Ebene, wenn es leicht den Buckel hoch geht entsprechend schneller.    Als Motortechnik Depp, hätte ich (zumindest in der Ebene) eher das Gegenteil erwartet…..ist das normal und wenn ja, kann mir einer das auf Klasse 7 Physik Niveau vermitteln?   Mein einziger stümperhafter Ansatz wäre ja, wenig Umdrehung = wenig Kühlung (Luft/Sprit)?    Setup: Malossi Sport neu / SI 24 / SIP Road 3 / 57er Welle   Ich sag Danke !
    • O. K., von vorne: Du hast das Problem, das der Roller ausgeht, sobald Du den Choke rein machst. Du bist noch nicht gefahren. Wie lange lässt Du mit Choke laufen?  Läuft die Kiste dann nur im Standgas oder drehst Du auch mal hoch? 
    • Moin moin,    ich bin heute wieder ne Runde gefahren.  Irgendwie wird der Zylinder (gemessen in der Sacklochbohrung im Kopf) auf den langen Graden auf der Landstraße im Oldenburger Flachland unangenehm warm. Die Temperatur geht hier auch mal stramm auf die 200 Grad. Ich habe mal mit Lambada gemessen und komme bei dem aktuellen Setup zum Schluss, dass das Setup recht fett ist. Vorlast AFR um die 12.    Nun die Frage, ist hier alles ok? Sind die Temperaturen auf einem unangetasteten Zylinder normal? Mir fällt eigentlich nur noch ein, den Auslass in die Breite zu ziehen.    Das Setup ist: - Bgm 177 unangetastet    Steuerzeiten ÜS 120 / AS 172   QK 1 mm - 60er Hub Drehschieber    Einlass 120 v.OT 80 n.OT - Vergaser PHBH 30    HD 125 / ND 50 / Nadel X2 2 Clip v.O. / 40 Schieber - Alles wird mit elektrischer Benzinpumpe gefahren.  - Auspuff ist eine S-Box (ich meine 3) - Getriebe 23/65 und Rest 200er mit langem 4ten       Besten Gruß     
    • Hat er 145hd und 48 oder 50 nd Auspuff meinte er wäre ok vergaser auch ok.. Aber der Roland hat vorhin was sinnvolles geschrieben..und bei den.egig auspuffanlage steht im.detail das die egig unisex leicht abzustimmen sind mit vergaser bzw leichter einzustellen
    • Schreib doch mal @egig direkt an. Der kann Dir sicher ne Ausgangsbedüsung nennen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung