Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

EGIG205 & EGIG220  

250 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Da ich kurz vor der fertigstellung des neuen Projektes bin und eine große Frage noch offen ist

 

Grauguss oder Alu???

 

- Lochstich M200 & 92x102mm (egig250) in Summe also 8 Befestigungsmöglichkeiten

- 68mm Bohrung, p&p im m200 Motorblock

- Kurze Stehbolzen mit Planflächen für m8 Muttern um den Zylinder ohne Kopf demontage zu ziehen, oder gg. die Muttern nur mit demonzage der Zylinderhaube  nachziehen zu können

- passend für px125 Zylinderabdeckung

-  passende Köpfe für 56,5 und 60 mm Hub, mit eine Straßentauglichen Verdichtung , geplant ist um die 11,5:1 bei QK1,4

- 8 Klappem Italkit Membrankasten Modell 125ccm

- passgenauer Ansaugrüssel für Original Vergaserloch bei PV

- Auslass mit Nebenauslässe und 5 Überström Kanälen

- SZ bei 60 Hub 126-183

- SZ bei 56,5 Hub 127-187

- Preis geplant um die 350-400€ 

Bearbeitet von egig
  • Like 5
Geschrieben

Ist es zu vermessen zu sagen,  beides wäre geil...? 

Könnte eine Gussform und Kerne beides? 

Nachbehandlung natürlich unterschiedlich, klar. Vieleicht mit einer Variante z.B. GG starten und später die andere...? 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat vespazieren folgendes von sich gegeben:

Ist es zu vermessen zu sagen,  beides wäre geil...? 

Könnte eine Gussform und Kerne beides? 

Nachbehandlung natürlich unterschiedlich, klar. Vieleicht mit einer Variante z.B. GG starten und später die andere...? 

Leider nein, die sind verschieden und beides ist leider nicht möglich

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich was beim M200 verbessern würde:

- Alu: die Gewinde am Kopf gehen gerne kaputt, also größer.

- ev irgendwo am Kopf Platz vorsehen für den Temperatursensor von Sip.

-  Grössere Boyesenports links rechts

-  Steg bei Boostport raus

-  Mehr Fläche bei den Nebenauslässen bei den Steuerzeiten. Zumindest mehr Material da. Persönlich würde ich sie auf Höhe Auslass bringen.

-  Gute Anschraubgewinde für Zylinderabdeckung. 
- Ansaugrüssel: Blech anbieten, dass man Rahmen erweitern, Blech anschweissen und Ansaugbalg PK verwenden kann. Klar Luxusteil 😀

- Dekompressionsbohrung testen

Bearbeitet von BKFlash
  • Like 1
Geschrieben

Finde ich durchaus nachvollziehbar.

 

In Alu gibt es ja bereits den M200 - gegenüber dem sehe ich jetzt keine riesen Unterschiede (Auslegung durch Fräsen und Hoch-/Runtersetzen mal ausgenommen).

Von BFA gibt es doch auch was, oder?

Aber in Guss gibt es nix.

  • 4 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 22.8.2022 um 21:52 schrieb egig:

Da ich kurz vor der fertigstellung des neuen Projektes bin und eine große Frage noch offen ist

 

Grauguss oder Alu???

 

- Lochstich M200 & 92x102mm (egig250) in Summe also 8 Befestigungsmöglichkeiten

- 68mm Bohrung, p&p im m200 Motorblock

- Kurze Stehbolzen mit Planflächen für m8 Muttern um den Zylinder ohne Kopf demontage zu ziehen, oder gg. die Muttern nur mit demonzage der Zylinderhaube  nachziehen zu können

- passend für px125 Zylinderabdeckung

-  passende Köpfe für 56,5 und 60 mm Hub, mit eine Straßentauglichen Verdichtung , geplant ist um die 11,5:1 bei QK1,4

- 8 Klappem Italkit Membrankasten Modell 125ccm

- passgenauer Ansaugrüssel für Original Vergaserloch bei PV

- Auslass mit Nebenauslässe und 5 Überström Kanälen

- SZ bei 60 Hub 126-183

- SZ bei 56,5 Hub 127-187

- Preis geplant um die 350-400€ 

Alluminio tutta la vita 

  • 2 Monate später...
  • 9 Monate später...
Geschrieben
Am 22.8.2022 um 21:52 schrieb egig:

Da ich kurz vor der fertigstellung des neuen Projektes bin und eine große Frage noch offen ist

 

Grauguss oder Alu???

 

- Lochstich M200 & 92x102mm (egig250) in Summe also 8 Befestigungsmöglichkeiten

- 68mm Bohrung, p&p im m200 Motorblock

- Kurze Stehbolzen mit Planflächen für m8 Muttern um den Zylinder ohne Kopf demontage zu ziehen, oder gg. die Muttern nur mit demonzage der Zylinderhaube  nachziehen zu können

- passend für px125 Zylinderabdeckung

-  passende Köpfe für 56,5 und 60 mm Hub, mit eine Straßentauglichen Verdichtung , geplant ist um die 11,5:1 bei QK1,4

- 8 Klappem Italkit Membrankasten Modell 125ccm

- passgenauer Ansaugrüssel für Original Vergaserloch bei PV

- Auslass mit Nebenauslässe und 5 Überström Kanälen

- SZ bei 60 Hub 126-183

- SZ bei 56,5 Hub 127-187

- Preis geplant um die 350-400€ 

preis wird vermutlich auch ein wenig höher sein:whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

Verkaufstart wird mit einem Wössner Kolben sein; der den Preis wesentlich in die höhe treibt. Noch unklar ist ob ich Rabatte an Shops wie bei anderen Zylindern gebe oder es selbst Hauptsächlich vertreibe. Alles schlägt sich dann natürlich am Endpreis nieder . Aber die geschätzten 400euro an Endverbraucher werden nicht zutreffen, dafür will ich vergünstigte Sets schnüren

 

Block - Welle - Zylinder

Bearbeitet von egig
  • Like 6
  • 1 Monat später...
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Wir haben das Teil als Dreiteiler in Alu am vergangenen Wochenende in Cheb gefahren. 
Hat bei uns im Vergleich zum M200 nochmal ordentlich ne Schippe draufgelegt und wir haben prompt den ersten Platz von 20 Teams belegt.
Schönes Ding :-)

  • Like 9

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Sitzbank müsste auch noch da sein, wie ich das in Deinem Topic gelesen habe, oder ?
    • Was da im Detail möglich ist müsste man erst erfragen. Bevor ich umgebaut habe war ich beim TÜV Ingenieur der das später auch abnehmen sollte.  Vorher also reichlich Unterlagen besorgt, Internet Recherche, nochmal geschaut was man alles braucht, Teile beschafft und zuletzt einen Golf 3 mit erst 120tkm (aber mit viel Rost!) und gut einem Jahr Rest-TÜV geholt. Mein Sohn fuhr den TÜV noch runter, so war ich mir sicher daß der Motor samt Anbauteilen gut funktioniert.   Dann gings los: alter Motor raus, alte Elektrik raus und an einen supernetten Menschen geschickt, welcher seine Dienste zum Kabelbaum-bauen im VW Bus Forum anbietet. Den G3 Motor ausgebaut, zerlegt, gereinigt, den Block lackiert, Ventile eingeschliffen und mit neuen Dichtungen zusammen gebaut. Neuer Tank, die Luftansaugung vom linken ins rechte Ohr transplantiert (Teile hierfür hatte ich mal von einem WBX Schlachter aufgehoben), el. Kraftstoffpumpe montiert, neue Luftansaugung gebaut, es folgten noch Gaszug-Basteleien, einen Hitzeschutz für die Spritleitungen und diverse andere Dinge.   Abschließend zum TÜV, alles eintragen lassen und das Ganze kurz vorm VW Bus Treffen 2023 in Hannover. Die erste offizielle Fahrt (mit TÜV Eintrag) ging dann tatsächlich direkt von mir aus (Raum Würzburg) nach Hannover und danach weiter nach Fehmarn, St. Peter Ording und wieder retour. Der Bus lief tadellos!   Ich kann nur sagen daß sich der Umbau aus meiner Sicht gelohnt hat!    
    • Die älteren Kolben hatten eckige Nuten und von daher passten die Standard-Seegerringe. Neuere Kolben haben runde Nuten und benötigen die runden G-Clips oder auch Doppel-G-Clips. Ein Kumpel wusste das nicht und hatte die originalen Seegerringe verbaut und sich lange gewundert, was da immer "geklingelt" hat.  Gelöst haben die sich aber nicht. D.h. aber nicht, dass das nicht passieren kann. Auf die Form der Nut kommt es also an!   Auf einem meiner Kolben stand auch "Asso Werke" oder so. Weiß nicht mehr, ob auf jedem. Das ist ein bekannter Kolben-Produzent, der anscheinend die Kolben für D.R: herstellt. Ist also normal!   Vgl.:   
    • Ich brauche auch mal euer Schwarmwissen: meine Nachbarn, die noch nicht sehr lange in Deutschland leben, haben diese Raupenartigen Insekten seit ein zwei Wochen immer wieder im Schlafzimmer.   Jetzt machen sie sich Sorgen was das sein könnte. Ich vermute das diese Insekten eigentlich Pflanzenbewohner sind und sich nur durch's Fenster in die Wohnung verirrt haben. Weiß aber auch nicht genau was das ist..   Hat da jemand eine Ahnung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung