Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum,

 

ich fahre eine PX 200 Bj. 86. Standard-kein Tuning.

 

Heute habe ich das Getriebeöl gewechselt. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen:

1. Das Alt-Öl hat (meine ich) einen leichten Geruch nach Benzin. 

2. Die Menge an Alt-Öl war lediglich ca. 90ml. Eingefüllt habe ich 250ml vor ca. 500km (meistens Kurzstrecke). Ist das normal?

 

Nachdem ich 250ml neues Getriebeöl von SIP eingefüllt habe, bin ich auf eine kurze Testfahrt gegangen.

Die Vespa raucht jetzt ziemlich. Aufgefallen ist mir das im Standgas an der Ampel (weißer Rauch).

 

Kann mir jemand sagen, was hier das Problem sein könnte bzw. was ich noch prüfen könnte?

 

Vor der Testfahrt ist mir keine stärkere Rauchentwicklung aufgefallen.

 

Getrenntschmierung ist deaktiviert d.h. ich tanke Gemisch.

 

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

 

PX Andi

Geschrieben (bearbeitet)

Sollte auch nicht mehr sauber ziehen der Roller auch zierlich stinken. Also nicht der Duft nach 2T Abgasen

Bearbeitet von ard_2
Geschrieben

Yup, unterschreibe ich: Simmerring kupplungsseitig hinüber - komplettrevision notwendig.

und nein: mit dem Ölwechsel per se hat das nix zu schaffen.

wenn es nicht andere (gewichtige) Gründe für den Ölwechsel gab war das einfach Zufall…

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte kürzlich einen ähnlichen Fall, fast kein Getriebeöl mehr vorhanden und Geruch nach Benzin.

 

Motor gespalten, beide Simmerringe waren ausgehärtet und konnten zur Welle hin nicht mehr abdichten.

 

20220719_084607_2.thumb.jpg.ab947e0ef3bbb7f73ebe5664233f7114.jpg

Bearbeitet von efendi
Geschrieben
vor 13 Stunden hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Yup, unterschreibe ich: Simmerring kupplungsseitig hinüber - komplettrevision notwendig.

und nein: mit dem Ölwechsel per se hat das nix zu schaffen.

wenn es nicht andere (gewichtige) Gründe für den Ölwechsel gab war das einfach Zufall…

Der Ölwechsel war im Rahmen einer kleinen Inspektion die ich in unregelmäßigen Abständen immer selber mache (ohne konkreten Anlass).

 

Kann ich eigentlich mit dem Motor so noch fahren oder erwartet mich da ein größerer Schaden, wenn ich so weiter fahre?

Habe noch nie einen Motor gespalten und würde das gerne in die Wintermonate verschieben (wenn ich es denn selber machen sollte).

Geschrieben
vor einer Stunde hat efendi folgendes von sich gegeben:

Hatte kürzlich einen ähnlichen Fall, fast kein Getriebeöl mehr vorhanden und Geruch nach Benzin.

 

Motor gespalten, beide Simmerringe waren ausgehärtet und konnten zur Welle hin nicht mehr abdichten.

 

20220719_084607_2.thumb.jpg.ab947e0ef3bbb7f73ebe5664233f7114.jpg

Ein Schrauber aus einer Piaggio Werkstatt hat mir 2003 den Motor überholt. Ich dachte er hätte damals auch neue Lager und Simmerringe eingebaut.

Die Vespa ist seither nicht viel gefahren (keine 4000km).

Kann es sein, dass nach dieser Zeit die Ringe hart werden?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 58 Minuten hat PX Andi folgendes von sich gegeben:

Kann ich eigentlich mit dem Motor so noch fahren oder erwartet mich da ein größerer Schaden, wenn ich so weiter fahre?

Schlimmstenfalls kann sich der Simmerring "auflösen" und Teile, bspw. die Feder, können angesaugt werden, was dann Schäden am Drehschieber und am Zylinder nach sich ziehen kann. Hab' ich noch nicht erlebt, aber schon hier davon gelesen. Schlimmstenfalls! Gewöhnlicherweise passiert nix, außer dass er noch mehr raucht und stinkt als sonst und halt Leistung einbüßt. Er kann darüber hinaus auch Falschluft ziehen und einen Klemmer hervorrufen. Und das Getriebe kann unbemerkt trocken laufen. (Hatte das auch gerade.)

 

Ich würde jedenfalls wissentlich nicht mit einem defekten Simmerring weiterfahren. Mir wäre das Risiko zu hoch!

 

Vgl. bspw.:

 

Bearbeitet von kbup
Rechtschreibung korrigiert
Geschrieben

Auch wenns nur 4000km sind liegt die REvision fast 20 Jahre (2003) zurück und daher können die Wellendichtringe hinnüber sein. Ich würde auf gar KEINEN Fall weiterfahren. Irgendwann wirst du sowieso stehenbleiben und dann ist , siehe oben, schlimmer.

Geschrieben
vor 2 Stunden hat PX Andi folgendes von sich gegeben:

Der Ölwechsel war im Rahmen einer kleinen Inspektion die ich in unregelmäßigen Abständen immer selber mache (ohne konkreten Anlass).

 

Kann ich eigentlich mit dem Motor so noch fahren oder erwartet mich da ein größerer Schaden, wenn ich so weiter fahre?

Habe noch nie einen Motor gespalten und würde das gerne in die Wintermonate verschieben (wenn ich es denn selber machen sollte).

Ich würd das Risiko auch nicht eingehen. NOCH ist der Schaden zwar ärgerlich, aber teilemässig überschaubar. 
Und ja, lange Standzeit wäre durchaus typisch. Man sollte den Motor am besten immer 1-2 mal im Jahr anschmeissen, damit das Öl da rankommt, dann bleiben die geschmeidig. Aber lässt man das zB. 4-5 Jahre einfach stehen kann das durchaus vertrocknen…

Geschrieben

Wie schon erwähnt, wenn Du so weiter fährst, dann besteht die Gefahr von Folgeschäden und eigentlich kann die Kiste so nicht mehr richtig laufen. Der Simmerring auf der Lima-Seite ist dann bestimmt auch defekt, kannst ja mal nachschauen, indem Du das Lüfterrad entfernst. Wenn Du unter dem Lüfterrad Ölspuren findest, dann könnte dies ein Hinweis auf einen defekten Simmerring sein.

Geschrieben

Ich seh das jetzt nicht so schlimm. Kommt immer drauf an wieviel öl nach wievielen km fehlen. Wenn es jetzt kein hochgezüchteter motor ist, und du die letzten beiden monate des sommers noch a bischen rumfährst, glaub ich nicht das da was fehlt. Musst halt öfters öl nachschauen, das sollte nicht ausgehen. Würd ihn erst im herbst spalten. Wenn er noch fährt, und standgas hält, kanns nicht so schlimm sein.;-)

Geschrieben

Der Simmering bleibt ja nicht so, wie er ist. Irgendwann, eher früher als später, ist er komplett hinüber, und dann hat die Mühle vielleicht noch 2 PS und mutiert zum Nebelwerfer. Von Folgeschäden durch Ölmangel oder Simmerringreste im Kurbelgehäuse ganz zu schweigen. Es bringt nichts das auf die lange Bank zu schieben. 👎

 

Den Motor aufzumachen ist keine große Sache. Lager- und Schaltkreuzwechsel würde ich mir nach 4000 Kilometern sparen, was aus Gummi ist, sollte man hingegen erneuern. 

Geschrieben
vor 15 Stunden hat kuchenfreund folgendes von sich gegeben:

Der Simmering bleibt ja nicht so, wie er ist. Irgendwann, eher früher als später, ist er komplett hinüber, und dann hat die Mühle vielleicht noch 2 PS und mutiert zum Nebelwerfer. Von Folgeschäden durch Ölmangel oder Simmerringreste im Kurbelgehäuse ganz zu schweigen. Es bringt nichts das auf die lange Bank zu schieben. 👎

 

Den Motor aufzumachen ist keine große Sache. Lager- und Schaltkreuzwechsel würde ich mir nach 4000 Kilometern sparen, was aus Gummi ist, sollte man hingegen erneuern. 

Es ist halt nicht wirklich kalkulierbar was wann geschieht…

bei meiner TS war es mal genau so wie du es beschrieben hast, nebelkanone, Leistung quasi weg, Sprit im Getriebeöl - aber gelaufen is das noch.

 

bei einer meiner PXen zwar gleiche Fehlerquelle damals, da is aber binnen weniger KM der Siri zerbrochen und hat mir ein stehendes Hinterrad beschert. Nachher mit beleidigtem DS und allem. Dabei wollt ich „nur noch die paar KM heim“. Hab mich zu Tode geärgert nachher…

Geschrieben
Am 5.8.2022 um 21:45 hat *Wolfgang* folgendes von sich gegeben:

Was der Schrauber in 2003 gemacht hat, das hat immerhin länger gehalten als das, was serienmäßig drin war.

 

Wieviele km hat das Moped den insgesamt gelaufen?


Die Vespa hat bisher keine sehr hohe Laufleistung. Auf dem Tacho stehen 25.000 km. 

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich wollte mich bei euch noch für die vielen und hilfreichen Antworten auf meine Fragen bedanken. 
Die letzten Tage habe ich viele Infos im Internet über Motorrevisionen bei PX Motoren gesammelt und werde es vagen den Motor selber zu reparieren. 
Bestimmt komme ich da noch mit der einen oder anderen Frage „um die Ecke“. 
Im Moment bin ich noch etwas unschlüssig ob ich auch noch Spezialwerkzeug zB. zum Einziehen der Kurbelwelle, Einbauen der Lager oder Schlagdorne zum Einsetzen der Wellendichtringe benötige. 

Geschrieben

Nen Abziehen für das Polrad wirst du brauchen, alles andere geht mit der warm/kalt Methode.

Kurbelwelle ziehst mit der kulu und die Hauptwelle mit der Bremstrommel ein....

Geschrieben

Die Kurbelwelle kann man super mit der Kupplung einziehen. Für die Hauptwelle kann man sich selbst was schönes aus Resten bauen. Gewindestange, Flacheisen und ein Stück Rohr zum Abstützen auf dem Lagerinnenring. Wenn die Welle sich weit genug reinstecken lässt, kann man sie auch gleich mit der Bremstrommel ganz einziehen. 
Für den großen Wedi an der Kurbelwelle empfehle ich ein Werkzeug. Ich habe eins anfertigen lassen, mit dem man den Metall-Wedi einklopfen kann. 
Empfehlenswert auch: passende Hilfsmittel bereit legen, wenn das Lager mit der Heiß-Kalt Methode nicht ganz rein flutscht um es dann die letzten Milimeter vorsichtig am Ausßenring reinzudrücken. Ich nehme je nach Lager eine passende Nuss, Stück Rohr, ein anderes gebrauchtes Lager. Was halt passt. 
 

  • Thanks 1
Geschrieben

Für den großen wedi ist ein alter 135er Kolben wie gemacht!

Den Kolbenstopper aus dem SC Link würde ich nach irgendjemanden werfen, aber niemalsnienichtaufgarkeinenfall!! benutzen wegen zu gefährlich.

Geschrieben
vor 7 Minuten hat joera1946 folgendes von sich gegeben:

Für den großen wedi ist ein alter 135er Kolben wie gemacht!

Den Kolbenstopper aus dem SC Link würde ich nach irgendjemanden werfen, aber niemalsnienichtaufgarkeinenfall!! benutzen wegen zu gefährlich.

Wie meinst du das mit dem Kolbenstopper? In wiefern kann der gefährlich werden?

Geschrieben
vor 2 Stunden hat kaktus949 folgendes von sich gegeben:

Fand ich immer hilfreich

Buch_Reparaturanleitung_STX_Klassische_Vespa_Motorroller_Vespa_PX_PK_und_Cosa_ab_1970_15_Auflage_deutsche_Sprache_7675684_600x600.jpg

Vielen Dank. Das werde ich mir mal zulegen.

Habe schon einiges an meiner Vespa gemacht, aber hatte mich bisher immer vom Motor ferngehalten ;-)  

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden hat joera1946 folgendes von sich gegeben:

Den Kolbenstopper aus dem SC Link würde ich nach irgendjemanden werfen

Das soll aber ein "Kupplungskompressor" sein und kein "Kolbenstopper"! Ob der gut funzt, weiß ich nicht. Ich hab' mir da was gebaut. Aber sieht gut aus. Und sowas in der Art ist schon sehr nützlich.

 

Vgl.: https://www.scooter-center.com/de/kupplungskompressor-vespa-alle-largeframe-alle-wideframe-alle-smallframe-1800002?number=1800002

Bearbeitet von kbup
link nachgesetzt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung