Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

Leider habe ich nichts aktuelles dazu gefunden.

Welche Bedüsung und welchen Vergaser (20er oder 24er) würdet ihr empfehlen?

Setup:

orig. 80er Getriebe 

22er cosa-Übersetzung 

bgm-Kurbelwelle neu

135er DR neu

alles unbearbeitet plug &play

sip road 2.0

Rest original 

Vielen Dank im Voraus!

Geschrieben

Es gibt dazu zig Topics hier im GSF und etwas Eigeninitiative ist auch gerne gesehen.

Nochmals ein Ergebnis aus der Suche:

 

 

Hast du die normale BGM Kurbelwelle mit originalen Steuerzeiten und 48mm Hub?

 

Ich wäre aus dem Bauch raus auch bei der originalen PX80 Bedüsung im SI20 - nur eine größere HD - was wohl der Standard für den DR ist.

Ohne anderen Auspuff war lt. Gutachen immer eine 102er HD vorgesehen. Ich hatte auf einem etwas bearbeiteten DR mit Originalauspuff eine 105er, mit Box-Auspuff eine 108.

 

An deiner Stelle würde ich die Quetschkante messen und ggf. abplanen, auf 1,5 - 2mm.

HD 108 zum Anfang und dann schrittweise kleiner. So wirst du nachher vermutlich bei +/- 105 landen.

Geschrieben (bearbeitet)

Fahre einen gesteckten DR auf meiner PX80 lusso mit einem auf Quetschkante 1,5mm geplantem Kopf mit 23er DRT Ritzel, Sip Road 2.0, originaler PX 80 lusso Si 20.20 MIT Getrenntschmierung und bis auf HD 106 originaler PX80 Bedüsung und Düsenstöcke. Zündkerze NGK B8ES. Läuft Vollast gut, Teillast so leicht zu fett. HD 108 war bei mir insgesamt zu fett. Mit HD 105 klemmt er bei Außentemp. >30 Grad bei Vollgas weg, läuft Teillast aber schöner. Mit ohne Spochtauspuff wird ne HD 102 empfohlen.

Bearbeitet von Dan_W_83
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden hat dabeda123 folgendes von sich gegeben:

Danke. Da steht aber auch nichts konkretes drin..

Was für ein Unsinn. Da steht schon als erste Antwort, dass ein Si 20 locker reicht, in der 2. Antwort steht, dass dein 22er Ritzel genau richtig ist und mehrfach steht auch drin, dass die HD irgendwo bei 112 bis 108 liegt bzw. du mal ab 112 anfangen sollst runter zu düsen. Also genau deine Fragen beantwortet. Aber dazu muss man halt ein Topic auch mal durcharbeiten. Zudem sind dort nochmals weitere Topics verlinkt, mit ähnlichen Setups wie deines. Und gehts dir um exakt deine Kurbelwelle, könntest du einfach an das o.g. Topic deine Frage hängen, ob die zuvor genannten Werte auch für deine KW gelten. ;-)

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben

Ich würde unbedingt ein 23 verbauen ( ist immer noch kurz für mein Empfinden) und mit 110 oder sogar 108 Hd anfangen... kommt eh max 105/106 bei raus... meine Schätzung:-D

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 1 Stunde hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

 

 

Bearbeitet von dabeda123
Hab das falsch gemacht, wollte nur darauf antworten, nicht nochmal zitieren. Wollte dann löschen, geht scheinbar auch nicht..?
Geschrieben
vor 2 Minuten hat dabeda123 folgendes von sich gegeben:

Danke schon mal für die Antworten.

Sollten Nebendüse Mischrohr Hauptluftkorrekturdüse auch angepasst werden?

 


Wird von den meisten so belassen, zumal man auch der PX80 Nebendüse nachsagt, ohnehin von vorneherein etwas zu fett gewählt zu sein.

Geschrieben
vor 52 Minuten hat dabeda123 folgendes von sich gegeben:

Danke schon mal für die Antworten.

Sollten Nebendüse Mischrohr Hauptluftkorrekturdüse auch angepasst werden?

 

 

 

Ich bin eine 'fettere' nd auf dem 135 gefahren... Bei langen Gefällen und Hahn zu fand ich es entspannter zu wissen, dass dan nix klemmt...

 

Die ori 80 ger Nd ist sehr mager...

Geschrieben
vor 2 Stunden hat dabeda123 folgendes von sich gegeben:

Wie weiß man eigentlich, wann man runter-düsen muss?

Auf was gibt es zu achten?

Zylinder ist wie gesagt neu, Kanäle sauber entgratet..

Wenn du mal ganz bewusst eine deutlich zu fette HD einsetzt, sprotzt der Motor deutlich beim ausdrehen.....mal ne Nummer kleiner....wird besser....usw.....ideal dann wenn die erste nächstkleinere den Motor sauber ausdrehen lässt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • O. K., dann mal etwas ausführlicher:   Das sagt erstmal nur aus, daß ich einer Werbung nicht weiter traue, als ein Schwein scheißt!      Das ist ja schonmal ne halbwegs brauchbare Aussage.  Da ich jetzt nicht davon ausgehe, dass Du Deinen Motor (standard? Leicht getunt? Heftig umgebaut?) neu aufgebaut, mit dem Öl 2000km gefahren und dann wieder zerlegt und begutachtet hast, bedeutet das für mich erstmal nur, dass der Motor noch lebt. Ob trotz oder wegen dem Öl, weiß man dennoch nicht. Effektiv sagt das nur, dass das Öl macht, was es soll. Ob es das jetzt gescheiter als andere Öle macht, ist unklar...      Neugier ist der Antrieb der Wissenschaft!      Bis jetzt gibt es nichts, was mich dazu verleitet. Ich fahre sehr gut mit motul710 in dem GT190, Castrol rs 2T und Fuchs silkolene in dem 232er MHR und Motul 800 im 180er Egig.      Das ist mir tatsächlich neu, wusste ich nicht und werde mir daher das Video mal anschauen!        O. K., Du bist ein Trendsetter, verstanden.        Och, komm. Jetzt aufs forum als solches schimpfen, ist billig.  Und standard ist das nu auch noch nicht, obwohl die Scheiben klare Vorteile haben.      Seit 30 Jahren halten meine Kupplungen mit Loctite, aber dennoch herzlichen Glückwunsch!      Gut. Geht aber auch nicht überall     Wenn Du damit zufrieden bist, ist das auch vollkommen legitim.  Ich bin halt über die Aussage "endlich mal ein gescheites Öl" gestolpert, weil das suggeriert, das es bis jetzt nur schlechte Öle gab. Und das ist halt mitnichten der Fall!      Korrekt. Ich auch nicht.  Aber eine Werbung an sich sagt halt gar nix aus. 
    • Mittels Messuhrhalter am Block mit nem Fühlerhebelmessgerät, sprachgebräuchlich "Puppitast" kommt man wunderbar in die 60° Fläche der Zentrierung. Die Messkugel hat nen D von 2mm   Da braucht die Mutter und das Polrad nicht demontiert werden. Vorausgesetzt, das Zentrum ist nicht beschädigt.   Aber, das geschulte Auge sieht bei laufendem Motor und konstanter Drehzahl ob das Zentrum "eiert!"
    • Winkel so wie es VMC Macht hältst du für keine Gute Idee? Dann kannst beide Gabeln fahren. Legst einfach beide Winkel bei uns gut ist. Spart Lagerhaltung und Variantenvielfalt in der BOM Im Guss wäre das auch kein Stress und die Gewinde an der Position zu fertigen ist eh etwas bescheiden wenn auch möglich.
    • Wir hatten damals  beim Gehäuse die Gewinde für standart Schaltarme  passend gemacht, was beim quattrini nie passte. Dann hat aber frt seine schaltarme passend zum quattrini gemacht und nun hatte ich den Versatz drin. Nun wird die neue Gehäuseserie wieder passend zum frt angepasst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung