Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bräuchte aus aktuellem Anlass mal ein paar Erfahrungen/Meinungen zu dem Thema.

Ein dediziertes Topic habe ich dazu noch nicht gesehen, falls es doch irgendwo  besser passt, bitte gerne zusammenführen.

 

Zum Hintergrund...

Habe hier ein frisches C200 Gehäuse, welches mit BFA Hauptwelle und Falc-Getriebe läuft.

Nach ein paar huntert Kilometern ist mir leichtes Spiel am Hinterrad aufgefallen. Das fühlt/hört sich an, als ob die Hauptwelle im kleinen HK1612-Lager radial leicht kippelt.

Das Verhalten kenne ich von SF eigentlich gar nicht. Bei meiner PK und am vorherigen M1L Motor ist das mit Piaggio-Hauptwellen ohne Spiel.

Es ist fast mehr ein Hören, als dass man das Rad wirklich an der Lauffläche des Reifens hin und her bewegen kann, vielleicht ein paar Hundertstel.

Direkt am Wellenstumpf ist das mit der Hand nicht merklich.

Die Verbindung Trommel/6204 Innenring ist bombenfest, da wackelt ganz sicher nichts.

Ich habe den Motor nochmal geöffnet, alles genau angeschaut und proforma beide HW-Lager nochmal getauscht.

Erst war es ein INA HK1612, jetzt SKF. Lagersitz top, mit heiß/kalt eingesetzt.

Die Lauffläche des  Zapfens an der BFA Hauptwelle ist optisch unauffällig und mit Messschieber im Vergleich (klar, das ist nicht wirklich genau) maßlich genau wie die Piaggio Wellen die so rumliegen.

 

Mache ich mir zu viel Gedanken? Kann man das weiter fahren und einfach im Auge halten? Hat jemand mit BFA HW Ähnliches beobachtet?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Ich hab auch eine bfa hauptwelle in meinem quattrini c200 gehäuse. Die hauptwelle ging auch sehr leicht ins lager rein. Bei mir hört sich das auch so an als ob das hinterrad hin und her bewegt werden kann. Aber auch eher ein hören, als ein spiel.

ich meine auch mal gelesen zu haben das due bfa hauptwelle tendenziell das ein ider andere hundertstel kleiner gefertigt ist. Weiss aber nicht mehr wo ich das her hab!?!

Ich fahr das so seit 3 jahre. und hat soweit bei mir keine auswirkungen.

 

gruss

 

der bernd

 

  • Like 1
Geschrieben

Ok, um welches Lager es wohl geht ;-)

Nehme an hier ist eher das 6204 gemeint?!

Das geht bei mir zwar leicht, aber saugend spielfrei.

Beruhigt mich zumindest ein bisschen, dass du das schon länger so fährst.

Noch mehr Leute mit BFA Welle die mal am Hinterrad wackeln möchten?

 

Geschrieben

:laugh:

Bekanntlich sind die Shoptexte bei SIP ja für den Arsch, aber das toppt nochmal einiges.

SIP Note 6 - setzen.

 

1. Eine Passung besteht immer aus Wellen- UND Bohrungsmaß.

 

2. Ist vermutlich eine Untermaßangabe gemeint. Doof nur dass eine Übermaßangabe +0.01 angegeben ist, die genau das Gegenteil vom leichteren Fügen bezweckt.

  • Like 3
  • Thanks 2
  • Haha 2
Geschrieben
vor 55 Minuten hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

Ich hab auch eine bfa hauptwelle in meinem quattrini c200 gehäuse. Die hauptwelle ging auch sehr leicht ins lager rein. Bei mir hört sich das auch so an als ob das hinterrad hin und her bewegt werden kann. Aber auch eher ein hören, als ein spiel.

ich meine auch mal gelesen zu haben das due bfa hauptwelle tendenziell das ein ider andere hundertstel kleiner gefertigt ist. Weiss aber nicht mehr wo ich das her hab!?!

Ich fahr das so seit 3 jahre. und hat soweit bei mir keine auswirkungen.

 

gruss

 

der bernd

 

Kann ich genauso bestätigen, läuft bei mir auch mit Falc Getriebe im EGIG 250 völlig problemlos.Ich Bilde mir auch immer ein spiel zu fühlen aber da es schon etliche Kilometer spitzenmäßig läuft bleibt das so!:thumbsup: 
Gruß ..

  • Like 2
Geschrieben
vor 18 Stunden hat McGregor folgendes von sich gegeben:

Ich bräuchte aus aktuellem Anlass mal ein paar Erfahrungen/Meinungen zu dem Thema.

Ein dediziertes Topic habe ich dazu noch nicht gesehen, falls es doch irgendwo  besser passt, bitte gerne zusammenführen.

 

Zum Hintergrund...

Habe hier ein frisches C200 Gehäuse, welches mit BFA Hauptwelle und Falc-Getriebe läuft.

Nach ein paar huntert Kilometern ist mir leichtes Spiel am Hinterrad aufgefallen. Das fühlt/hört sich an, als ob die Hauptwelle im kleinen HK1612-Lager radial leicht kippelt.

Das Verhalten kenne ich von SF eigentlich gar nicht. Bei meiner PK und am vorherigen M1L Motor ist das mit Piaggio-Hauptwellen ohne Spiel.

Es ist fast mehr ein Hören, als dass man das Rad wirklich an der Lauffläche des Reifens hin und her bewegen kann, vielleicht ein paar Hundertstel.

Direkt am Wellenstumpf ist das mit der Hand nicht merklich.

Die Verbindung Trommel/6204 Innenring ist bombenfest, da wackelt ganz sicher nichts.

Ich habe den Motor nochmal geöffnet, alles genau angeschaut und proforma beide HW-Lager nochmal getauscht.

Erst war es ein INA HK1612, jetzt SKF. Lagersitz top, mit heiß/kalt eingesetzt.

Die Lauffläche des  Zapfens an der BFA Hauptwelle ist optisch unauffällig und mit Messschieber im Vergleich (klar, das ist nicht wirklich genau) maßlich genau wie die Piaggio Wellen die so rumliegen.

 

Mache ich mir zu viel Gedanken? Kann man das weiter fahren und einfach im Auge halten? Hat jemand mit BFA HW Ähnliches beobachtet?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hast du ein C3 6204 ?

Hast du die welle am 16er stumpf mal vermessen? 

 

Luk

 

Geschrieben

Nein, keine erhöhte LagerLuft. 

Wie gesagt, ich habe mehrere Wellen mit Messschieber verglichen. Da war die BFA unauffällig. 15,97 rum. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 7.8.2022 um 11:29 hat McGregor folgendes von sich gegeben:

Nein, keine erhöhte LagerLuft. 

Wie gesagt, ich habe mehrere Wellen mit Messschieber verglichen. Da war die BFA unauffällig. 15,97 rum. 

Na ja, Messschieber?

Da sollte schon ne Bügelmessschraube genommen werden.

Selbst bei nem Digi-Messschieber bissi fest zusammen gedrückt:???:sind gleich mal 2/100 Fehlmessung drin

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Habe ich ja auch im ersten Post schon geschrieben, dass das nicht genau ist.

War nicht zur Hand, deswegen habe ich halt mit den Mitteln möglichst genau verglichen. :-)

Bin inzwischen mehr gefahren, am Spiel hat sich nichts getan. Werde es weiter beobachten.

 

 

 

Geschrieben
Am 7.8.2022 um 11:29 hat McGregor folgendes von sich gegeben:

Nein, keine erhöhte LagerLuft. 

Wie gesagt, ich habe mehrere Wellen mit Messschieber verglichen. Da war die BFA unauffällig. 15,97 rum. 

 

Sollte das Maß stimmen, schon sehr viel spiel. Im org Nadellager.

Wenn mann eine 16.00 welle reinsteckt, schepperts da schon genug. 

 

Hatt ein bfa gehäuse an der stelle einen anderen lagertyp..? 

Nur mal so als neugierde..

 

Luk

 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat lukulus folgendes von sich gegeben:

 

Sollte das Maß stimmen, schon sehr viel spiel. Im org Nadellager.

Wenn mann eine 16.00 welle reinsteckt, schepperts da schon genug. 

 

Hatt ein bfa gehäuse an der stelle einen anderen lagertyp..? 

Nur mal so als neugierde..

 

Luk

 

 

Am 5.8.2022 um 11:01 hat McGregor folgendes von sich gegeben:

 


 

Die Lauffläche des  Zapfens an der BFA Hauptwelle ist optisch unauffällig und mit Messschieber im Vergleich (klar, das ist nicht wirklich genau) maßlich genau wie die Piaggio Wellen die so rumliegen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vergesst doch mal die messung die hier gemacht wurde! Er schreibt ja, maßlich genau gleich wie die piaggio wellen!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung