Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute.
Ich habe bzw hatte eine PX80 mit 150ccm.
Hatte einen Klemmer - lief nicht mehr ... Kolben a.A.
Wir haben heute einen DR177 verbaut, der noch rum lag. Aktuell ist ein 20/20 mit 160/BE3/108 sowie 50/160 verbaut

Nun die Fragen ...
Macht ein 24/24 Sinn oder reicht der 20/20 ?
Wenn ja mit welchen Bedüsung ?

Ich möchte nun auch noch denn SIP Road2 verbauen ... Muss ich dann die Hauptdüse erhöhen bzw welche Bedüsung wäre dann sinnvoll ?

Ich verstehe das Prinzip des Vergasers aber das mit der Abstimmung ist ja echt eine Religion für sich :-(

 

Wäre super, wenn mir jemand einen Tipp hätte und mir etwas Licht ins dunkle bringen könnte.

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, es war kein Schäden wenn du dich mit dem Gaser ein wenig auseinandersetzt, sonst fährst du dir vielleicht gleich den nächsten Klemmer ein.

 

Anbei der Link zum Wiki Eintrag, ganz unten sind die Standard Besungen aufgeführt. Da kannst du die DR Bedüsung von ableiten in etwa.

 

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Dell'orto_SI_Einstellung

 

Ich würde erstmal den Gaser draufpacken, der grad zur Hand ist. Der 20er dürfte nicht ganz daneben sein.

 

 

Und eine Bitte für die Zukunft, "Sprechende" Überschriften die besagen um was es geht, helfen dass dein Topic auch gelesen wird.

Bearbeitet von Labrat XL
Geschrieben

@Matt44 wird nicht müde, seine Standard-Bedüsung für das setup zu erklären. Vermutlich hat er wegen Deiner Überschrift noch nicht reagiert 😉

 

Wenn Dein SI20 keinen 11er Schieber (mit der breiten Lufttasche) hat, und Du die Original-Kurbelwelle belässt, ist seine Empfehlung HD106-110 (abstimmen) und ND 48/140. 

Wichtig ist auch ob Dein Luftfilter gelocht ist oder nicht - mit Loch musst Du fetter bedüsen. 

 

Deine Bestückung könnte also klappen, besonders wenn Du einen flachen Schieber ganz ohne Tasche hast, und wenn Du die LLGS-Schraube sauber einstellst. Ich hab jetzt Nebendüsenangst und fange lieber fetter an. Mit grosser Lufttasche würde ich an Deiner Stelle eine fettere ND nehmen. 

 

Bei mir hats mit 11er Schieber und verlängerten Einlasssteuerzeiten nicht gereicht ^^ und geklemmt (Schiebebetrieb Autobahn, also ND), mit neuem Kolben und 1er Schieber (kleine Tasche)  macht 110 und 50/140 nen brauchbaren ersten Eindruck. Getrenntschmierung, übrigens. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Na ja, ich würde gerne wisse. Wie das original mal gedacht war. Denke nicht, dass jeder Händler damals zur Bohrmaschine gegriffen hat vor Auslieferung
    • Weiter gehts. Der Keil für die Neigung ist immerhin von Husqvarna. Die sehen das dort allerdings eher als nützliches Beiwerk zum Bäume fällen. Nun ist es eher ein RENN-Keil😄 Der Rahmenausschnitt wäre fast nicht nötig-aber ich bin ja auch immer noch ein Angeber und habe nen Ruf zu verlieren. Als Spinner.
    • Angeblich entwickelt das Raumfahrtentwicklungsinstitut ein Spezialwerkzeug für das Problem.   Bei der technischen Umsetzung hapert es noch an der Namensgebung, deswegen dauert es.   Vorläufiger Projektname ist  > elektrisches, rotierendes LocheinbringungsmitzweiHandbedienungsgerätmaschinedings < , da der Name etwas sperrig ist, nennen es die Praktikannten dort " Bohrmaschine " , die FüchseInnen...    
    • Ich habe noch ein Tankproblem... Bis auf den schwer zu organisieren Tankgeber weiß ich nicht wie die Tankentlüftung laufen soll. Ich hane mir einen Xl1 Deckel besorgt der ja in der Mitte ein kleines Loch hat jedoch geht sich das mit der Mositzbank nicht aus. Darum wieder der Blechdeckel... aber der ist offensichtlich dicht.     Hat wer Rat?          
    • Die Gehäuse kamen in den letzten Ciaos Typ C24 und C31 zum Einsatz.    Ja, könnte man so bezeichnen als " Anti Tuning Gehäuse", die Gehäusebohrung für den Zylinderfuss ist kleiner, der Einlass mittels vergossener Metallplatte "verblompt" (alles Drosseln die leicht umgangen werden können), ABER das Gehäuse ist für elektronische Zündung, hat eine grosse/lange Drehschieber-Verdichterplatte und etwas mehr Fleisch an den Überströmer.. Was sie wiederum ideal machen, grad für Tuning wenn man die o.g. Drosseln umgeht 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung