Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 24.9.2022 um 08:20 schrieb AAAB507:

Hast du für die Taster im Lenker irgendwie eine Abdichtung  vorgesehen?

Aufklappen  

Ja, zwischen Tastergehäuse und Lenker kommt noch ein dünner O-Ring.

An den Tasterknöpfen direkt bekomme ich dass nicht dicht.

Erster Regentest steht noch aus. 

  • Like 1
Geschrieben

Die Bremse

Da ich alles an der Gabel und am Lenker recht clean haben wollte, ist der Hauptbremszylinder auch ins Gepäckfach gewandert. Dort war auch Platz für den hydraulischen Bremslichtschalter.
Danke „Tupamaro“ für die passende Bremsleitung.


Die Sitzbank.

Was soll ich sagen. Danke „Cpt.Howdy“ und Laura.

Bild25.jpg

  • Like 3
Geschrieben
  Am 23.9.2022 um 06:40 schrieb MENZO:

Diesmal sollte alles Fully-DC sein. Kombiniert mit einer Jost Box mit Tastern am Lenker.
Zuerst das Tastergehäuse für den Lenker gedruckt. Dann langsam angefangen den Kabelbaum zu bauen. Um immer gut an die Elektrik zu kommen, habe ich mir eine Art Elektrik-Zentrale gebastelt. Dort kommt eigentlich alles zusammen inklusive Jost-Box, 12V- und USB Anschluss. Die Kabel sind lang genug, dass die Box aus dem Gepäckfach raus genommen werden kann. Das erleichtert so einiges.

Was tut es? Es leuchtet blau.

Bild21.jpg

Bild22.jpg

Bild23.jpg

Bild24.jpg

Aufklappen  

Für mich sehr geil, da wie Weltraumtechnik. 

 

Sorry für OT hier aber wo bekommt man den Schlüsselanhänger 

Geschrieben (bearbeitet)

Der Rückschlag.

 

Endlich war es soweit. Eigentlich alles fertig, um die Kiste zum TÜV zu bringen. Hab mir aber gedacht, ich mach zumindest eine Probefahrt um zu sehen, ob die Bremse vernünftig funktioniert.
Nach kurzer Zeit kam der Kickstarter runter und hat mich ausgehebelt.
Resultat: Motorgehäuse gesprengt und Lenker gebrochen. Jetzt hatte ich erst mal keinen Bock mehr.

Bild26.jpg

Bild27.jpg

Bearbeitet von MENZO
  • Confused 1
  • Sad 8
Geschrieben (bearbeitet)

Einen Monat später.

Nach Öffnen des Motors habe ich erst mal keinen Fehler entdecken könnten. Das Kickstarterritzel hatte sich auf dem Tannenbaum gefressen und somit den Kicker runterkommen lassen, aber warum? Die Passung war meiner Meinung nach bei der Montage ok.

Erst bei der Suche nach neuen Teilen ist mir aufgefallen, dass es für PX 200 verschiedene Nebenwellen gibt. Ich hatte somit einen 11,5mm Stumpf in eine 13mm Gehäuseaufnahme verbaut. Das konnte nicht lange gut gehen

Mit Lenker und einigen Getriebeteilen neu, konnte es weitergehen. Ersatz-Motorhälfte hatte ich zum Glück auch noch. Die nächste Probefahrt habe ich ohne Kickstarter gemacht.

Bearbeitet von MENZO
  • Like 3
Geschrieben

Alter das der Alptraum schlechthin - hörte man immer wieder mal von das die Kicker gefressen haben. Ist nen Kollegen auch passiert und der hat sich übel abgelegt. Gut wenn es da nur bei Blechschaden bleibt…

Geschrieben

Ja, war mein Fehler. Ich werde in Zukunft bei Neuteilen an der Nebenwelle immer die erste Runde ohne Kickstarter fahren. Hatte Glück und nur dickes Knie, nach Sturz :-(

  • Sad 1
Geschrieben

Hi toller Berichte und tolles Ergebnis, gut dass dir nicht mehr passiert ist.

 

Ich habe eine Frage zu den Backen.

sind das alte Originale oder Nachbauten und wie sind diese befestigt?

Geschraubt oder passen die irgendwie mit den alten Innenverschlüssen?

 

Vielen dank

Roland

Geschrieben
  Am 25.9.2022 um 11:19 schrieb Niniobravo:

Ich habe eine Frage zu den Backen.

sind das alte Originale oder Nachbauten und wie sind diese befestigt?

Geschraubt oder passen die irgendwie mit den alten Innenverschlüssen?

Aufklappen  


Das sind beides VNB Nachbaubacken für VNB. Ich schätze aus Tailand.

Zumindest die Motorbacke ist ca. 3cm breiter als das Original. Bei mir ja nicht wichtig weil ja eh Frankenstein.

 

Gepäckfachbacke passt ganz gut. Hab diese so ausgerichtet, dass sie hinten zum Rahmen abschließt. Steht hinten dann etwas höher. Für die Befestigung habe ich dann neue Löcher in den Rahmen gebohrt.

 

Motorbacke etwas komplizierter. Habe den Befestigungsbolzen vorne aufgebohrt damit ich den Blinkerkontakt wie bei der PX realisieren kann. Im Rahmen habe ich für den Bolzen das Loch genutzt aus welchen normal die Schaltzüge kommen und neuen Aussenverschluss angebracht. Oben eine Feder wie bei den PX Backen. Der Bolzen hinten musste auch neu. Innenverschluss wollte ich nicht wegen der Sitzbank.
 

Also leider nicht Plug and Play, aber machbar ;-)

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Neues Problem. Keine Ladespannung.

 

Egal was ich gemacht habe an der Batterie kam nicht genug an, um zu laden.
Um den Fehler zu finden wurden erst mal alle Teile getauscht. Batterie, Laderegler und Zündung.
Leider ohne Erfolg.

Danke „Efendi“ für die Leihgabe der Teile diverser Versuche.

Erst der Test mit einer VAPE Zündung hat Erfolg gebracht. Die Verbraucher inklusive Licht sind dann doch zu viel für die originale Zündung gewesen.


Endlich TÜV Segen und keine Probleme bei den ersten Fahrten gehabt. Hoffe, das bleibt so.

Bild29.jpg

Bild28.jpg

Bearbeitet von MENZO
  • Like 49
Geschrieben

Vielen Dank! :cheers:
 

jetzt brauche ich nur auch noch so einen kotflügel :rotwerd:

(dafür hätte ich dann T5 koti und Kaskade übrig falls jemand braucht) 

 

ABA72CA3-AF1D-44CC-B4B2-A8FCF55F3CBA.thumb.jpeg.6504dc1856886be40e7a20160189b488.jpeg

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 9.10.2022 um 15:03 schrieb GiulioEX125E:

Ist es möglich, ein komplettes Fotoset dieser Vespa zu haben? sie ist wirklich schön. Ich spreche nicht gut Deutsch, sorry, aber die Vespenliebe kennt keine Sprache :inlove:

Aufklappen  

 

Ja gerne. Habe gestern noch ein paar Bilder gemacht.

Ist glaube ich auch eine gute Idee, bevor wieder was kaputt geht :whistling:

Bild1.jpg

Bild2.jpg

Bild3.jpg

Bild4.jpg

Bild5.jpg

  • Like 9
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 22.9.2022 um 14:26 schrieb MENZO:



Dummerweise ging die linke Schraube vom Vergaserdeckel immer noch am Rahmen an. Also neuen Vergaserdeckel konstruiert, der links einen Bügel unter der Verschraubung hat und mit einem Gewindestift nach unten gedrückt wird. Nun passte endlich alles.

 

Bild19.JPG

 

Aufklappen  


so einen will ich auch haben!!!

 

Mach mal ne Serie davon!

 

Biiiiitttteeee

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 25.9.2022 um 12:17 schrieb MENZO:

Neues Problem. Keine Ladespannung.

 

Egal was ich gemacht habe an der Batterie kam nicht genug an, um zu laden.
Um den Fehler zu finden wurden erst mal alle Teile getauscht. Batterie, Laderegler und Zündung.
Leider ohne Erfolg.

Danke „Efendi“ für die Leihgabe der Teile diverser Versuche.

Erst der Test mit einer VAPE Zündung hat Erfolg gebracht. Die Verbraucher inklusive Licht sind dann doch zu viel für die originale Zündung gewesen.


Endlich TÜV Segen und keine Probleme bei den ersten Fahrten gehabt. Hoffe, das bleibt so.

Bild29.jpg

Bild28.jpg

Aufklappen  

Sehr schönes Projekt. Will bei meinem evtl. auch ne S+S Bank verbauen. Allerdings sehe ich in der Seitenansicht, dass man schon ziemlich weit vorne sitzt. Wie Groß bist du? Ich bin 1,94 und sitze eigtl schon gerne weiter hinten. Vor Allem, wenn ich mit Rollersack unterwegs bin. 

Grüße, Freddo

Geschrieben

Servus, danke, danke :-)

 

Also die Bank ist nicht von S&S, aber ich gebe dir vollkommen recht.
Ich bin nur 1,70 und für mich passt es genau. Würde aber auf keinen Fall noch weiter vorne sitzen wollen.

Mit 1,95 macht das so, denke ich keinen Spaß. 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

@MENZO  richtig richtig cooles Projekt und die Elektrik und die Gepäckverriegelung sind beneidenswert! 

Finde den Lack mit der Grundierung auch echt cool.

 

Wie fährt sich so der schmale SS50 Lenker? passt erstaunlich gut zum Konzept.

 

Eine Frage die sich mir nur noch stellt... hat die garkeine Blinker!? :whistling:  das war bei mir ein langes Gezeter mit meinem Prüfer...:wacko:

 

 

Geschrieben
  Am 11.10.2022 um 14:34 schrieb MENZO:

 

Ja gerne. Habe gestern noch ein paar Bilder gemacht.

Ist glaube ich auch eine gute Idee, bevor wieder was kaputt geht :whistling:

Bild1.jpg

Bild2.jpg

Bild3.jpg

Bild4.jpg

Bild5.jpg

Aufklappen  

Doch hat sie, sogar 4 Fach.

Lenkerenden Kellermann BL2000

und unter den Backen den Kellermann Atto.

Meiner Meinung nach kriegt man heutzutage sogar ne 4 Fach Blinkeranlage hin ohne das es scheisse (im Grunde ohne das es überhaupt jemand sieht) aussieht.

 

Ansonsten kann man hinten ja auch die günstigeren TOXX Blinker einfach mit nem Blech neben das Kennzeichen setzen.

DSC_3229.thumb.jpg.2c8279abc15136ca99f2106058b4cbea.jpg

Geschrieben

Ja genau. Blinker sind heutzutage echt kein Problem mehr, weil sehr klein und sehr hell wenn LED.

 

Mit dem SS Lenker hatte ich zuerst auch Bedenken. Habe Schalt-und Gasrohr jeweils noch mal 20mm verlängert um ein wenig weiter raus zu kommen. Die erste Fahrt war etwas gewöhnungsbedürftig. Nach einer Stunde Fahrt hat man sich dran gewöhnt und ist auch bei höheren Geschwindigkeiten sehr stabil. :thumbsup:

Bild2Bl.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 10.3.2023 um 06:13 schrieb MENZO:

Ja genau. Blinker sind heutzutage echt kein Problem mehr, weil sehr klein und sehr hell wenn LED.

 

Mit dem SS Lenker hatte ich zuerst auch Bedenken. Habe Schalt-und Gasrohr jeweils noch mal 20mm verlängert um ein wenig weiter raus zu kommen. Die erste Fahrt war etwas gewöhnungsbedürftig. Nach einer Stunde Fahrt hat man sich dran gewöhnt und ist auch bei höheren Geschwindigkeiten sehr stabil. :thumbsup:

Bild2Bl.jpg

Aufklappen  

Blinker hinten ist da super positioniert. Nicht das es mich persönlich jucken würde, bin mir aber ziemlich sicher dass sie da unten zu tief angebracht sind für nen TÜV der nen Zollstock ablesen kann.

 

Was für ein Blinker ist das denn? Ist der auch für vorne zugelassen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nein, die Umrüstung geht ohne Veränderung am Fahrzeug unter der Vorraussetzung das max. ein 28er SI Gaser und max. ein 244er Quattrini Platz nimmt. Etwas Geschick und Knowhow ist aber notwendig. Zu den Conversion Geschichten gibt´s drei oder vier Topics hier.
    • Die Nebendüsen sind gleich mit den SHB,  M5 da hab ich mir damals einen BGM Satz gekauft . Drehschieber oder Membran ? Auf Membran brauchen die meist einen größere Düse so um 60. Original hat er eine 50er verbaut von daher würde ich da ein paar mehr versuchen und tendiere zu 55. Die verbaute Duse sieht eh sehr komisch aus.  Zum Luftfilter , Polini hat ja vor ein paar Jahren einen neuen Luftfilterkasten raus gebracht der passt in die V50 Modelle für SHB und PHB mit verschiedenen Adaptern, mit Filterelement und allerhand Luftstopfen zur Begrenzung.  Hab so einen zuhause liegen und macht eine guten Eindruck.  Nicht zu vergleichen mit den alten Polini Airboxen.
    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung