Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

ich habe eine Cosa 200 mit 12 PS die eigentlich immer gut lief. (Mit 2 Mann laut Tacho zwischen 95 - 105km/h)

Irgendwann scheuerten die Leitungen der Lima durch und ich ersetzte diese dann.

Dann lief er noch eine Zeitlang gut, ging aber öfter mal aus. Vergaser raus,gereinigt und dann ging es wieder.

 

Dann lag er zwei Jahre zerlegt rum.

Im Frühjahr wieder zusammengesetzt aber er ist nie wieder so gut gelaufen. Ein Kolbenfresser und anderer Zylinder mit mehreren Klemmern.

Ich fahre einen 24er SI H mit 160/BE3/122 und 54/140 mit einer 67 Choke und einer NGK B9ES Zündkerze mit 19 Grad Zündung.

(Mit einer ganz hohen Scheibe)

Er ist nicht Vollgasfest, wenn ich Vollgas fahre bekomme ich einen Klemmer.

 

Ich hatte neulich mal eine 100er Düse mit einem 1,5 mm Bohrer aufgebohrt. Dann konnte ich 20 km Vollgas fahren, allerdings lief er nur 80 -85 km/h max 90 km/h, (wie gesagt mit hoher Scheibe) hörte sich aber an wie ein Viertakter.

 

Verbesserungsmöglichkeiten ? Problemlösungen ?

Ich fahre seit über 35 Jahren Vespa, ich hatte noch nie solche Probleme, ich überlege da einen normalen 24 SI Vergaser mit manuellen Choke und mechanischen Benzinhahn einzubauen.

 

 

 

 

Geschrieben

Tipp: Düsen selber bohren- sein lassen!

Die Bedüsung sollte grob stimmen, 

Kerze sicher nicht, eher 6-7 aber das sollte egal sein

Ölversorgung? 

am wahrscheinlichsten der Zylinder ist runter und reibt einfach immer wieder

Geschrieben

Der jetzige Zylinder hat gerade mal 2000 km runter.

Ich fahre nur 1:50 Gemisch, also ohne Ölpumpe.

Und Falschluft hatte ich auch schon geschaut, Vergaserwanne neue Dichtung , Vergaser neue Dichtung, tut sich auch nichts mit Bremsenreiniger an der Vergsaerwanne usw.

 

Vespa sagt für die Cosa 200 12 PS einen ZzP von 18 Grad, was ich aber nicht verstehe, es ist der selbe Zylinder wie bei der PX,das selbe Pleul,der selbe Kolben, also die selben Steuerzeiten, wieso dann nicht 23 Grad.

 

Ich habe eigentlich eine "schwarze" Zündkerze die innen Rostbraun ist.

Deswegen versteh ich das ja auch nicht.

Geschrieben

so,gerade mal eine 20km Tour mit einer 130 Hd gemacht.

Bei 19 Grad Zündung geht das nicht über 90 km/h ist aber absolut vollgasfest.

Wenn ich den Roller bei halbvollen Tank nach links neige während der Fahrt, fängt er an zu rucken.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat Micky999 folgendes von sich gegeben:

Und Falschluft hatte ich auch schon geschaut, Vergaserwanne neue Dichtung , Vergaser neue Dichtung, tut sich auch nichts mit Bremsenreiniger an der Vergsaerwanne usw.

Was ist mit den Simmerringen? Verbraucht er Getriebeöl? Ist es ölig hinter der ZGP?

 

  

vor 3 Stunden hat Micky999 folgendes von sich gegeben:

Vespa sagt für die Cosa 200 12 PS einen ZzP von 18 Grad, was ich aber nicht verstehe, es ist der selbe Zylinder wie bei der PX,das selbe Pleul,der selbe Kolben, also die selben Steuerzeiten, wieso dann nicht 23 Grad.

Von der Cosa hab' ich keine Ahnung. Aber schau' mal dort:

 

Bearbeitet von kbup
Cosa-link eingefügt
Geschrieben (bearbeitet)

Olli ETS hat das vor Jahren wie folgt sehr schön gelistet:

 

Cosa 200 Italia/ Germania 1987

Schieber: 8492. 8

Mischrohr: 5353.6 BE

Hauptdüse: 4576. 92

Leerlaufdüse: 9892. 11

Chokedüse: 12830. 67

Nebendüse (Hlkd): 5827. 160

Schwimmer: 4567.0- Gr. 3,7

Cosa 200 Germania 1988

Schieber: 8492. 1

Mischrohr: 5353.3 BE

Hauptdüse: 4576. 92

Leerlaufdüse: 9892. 11

Chokedüse: 12830. 67

Nebendüse (Hlkd): 5827. 160

Schwimmer: 4567.0- Gr. 3,7

Cosa 200 Italia, Germania, Spagna 1989

Schieber: 8492. 8

Mischrohr: 5353.6 BE

Hauptdüse: 4576. 92

Leerlaufdüse: 9892. 11

Chokedüse: 12830. 67

Nebendüse (Hlkd): 5827. 140

Schwimmer: 4567.0- Gr. 3,7

Cosa 200 1990

Schieber: 8492. 1

Mischrohr: 5353.3 BE

Hauptdüse: 4576. 92

Leerlaufdüse: 9892. 48

Chokedüse: 12830. 70

Nebendüse (Hlkd): 5827. 160

Schwimmer: 4567.0- Gr. 3,7

Cosa 200 Italia, Germania, Spagna 1990

Schieber: 8492. 8

Mischrohr: 5353.6 BE

Hauptdüse: 4576. 96

Leerlaufdüse: 9892. 48

Chokedüse: 12830. 70

Nebendüse (Hlkd): 5827. 140

Schwimmer: 4567.0- Gr. 3,7

Cosa 200 Spagna 1990

Schieber: 8492. 8

Mischrohr: 5353.6 BE

Hauptdüse: 4576. 92

Leerlaufdüse: 9892. 50

Chokedüse: 12830. 70

Nebendüse (Hlkd): 5827. 140

Schwimmer: 4567.0- Gr. 3,7

Letzte Modelle

Schieber: 8492. 4

Mischrohr: 5353.3 BE

Hauptdüse: 4576. 92

Leerlaufdüse: 9892. 48

Chokedüse: 12830. 67

Nebendüse (Hlkd): 5827. 160

Schwimmer: 4567.0- Gr. 3,7

 

Zur Erklärung:

Die Zahl vor dem Punkt ist eine Dellorto Nr.

Die Zahl nach dem Punkt gibt die entsprechenden Größen an.

 

@Micky999

1. Die Vergaserbedüsung stimmt bei Dir, legt man die obigen Angaben von Olli ETS zugrunde, überhaupt nicht.

Und ich empfehle, ausschließlich originale Dellorto-Düsen von z. B. Stein-Dinse zu kaufen!

 

2. Der Zündzeitpunkt für die Cosa 200 beträgt übrigens laut Wiki 21 Grad vor OT und die richtige Zündkerze ist z. B. eine NGK B7 ES. Beides stimmt bei Dir ebenfalls überhaupt nicht.

 

3. Ansonsten tippe ich, was die Klemmerneigung angeht, wie von kbup schon geschrieben, auf Falschluft irgendwo an der Cosa.

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Naja, sorry ich dachte das bei der Beschreibung 122 Hauptdüse klar wäre das ich ohne Plattenfilter usw. fahre.

Die Simmeringe sind ok, getriebeöl gerade gewechselt, war auch alles ok.

 

Das mit dem zzp werde ich heute noch ändern,in meiner Originalbeschreibung steht sogar nur 18 Grad.

 

Und wie gesagt mir ist gestern aufgefallen das ich diese Probleme eigentlich immer nur hatte wenn der Tank halbleer war und besonders wenn ich den Roller nach links während der Fahrt neige.

Ich habe mit Sicherheit den Tankschlauch viel zu kurz. (geknickt)

Geschrieben

Meine Cosa lief nach Vergaserwechsel mit der ursprünglichen Bedüsung auch nicht mehr rund. Schieber war ein 1 er. Daher passte es nicht. Bin dann nach der Liste auf 160 be3 gegangen. Prüfe mal den Schieber. Falls ein 1er, wäre die Bedüsung ohne Plattenluftfilter falsch. 
LG

Geschrieben

Die Cosa hat vorallem ab Werk einen gebohrten Luftfilter. Das ist dann mit der Serien 200'er Bedüsung (160/BE3/118 und selbst mit der hier gewählten 122) deutlich zu mager.

Ist der originale Plattenluftfilter draussen?
Dann wechsel mal auf einen ungebohrten Filter.

Geschrieben
vor 9 Stunden hat Micky999 folgendes von sich gegeben:

Naja, sorry ich dachte das bei der Beschreibung 122 Hauptdüse klar wäre das ich ohne Plattenfilter usw. fahre.

Nein, das ist leider nicht klar.

 

Denn man schließt nicht von einer verbauten Düsengröße auf das jeweilige Setup, sondern wenn dann umgekehrt.

 

Denn Düsengrößen stehen in einer Abhängigkeit unter anderem zu Auspuff, Vergaser, Ansaugart, Zylindertyp etc.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.9.2022 um 11:50 hat Angeldust folgendes von sich gegeben:

Die Cosa hat vorallem ab Werk einen gebohrten Luftfilter. Das ist dann mit der Serien 200'er Bedüsung (160/BE3/118 und selbst mit der hier gewählten 122) deutlich zu mager.

Ist der originale Plattenluftfilter draussen?
Dann wechsel mal auf einen ungebohrten Filter.

 

Ok, daran hatte ich nicht gedacht. Der Plattenluftfilter ist eh draußen, der Ansaugbalg ist gekappt und nur noch wie bei einer PX montiert.

Einen ungebohrten Filter muß ich erst noch kaufen, bin aber erst mitte nächster Woche in DE.

Bei einem ungebohrten Filter müsste ich dann ja wieder auf 120er oder 122 HD Düse runtergehen da ich einen alten Sito Plus drunter habe.

Momentan fahre ich eine 130er HD mit dem gebohrten Luftfilter, was aber eindeutig zu fett ist.

Bearbeitet von Micky999

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung