Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Juhu,

 

so ich wollte mich ja auch mal bzw. meine Lambretta J50 Special vorstellen, die ab sofort von meiner Frau bewegt wird 😉
Die haben wir vor ca. 1 Monat für relative kleines Geld über ebay Kleinanzeigen bekommen.
Stand beim Vorbesitzer wohl nur rum.
Es fehlten auch die Papiere und etliche Teile wie Sitzbank usw.

Desweitere wurde an der hinteren Kaskade (Nummernschild) schon eine eher laienhafte Reparatur vorgenommen.

 

Wie auch immer, alles soweit erstmal in Standgesetzt ab zur Dekra Gutachten gemacht und ein kleinen Kampf bei der Zulassungsstellen ausgefochten. Nun lebt sie wieder, sogar mit freiwilliger Zulassung.
Auf der Jungfernfahrt bin ich dann erstmal nach 5km liegen geblieben, Zündspule hinüber. Hab die komplette Zündung neu gemacht, das Problem ist somit behoben.

 

Verbessern/Tunen darf ich erstmal nix, meine Frau will dieses Jahr noch damit fahren.
Mal schauen was der Winter so bringt 😅

 

lambretta-j50s-1.jpg

lambretta-j50s-18.jpg

lambretta-j50s-20.jpg

lambretta-j50s-25.jpg

  • Like 5
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Möchte mir vernünftige Lektüre für die Junior besorgen, beinhaltet das "Handbuch The complete Spanner's Manual Lambretta Scooters Third Edition by Martin 'Sticky' Round" auch Infos für die Kleinen?

Geschrieben
  Am 16.2.2023 um 20:03 schrieb FOX Racing:

Nein, die kleinen sind da nicht drin. Wüsste ehrlich auch keine Lektü, die richtig auf J & Lui eingeht.

 

Blöde Frage, warum hast du ein großes Nummernschild?

Aufklappen  

Schade...

Das ist eine freiwillige Zulassung ;)

Geschrieben
  Am 16.2.2023 um 18:45 schrieb flip84:

Möchte mir vernünftige Lektüre für die Junior besorgen, beinhaltet das "Handbuch The complete Spanner's Manual Lambretta Scooters Third Edition by Martin 'Sticky' Round" auch Infos für die Kleinen?

Aufklappen  

Nein, da sind nur Serie 1 bis GP drin. Dean Orton Arbeit wohl an einem Handbuch für Lambretta Smalframes, aber von einem Veröffentlichungsdatum habe ich noch nicht gehört. 

 

Bisher kann man nur auf das originale Werkstatthandbuch und das "Home Workshop Manual" zurückgreifen. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.2.2023 um 07:21 schrieb FOX Racing:

Was ist bitte eine freiwillige Zulassung? Das Teil geht ja keine 45km/h

Aufklappen  

Das gibt es eigentlich schon immer. Der Sinn dahinter, zumindest für mich:

1. SF Jahre sammeln

2. Ab den 3 Jahr billiger

3. Jedes Jahr Schild tauschen entfällt 

4. Wunschnummer

5. Bessere Wahrnehmung durch andere Verkehrsteilnehmer

6. Kein Bullenmagnet, meine Erfahrung 

7. Die Zulassungsstelle ärgern, ganz wichtig 😜

 

Ich für mein Teil seh darin nur Vorteile, da die Lambretta eh eine 21er brauchte, da keine Papiere mehr vorhanden waren.

 

Edit: Ach ganz vergessen, so kann man auch Umbauten eintragen lassen, was ja sonst durch die ABE des Mopeds nicht geht, nur mal so als Tipp. Die dummen Gesichter der Rennleitung bekommst dann auch noch Gratis ontop 😅

Bearbeitet von flip84
Geschrieben
  Am 17.2.2023 um 07:50 schrieb Blue Baron:

Nein, da sind nur Serie 1 bis GP drin. Dean Orton Arbeit wohl an einem Handbuch für Lambretta Smalframes, aber von einem Veröffentlichungsdatum habe ich noch nicht gehört. 

 

Bisher kann man nur auf das originale Werkstatthandbuch und das "Home Workshop Manual" zurückgreifen. 

Aufklappen  

Das wird wohl auch an den geringen Interesse liegen, in der freien Wildbahn hab ich auch noch nie eine Junior fahren sehen 🤔

Geschrieben

Ich meine Vittorio Tessera will diesen Sommer mit grosser fanfare ein J/Lui/Vega/Cometa buch rausbringen. Mit treffen in Simione.

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 21.2.2023 um 10:39 schrieb Lambrettaman:
Aufklappen  

 

Ja in etwa, der oben verlinkte Ersatzteilkatalog wurde mir schon per PDF zugespielt, leider beinhaltet dieser nur Lambretta spezifische Artikelnummern.
Kenne ich sonst von Zweirad-Herstellern anders, so ala "Pos. 14 - DIN 913 (ISO 4014) 8.8 M6 45 mm - Stückzahl 2" usw.

Finde halt kein kompletten Schraubensatz für die J50, für fast alle anderen Lambretta Typen schon :/

Dann werde ich halt bei der Demontage alles Katalogisieren, da alle DIN Teile ausnahmslos getauscht werden, nur Sonderformen werden galvanisch aufgearbeitet.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde alle Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben in 25% Salzsäure geben, in Wasser „passivieren“, abschließend ordentlich abbürsten und zum Verzinken geben.

 

Innocenti hat fast nur Schaftschrauben, hohe Muttern und teilweise Unterlegscheiben in Durchmessern, die nicht sehr gängig sind, verbaut.
 

Die restlichen Schraubverbindungen sind auch Innocenti Teile.

 

Ich rate dir alle Teile neu verzinken zu lassen. 
Ich mache gerade gleiches mit meiner j.

 

Die Schlitzsenkkopfschrauben für die Seitenhaubenbügel sind Standardteile, 

die Muttern für den Motorbolzen, die Muttern für die Stoßdämpferfeder, die Schrauben für den Scheinwerferring.

 

Die Muttern der Felgen haben 14‘er Schlüsselweite. Die Sitzbankschrauben ebenfalls. Originale 6-Kantschrauben sind bei Lambretta mit IVS geprägt. 


 

 

 

Bearbeitet von centro-studi
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 21.2.2023 um 18:58 schrieb centro-studi:

Ich würde alle Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben in 25% Salzsäure geben, abschließend ordentlich abbürsten und zum Verzinken geben.

 

Innocenti hat fast nur Schaftschrauben, hohe Muttern und teilweise Unterlegscheiben in Durchmessern, die nicht sehr gängig sind, verbaut.
 

Die restlichen Schraubverbindungen sind auch Innocenti Teile.

 

Ich rate dir alle Teile neu verzinken zu lassen. 
Ich mache gerade gleiches mit meiner j.

 

Die Schlitzsenkkopfschrauben für die Seitenhaubenbügel sind Standardteile, 

die Muttern für den Motorbolzen, die Muttern für die Stoßdämpferfeder, die Schrauben für den Scheinwerferring.

 

Die Muttern der Felgen haben 14‘er Schlüsselweite. Die Sitzbankschrauben ebenfalls. Originale 6-Kantschrauben sind bei Lambretta mit IVS geprägt.

Aufklappen  

 

Okay Thomas dann mach ich das so, danke!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde was so Sachen wie Schrauben und so betrifft, bei dem allgemein Guten Zustand von dem Moped, genau nix machen.... Ist doch alles noch original, oder? Wenn nicht ersetzen... 

 

Die J hat Patina, und zwar von der Guten... 

 

Technisch auf Vordermann bringen, Lack reinigen und versiegeln.. Fertisch 

 

Fürs Nummernschild gibt's Neid.....J50...:inlove:

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
  Am 21.2.2023 um 20:12 schrieb dolittle:

Ich würde was so Sachen wie Schrauben und so betrifft, bei dem allgemein Guten Zustand von dem Moped, genau nix machen.... Ist doch alles noch original, oder? Wenn nicht ersetzen... 

Aufklappen  

Da meine Frau den Roller bewegt, sollte das schon alles vernünftigt sein! Es geht ja nicht nur um die Schrauben, das sich nix löst, auch um die Bowdenzüge, Bremsen, Trittleisten usw. 

 

  Am 21.2.2023 um 20:12 schrieb dolittle:

Die J hat Patina, und zwar von der Guten...

Technisch auf Vordermann bringen, Lack reinigen und versiegeln.. Fertisch 

Aufklappen  

Keine Sorge das lassen wir so, der Rost muss aber weg, Lack reinigen und versiegeln oder paar Schichten Klarlack drüber, wie du schon geschrieben hast!

 

  Am 21.2.2023 um 20:12 schrieb dolittle:

Fürs Nummernschild gibt's Neid.....J50...:inlove:

Aufklappen  

wenn schon, denn schon ;-)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt geht es an die OLack Rettung

GridArt_20230226_181357872.thumb.jpg.22ab9c9765b53d11b8dd9113148712d8.jpg

Welche Silber RAL Farbe hat die Gabel, Motorabdeckung und Naben?

Bearbeitet von flip84
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt keine Ral Lambretta Farben.

Die Lechler Nummer für Felgen und Gabel ist 8081.

Beim Motordeckel bin ich mir unsicher.

Spraydosen gibt es zb bei LTH.

Da es ein metallic Farbton ist brauchst du noch  Klarlack matt.

Abgesehen davon sehen die Teile doch super aus. Die würde ich auf gar keinen Fall lackieren. Damit würde die J einiges an Charme verlieren.

Bearbeitet von clash1
Geschrieben
  Am 1.3.2023 um 08:15 schrieb clash1:

Abgesehen davon sehen die Teile doch super aus. Die würde ich auf gar keinen Fall lackieren. Damit würde die J einiges an Charme verlieren.

Aufklappen  

Naja ich finde es geht so, teilweise ist der Rost doch ganz schön vorgedrungen. Im Tunnel der Karosserie, blüht es kräftig vor sich hin. Werde das heute mal endoskopieren.

 

Da aber alle, auch meine Schrauberkumpels meinen, ich soll den OLack erhalten, hab ich mich jetzt mit reichlich Chemie eingedeckt und werde mein bestes geben-versuchen 😅

 

Meins wäre es nicht, bin eher der Typ, alles auseinander, Entlackungsbecken und dann einmal komplett neu. Dann hat man Jahre Ruhe und gut is.

 

Ich halte euch auf dem laufenden 😊

Geschrieben
  Am 3.3.2023 um 13:12 schrieb Lambrettaman:

Was siehst du da? Kannst du nicht noch zusätzlich eine externe Lichtquelle in den Tunnel bringen?

Aufklappen  

Rost ohne Ende! Werd ich mit Owatrol und Hohlraum-Strühsonde probieren oder habt ihr eine bessere Idee?!

 

Den Rost auf der Karosse wandel ich auch nicht, sondern entferne ihn mit Pelox! Schaut gut aus bis jetzt, der Olack wird nicht angegriffen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kurze Frage in die Runde der YSS hinten bei v50 Fahrerpool...ich hab hier den Dämpfer: https://www.scooter-center.com/de/stossdaempfer-hinten-yss-pro-x-330mm-mit-tuev/abe-vespa-px80-px125-px150-px200-t5-125cc-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint150-vlb1t-ts125-vnl3t-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-v50-pv-et3-schwarze-feder-ysx3302b?number=YSX3302B     Welcher Gummi passt auf dieses Gewinde drauf. Ich habs jetzt mit der Gewindelehre noch nicht nachgemessen, aber Messchieber hat was von 9,7mm Durchmesser angezeigt, also eigentlich M10? Feingewinde? Habt ihr nen Link zum richtigen Gummi? Oder wird der Dämpfer immer mit Distanzstück gefahren und dann mit Gummi?   Hab jetzt wieder den Standard v50 Dämpfer drinnen, der ein normales M9 oben hat und in den normalen Gummi bei der v50 passt.
    • So lassen wäre doof  Was ich vermute: Der Zug ist an der Stelle sehr steif und verleitet einen dazu zu denken, dass der Choke schon drinnen ist. Das wurde auch so beim Abstimmen gemacht. Der Motor ist also an der Stelle falsch abgestimmt. Wenn Du jetzt den Choke ganz reinschiebst, gibst du dem Motor, je nach Vergasertyp mehr Luft oder mehr Gemisch. Also noch mal rangehen Vermutung Nummer zwei: Du kaschierst mit dem nicht richtig reingehenden Choke massiv Fremdluft, die Dein Motor zieht. Wenn der Choke nur ein wenig gezogen ist, reicht das meist schon aus, dass Du "beheben". Der Motor zieht aber trotzdem noch irgendwo Fremdluft und stirbt irgendwann einen grausamen Tod 
    • Da solltest ein Oring in den Zylinderkopf einarbeiten lassen, sonst wird das NIE dicht, so meine Erfahrung. Wenn Interesse besteht, PN
    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung