Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 15.8.2022 um 19:02 hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Genau das kann aber der GT240(250)

 

Bin ich als 240er mit 25 PHB allerdings mit der Scootopia Box schon gefahren: lief super souverän und verbraucht unter 4L 

Gäääääääähhhhhhn.....

Geschrieben (bearbeitet)

Motor ist für mich völlig irrelevant und interessiert mich nicht. 

 

@Lambretta-Lutz

 

Welche Schaltzüge hast du verbaut?

Karosserieschrauben aus Inox? 

 

Vielleicht noch ein Hinweis, das schöne Chrombridgepiece solltest gut verschrauben, auf beiden Seiten

 

Bearbeitet von dolittle
  • Confused 2
Geschrieben
Am 12.8.2022 um 23:36 hat Lambretta-Lutz folgendes von sich gegeben:

 

Auf den Rückweg ist dann der Motor komplett "hops" gegangen...

 

 

2/3 des Weges sind erreicht? 

Wie meinst du das? 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Lambretta-Lutz folgendes von sich gegeben:

Ich versehe ja, dass Ihr auf heißen Kohlen sitzt... überlegt mal, seit über 4 Jahren plane ich diesen Motor, versuche Lösungen zu finden für typische Probleme bei dieser Leistung wie Kupplung, Kurbelwelle usw. und habe nun einen ersten Wurf hinbekommen, den ich teilen konnte...

Bilder, Zeichnungen und andere Details habe ich für eine saubere Doku, Schönwetterbilder werden also noch folgen...

Wie Harald schon geschrieben hat... mein Ziel waren und sind nahe 80PS - 2/3 des Weges sind erreicht...

Für die nächsten 1/3 wird es noch einiges an Kopfzerbrechen geben... so ein Projekt fällt nicht ohne Probleme vom Himmel...


Hier nun Bilder, was nach 50km passiert ist... 
Nebenluft an den unteren beiden Stehbolzen, haben den nagelneuen Kolben V2 (27g leichter) vernichtet und den Zylinder zugerichtet...
Von dem  Schlag an der Kurbelwelle (0,06mm!) lade ich nun kein Video hoch...

 

Kolben hin.png

Nebenluft Packerplate.png

Zylinder wohl noch zu retten....png

Kolbenboden eingefallen.png

 

aa.jpg

  • Haha 1
  • Confused 1
Geschrieben

Frage rein interessehalber.

 

Das Motorgehäuse ist ein reiner Prototyp nochmal breiter als die gehäuse für Überbreite wellen die es käuflich gibt...

 

Oder ging die welle in ein bearbeitetes Misano supercase rein?

 

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Lambretta-Lutz folgendes von sich gegeben:

Ich versehe ja, dass Ihr auf heißen Kohlen sitzt... überlegt mal, seit über 4 Jahren plane ich diesen Motor, versuche Lösungen zu finden für typische Probleme bei dieser Leistung wie Kupplung, Kurbelwelle usw. und habe nun einen ersten Wurf hinbekommen, den ich teilen konnte...

Bilder, Zeichnungen und andere Details habe ich für eine saubere Doku, Schönwetterbilder werden also noch folgen...

Wie Harald schon geschrieben hat... mein Ziel waren und sind nahe 80PS - 2/3 des Weges sind erreicht...

Für die nächsten 1/3 wird es noch einiges an Kopfzerbrechen geben... so ein Projekt fällt nicht ohne Probleme vom Himmel...


Hier nun Bilder, was nach 50km passiert ist... 
Nebenluft an den unteren beiden Stehbolzen, haben den nagelneuen Kolben V2 (27g leichter) vernichtet und den Zylinder zugerichtet...
Von dem  Schlag an der Kurbelwelle (0,06mm!) lade ich nun kein Video hoch...

 

Kolben hin.png

Nebenluft Packerplate.png

Zylinder wohl noch zu retten....png

Kolbenboden eingefallen.png

 

Ist da zwischen Zylinder und Block eine Adapterplatte? Ist die auch aus Alu? 

  • Like 1
Geschrieben

Volles Verständniss, das Du dir bei diesem Projekt nicht gleich in die Karten blicken lässt, vor allem wenn noch in der Planung bzw. Ausreifungsphase.


Hau rein! :cheers:

  • Confused 2
Geschrieben

Warum er volles Verständnis hat ergibt sich doch aus den Antworten von Lambretta-Lutz: 4 Jahre Realisierung, viel Geld und immer noch erst 2/3 bis zur Vollendung erreicht

 

Da erwartet hier doch wohl keiner eine 1:1 Nachbau Anleitung?!

  • Like 1
Geschrieben

und ihr wundert euch warum kaum noch einer überhaupt was postet.... Danke das du deine Arbeit übehaupt mit uns teilst!

 

zurücklenen tut und Bier auf macht. :gsf_chips:

 

viel Erfolg

Geschrieben (bearbeitet)

Das kommt eher daher das gebetsmühlenartig solche Sachen gepostet werden:

vor 44 Minuten hat Chriss821 folgendes von sich gegeben:

und ihr wundert euch warum kaum noch einer überhaupt was postet.... Danke das du deine Arbeit übehaupt mit uns teilst!

 

zurücklenen tut und Bier auf macht. :gsf_chips:

 

viel Erfolg

Wenigstens hast du Bier erwähnt...das mildert es ein bisschen ab.

 

Ich denke das ist noch schlimmer als ein etwas motivierenden Gegenwind zu erzeugen.

 

Man sieht ja wie schwuppsdiwupps die gewünschten pornösen Bilder da waren....die Meute war direkt beruhigt.

Bearbeitet von kobaltblau
Geschrieben
vor 13 Stunden hat Lambretta-Lutz folgendes von sich gegeben:

Ich versehe ja, dass Ihr auf heißen Kohlen sitzt... überlegt mal, seit über 4 Jahren plane ich diesen Motor, versuche Lösungen zu finden für typische Probleme bei dieser Leistung wie Kupplung, Kurbelwelle usw. und habe nun einen ersten Wurf hinbekommen, den ich teilen konnte...

Bilder, Zeichnungen und andere Details habe ich für eine saubere Doku, Schönwetterbilder werden also noch folgen...

Wie Harald schon geschrieben hat... mein Ziel waren und sind nahe 80PS - 2/3 des Weges sind erreicht...

Für die nächsten 1/3 wird es noch einiges an Kopfzerbrechen geben... so ein Projekt fällt nicht ohne Probleme vom Himmel...


Hier nun Bilder, was nach 50km passiert ist... 
Nebenluft an den unteren beiden Stehbolzen, haben den nagelneuen Kolben V2 (27g leichter) vernichtet und den Zylinder zugerichtet...
Von dem  Schlag an der Kurbelwelle (0,06mm!) lade ich nun kein Video hoch...

 

 

Geiles Projekt, fand es auch schade das du nicht mehr zur ESC kommst.

Freu mich deshalb auch mal wieder was zu lesen hier...

Drück dir die Daumen für den Hobel, geiles Projekt🥰

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Ich verstehe das ganze Topic nicht. :whistling:

Ich auch nicht. Aber genau das macht den Reiz aus.

 

Mir persönlich ist es Pimmel, welche unglaublich geheimen oder nicht geheimen facts hier preisgegeben werden oder nicht.

 

Ich geile mich nur ganz profan an den zu erreichenden 80 PS auf (momentan sind es "nur" 50 PS) und hoffe, dass das der erste Schritt hin zu einem 2-Taktroller ist, der die 100 PS-Marke und anschließend die 200 PS-Marke knackt.

 

Ist doch sensationell was da alles passiert (Ziele, Hoffnungen, Scheitern, Blessuren, Anstrengungen, aufplatzende Wunden, fiese Nähte, Explosionen und Siege) und ich sitze fett und faul im Ohrensessel und kraule mir die Klöten.

 

Danke für dieses Fernsehprogramm :thumbsup:

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

Frage rein interessehalber.

 

Das Motorgehäuse ist ein reiner Prototyp nochmal breiter als die gehäuse für Überbreite wellen die es käuflich gibt...

 

Oder ging die welle in ein bearbeitetes Misano supercase rein?

 

 

Laut Foto ist eine normale innenliegende Abdeckplatte an der KW verbaut. Damit scheiden Killercase, SuperMisano- und GT-Gehäuse v2 schon mal aus...

Bearbeitet von benji
Edit hat noch "normale" ergänzt, damit das ganze etwas eindeutiger wird...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten hat benji folgendes von sich gegeben:

 

Laut Foto ist eine innenliegende Abdeckplatte an der KW verbaut. Damit scheiden Killercase, SuperMisano- und GT-Gehäuse v2 schon mal aus...

 

 

 

Supermisano:

 

Misano_Case.thumb.jpg.1cbe2b1ff5455ae8d22de18fb1add628.jpg

 

 

Als einziger wichtiger Punkt erscheint mir, das der Block so wie es auf dem Bild oben vom Lutz aussieht, NICHT am Kurbelwellengehäuse teilbar ist, deutet also auf Supermisano hin, hat aber eben keine innenliegende Abdeckplatte..... 

 

Wahrscheinlich halt ein total neuer Block... 

Bearbeitet von dolittle
  • Like 1
Geschrieben

Meine Güte seit Ihr ungeduldig...

 

Ich versuche seit 2Tagen / Nächten neben Arbeit&Familie rauszubekommen was so katastrophal schief gelaufen ist...

 

Der Motorblock hat eine extreme Schwachstelle...die bekomme ich derzeit nicht Dich...

 

Zu info, der Motorblock ist 3 Mal von Rich in UK gemacht worden.  No1 gehört mir no2 einem anderen im Münchener Umland no3 ist reserviert....

 

Mehr macht er nicht...war auch für Ihn zu teuer...

 

 

  • Like 2
Geschrieben

So, selbstverständlich könnte "Schönwettergeschichten" Schreiben und wie geil alles ist und schnell und wieviel PS am Rad ankommen... hier mal der steinige Weg dahin....

 

Ich habe den Motor dicht... jetzt die (unglaubliche) Geschichte dazu...

Um diesen riesigen Zylinder auf das Gehäuse zu bekommen und ohne einen Neuentwurf eines Motorblocks zu machen, haben wir uns für eine "Packerplate" Ansatz entschieden. Da diese riesig ausfällt, musst ziemlich viel vom Motorblock weggenommen werden. Beim Maghousing zum Zylinderfuss ist es dadurch sehr wenig Material übergeblieben. Das ist eine Schwachstelle und Herausforderung zum Abdichten, jedoch jetzt gelöst.

Trotzdem erklärte es nicht, warum der Motor im heißen Zustand immer mehr abgemagert ist, unzwar extrem bis zum Motorschaden nach 50km.

Es hat sich gestern nach dem fünften Mal abdichten rausgestellt, es gibt einen Haarriss im Zylinder unterhalb der Verschraubung!!!
Damit einen "Kurzschluss" zum Überströmer... Also immer genau wenn der Motor richtig heiß wurde oder die Volllast abgerufen wurde ging dieser Riss vermutlich weiter auf... Da muss erstmal einer drauf kommen...

Alle anderen 5 Zylinder aus der ersten Serie haben diese Problem nicht gehabt. Vermutlich ist die Fräsung bei meinem Zylinder einfach ein paar zehntel mm tiefer ausgefallen in Kombi, dass dieser Zylinder im Guss vielleicht auch ein wenig dünner ausgefallen ist. Dann noch die x-te Montage/Demontage... einmal zuviel Druck durch den Schaubschlüssel -> Eine Reihe von unglücklichen Zusammenhängen. 
Auf der anderen Seite am Zylinder ist die Wandung ja ähnlich kritisch dünn, da ist alles i.O. Auch bei anderen Zylindern ist es ja nicht vorgekommen...
Scheinbar hatte ich einfach Pech mit dem Zylinder...

So, jetzt fragt Ihr Euch, und wie hast du das nun über Nacht dicht bekommen....???
Ich habe ein "Pflaster" draufgemacht -> 😂 -> ein Carbon/ Uhu Endfest

Also, für eine nachhaltige Lösung wir alles (Packerplate und der Riss) wohl verschweißt werden müssen.
Gruss, Lutz

Riss im Zylinder.png

  • Like 4
Geschrieben

Respekt. Ich bin immer wieder fasziniert von Menschen die sowas angehen.

Und der Meute die sabbernd das Thema verfolgt.

Hab da immer Bilder von Peep Shows im Kopf. Gibt’s sowas eigentlich noch?

 

0BB25BCA-411B-46CA-BBFC-F00FC527D72E.jpeg

F5D00294-E2BD-4922-9277-BB0C7CFCBC0E.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat Lambretta-Lutz folgendes von sich gegeben:

 

So, jetzt fragt ICH MICH, und wie hast du das nun über Nacht dicht bekommen....???
Ich habe ein "Pflaster" draufgemacht -> 😂 -> ein Carbon/ Uhu Endfest
 

Riss im Zylinder.png

 

 

Verstehe ichs richtig, du hast jetzt den alten abgeklemmten Zylinder geflickt wie du oben schreibst, ihm eventuell einen neue Kolben für 200€ verpaßt und den Motor wieder zusammen geschraubt?

Oder ist das Foto lange vor dem Schaden entstanden und dient nur als Vorlage? 

Ich kann schon noch ROTE von SCHWARZER Dichtpaste zwischen Block und Adapterplatte unterscheiden.... 

 

Oder neuer Zylinder drauf, im Verkauf ~2000€? 

 

OK du bekommst ihn sicher günstiger, logisch. 

 

 

Bearbeitet von dolittle
  • Haha 1
Geschrieben
vor 9 Stunden hat Lambretta-Lutz folgendes von sich gegeben:

 

Ich habe den Motor dicht... jetzt die (unglaubliche) Geschichte dazu..... 😂

Also, für eine nachhaltige Lösung wir alles (Packerplate und der Riss) wohl verschweißt werden müssen.
Gruss, Lutz

 

 

Tatsächlich, unglaublich 

Geschrieben

Supergeiles Engineering. Leider kann das einer unserer Gurus seit Dez. 2020 nicht mehr mitdiskutieren. Dann würde das Topic glühen. :inlove::devil::inlove: 

  • Like 1
  • Thanks 2
  • Sad 3
Geschrieben (bearbeitet)

Hammer:muah:!!!!! Wahnsinn, wie viel Gehirnschmalz und Problemlösung da reingeht, Respekt!!!

Bearbeitet von rolli
Geschrieben

Nein: Niemand war bisher so verrückt wie Egig einen Zylinder mit solchen Leistungsdimensionen rauszubringen

 

Es haben eben auch alle gedacht dass der BFA Kram locker ausreicht

 

 

Warum heißt der Zylinder Zero-G: Wofür steht das G?

Geschrieben
vor 2 Minuten hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Warum heißt der Zylinder Zero-G: Wofür steht das G?

 G ravity.

Bezieht sich auf das Verhalten des Vorderrades:-D

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 21 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

Supergeiles Engineering. Leider kann das einer unserer Gurus seit Dez. 2020 nicht mehr mitdiskutieren. Dann würde das Topic glühen. :inlove::devil::inlove: 

Er wusste davon...habe es Ihm noch rechtzeitig und persönlich erzählt...🥺

  • Like 7
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung