Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das wird wahrscheinlich mir nicht als erstem aufgefallen sein, aber trotzem mal die (blöde) Frage:

Bei meiner PX 200 hab ich vor Wochen mal das Getriebeöl gewechselt. Ist jetzt das Standard-Öl von Scooter & Service aus HH drin (SAE ??). Und ich hab bei der letzten Tankfüllung notgedrungen ein Gemisch-Öl von der Jet-Tanke nehmen müssen. :wasntme:

Vorher krachten die Gänge etwas, jetzt tun sie es immer noch, es hat sich also nix verbessert/verändert. ABER: Ich hab das Gefühl, dass meine Mühle nun "härter", irgendwie "magerer" läuft. Hm, ist echt schwer zu erklären. Läuft halt, aber nicht mehr so rund, so weich, so soft. :-D Hab ja fast schon Angst, Vollgas zu fahren. Vielleicht stirbt sie ja gerade, oder Teile von ihr. :-D( Warum is denn das so? Wetter? Hitze?

Weiß jemand, was ich meine und kann meine Frage beantworten?

Thanx

Geschrieben

??? Motoröl (2-Taktgemisch) und Gaytriebeöl haben, solang der KuluSiRi dicht ist, erstmal gar nischts miteinander zu tun.

Wenn die Gänge krachen... liegts vielleicht an der Schaltraste, dem Schaltkreuz oder dem Gaytriebe. Fertige 2-Taktmischung zu tanken, ist grundsätzlich nicht empfehlenswert, hat aber meines Wissens nach keine Auswirkung auf die butterweiche oder eben haklelige Schaltung.

Hast Du mal geschaut, ob der Gaytriebeölstand noch ok ist? Oder verliert's welches? Das wär schlecht. KuluBeläge sind noch ok? Könnten auch abgenutzt sein, halten nicht ewig, je nach dem, ob Du viel schaltest, oder nur Autobahn fährst.

Sind die Schaltzüge noch ok? Also gut gespannt, nicht vernudelt? Sonst ggf mal nachstellen.

Hilft Dir das nun? Vielleicht, checks mal durch und mach wieder Meldung.

Und: Nein, die Vespa stirbt nicht, es gibt halt nur Verschleißteile am Motor.... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

@ guminupsi: was du ansprichst, habe ich schon geprüft. Aber mein Problem ist ja eben NICHT das Krachen der Gänge, sondern das die Karre beim Fahren plötzlich (nach dem letzten Tanken, seit dem Getriebeöl-Wechsel???) so "hart" läuft. Kann das echt nicht beschreiben, fährt sich eben nicht mehr so "butterweich" und "durchgeölt".

Edith: Daran, dass unter dem Motorblock (nach der Fahrt) innerhalb einer Nacht ein kleiner Tropfen Öl ist, kanns ja wohl nicht liegen, oder?

Bearbeitet von px200hh
Geschrieben

naja, bei den gemischbenzin von der tanke kann man sich halt weder auf das oel noch auf das mischungsverhältnis verlassen. wenn zuviel öl drin ist, läuft dein motor bei gleicher versagereinstellung jetzt magerer. vielleicht liegt da der hund begraben :-D

Geschrieben

also, wenn du mal das fertich-gaymisch von der tanke nimms sollte "eigentlich" nichts passieren, aber es kann bei schwankungen der zusammensetzung (keine ahnung was und wie die das da reinkippen - salatöl?) schon sein, dass dein roller leicht die fahrdynamik ändert (siehe die halbe million 1:50, 1:40, welches öl-topics) ... wenn du dir überhaupt nicht sicher bist (mindgames) ... absaugen und weg die suppe (nur nicht schlucken!) ... und dann gewohntes gaymisch tanken ... soviel zu 1

2 ... das system gaytriebeöl ist vom system gaymisch (hoffentlich, wie gumminupsi schon sagte - fehlerquelle kulusiri) unabhängig ... bzgl. krachen/klacken, fehlersuche nach ihrer anleitung ... aber das scheint ja nicht das prob zu sein

bedenke immer: das sind alte zickige italienische damen, heute dir wohlgesonnen :-D , morgen ein biest :-D ... aber immer :love:

b

Geschrieben

Ich hab Getrenntschmierung. Also Öl von Tanke (keine Ahnung, wie das hieß) in die Einfüllöffnung, Benzin (Super) in Tank. Da kann sich ja am Mische-Verhältnis nix getan haben.

Geschrieben

die schüssel is original, oder ?

da is wohl wurscht was für ein öl.

schau mal ob genug öl drinnen is, roller am stand ( ohne ständer ) getriebeöl muss bis zur einfüllschraube reichen.

Geschrieben

Wenn es draussen so richtig warm ist, läuft meine T5 auch etwas zäher! Vermeide dann die Autobahn Vollgasorgie und fahre insgesamt entspannter! Morgens ist dann alles okay, gegen 16 Uhr nach der Schicht bei 30 Grad ist dann nicht so prall!

Vielleicht liegt es daran!

Grüße!

Geschrieben

@px200hh:

Hmm, bei den Temperaturen, die wir hier augenblicklich haben, kann die Hitze (oder hohe Wärme :-D ) durchaus etwas damit zu tun haben. Sensible Gemüter (wie ich zum Beispiel :-D ) spüren Unterschiede im Fahrverhalten wenn man z.B. früh morgens in der kühlen Luft zur Arbeit düst und dann am Abend durch die aufgehitzte Luft zurückfährt. Morgens rennt der Bock wie geölt und abends fühlt es sich an als ob jemand 'ne handvoll Sand in den Motor geschmissen hat.

Ich vermute mal, daß du viel bei den Temperaturen in Stadtverkehr unterwegs bist und da kommen dann schon mal erstaunliche Öl-Temperaturen zustande.

Wenn dann noch - also zu dem bemerkenswerten (und begrüssenswerten) Temperaturanstieg, ein Ölwechsel hinzukommt, gibt es für das Popometer gleich 2 neue Parameter. Unterm Strich muss das aber kein Defekt oder ein Hinweis darauf sein. Fahr mal (wenn sich die Gelegenheit ergibt) ein Moped mit einer Trockenkupplung wie Ducati bei hohen und niedrigen Temperaturen: Wenn man bei der Kiste bei Hitze den ersten Gang einlegt, hat man das Gefühl, da hat gerade jemand einen 400gr Hammer in den Motor geschmissen. "Geschmeidig" ist ganz klar anders ! Deswegen ist das Ding aber nicht kaputt. Dat soll so.

Ist denn das Phänomen noch vorhanden, wenn du z.B. mal früh (!!) morgens unterwegs bist ? Die Temperaturen sind dann ja noch nicht so arg. Oder bleibt es ?

Grüße,

Basti

Geschrieben
@px200hh:

...Sensible Gemüter (wie ich zum Beispiel  :-D ) spüren Unterschiede im Fahrverhalten wenn man z.B. früh morgens in der kühlen Luft zur Arbeit düst und dann am Abend durch die aufgehitzte Luft zurückfährt. Morgens rennt der Bock wie geölt und abends fühlt es sich an als ob jemand 'ne handvoll Sand in den Motor geschmissen hat...

Ich denke eher, dass Dir Morgens Deine Karre schneller vorkommt, weil Dir kalt ist und Du noch nicht ausgeschlafen bist... ;-):-D

Und komm mir jetzt bitte nicht mit Luftdichteerhöhung, Füllungsverbesserung, besserer Liefergrad etc... ;-)

:-D

@Px200hh:

Was ist denn "SAE ???" für ein Öl?

Schau doch einfach nochmal auf die Ölflasche!

Vielleicht hamse Dir ja aus Versehen Automatic-Scooteröl (SAE80) oder so angedreht...

Gruss,

Alex.

Geschrieben

@wasserbuschi:

Ich denke eher, dass Dir Morgens Deine Karre schneller vorkommt, weil Dir kalt ist und Du noch nicht ausgeschlafen ...

... und nüchtern bist. Stimmt, kann natürlich auch sein.

Dietmar: Vielleicht liegt's daran ? :grins:

Grüße,

Basti

Geschrieben

ne ohne scheiss luftdichteerhöhung bei kälte kann echt einiges ausmachen.

kann man nicht nur am popometer merken sondern auch am tacho.

Bei meiner macht das gleich 5km/h und wesentlich ruhigeren lauf wenns kälter is.

Go Kart Fahrer müssen ja auch für jede Temperatur neu abdüsen.

Dasse dir beim Scooter & Service in HH falsches Getriebeöl gegeben haben is eher unwahrscheinlich, wenn ich mich recht entsinne stehen da nur lamys und Blechvespen rum. Nicht ein einzigster Plasteroller.

apropos härter laufen....hmmm....hast du während deiner letzten ausfahrt mal den Luftdruck erhöht :grins:

cheers

Geschrieben

Solange es bei Beschreibungen sensueller Erfahrungen bleibt, finde ich Begriffe wie "hart zu mir", "härter", doch arg esoterisch. Viel eher verändert sich das subjektive Empfinden als eine bedingte Konstante einer Maschine.

Zündkerze bereits sichtgeprüft? Halbwegs empirische Vergleiche à la Schätzeisen/Tacho angestellt? Wie sieht's denn heute aus, ist ja kühler geworden.

Geschrieben
Morgens rennt der Bock wie geölt und abends fühlt es sich an als ob jemand 'ne handvoll Sand in den Motor geschmissen hat.

@ konvertit: Endlich jemand, der kurz und knapp zusammen gefasst hat, was ich meinte...

Na ja gut, mache mir ja auch keine Sorgen, fand das nur merkwürdig. Ist halt meine erste komplette Sommer-Saison mit dem Bock. Und dieses Frühjahr fühlte sich die Karre eben anders an.

Heute ist hier eh Kack-Wetter, da hole ich den Bock doch glatt mal für ne Testfahrt aus dem Schuppen.

Geschrieben (bearbeitet)

Der atmosphärische Lufdruck macht schon ne Menge aus. Das merkst Du schon, wenn Du über die Alpen fährst oder eben als es die letzten paar Tage so warm war. Plötzlich viel zu fett. Sogar beim orischinol Modor.

Beim getunten Motor merkst Du es bei jedem Wetterumschwung. Kommt natürlich aufs Tuning an.

Edit kann besser schreiben.

Bearbeitet von Das Böse
Geschrieben
ne ohne scheiss luftdichteerhöhung bei kälte kann echt einiges ausmachen....

Oh ja haste Recht!

So Luftdruckschwankungen von 30-50 mBar (und mehr ists nicht zw. Morgens u. Abends!) sind so ca. 3-5%.

Grob gerechnet!

Das macht nach Adam Riese etwa 3-5% Mehrleistung, was beim Original-Motor (PX 200 GS: 12Ps) gnadenlose 0,6 PS ausmacht! :-D

Na Deinen Arsch möcht ich haben, wenn Du das merkst!!!

:-D

Bei nem Auto mit über 150kW würd ichs Dir vielleicht mal glauben, wenn ich nen guten Tag habe!

Aber so....

Gruss,

Alex.

Geschrieben

Macht ja keine 10km/h aus, sondern sie dreht ja eben nicht mehr frei hoch.

Er hat sich ja auch nicht über fehlende Leistung, sondern über merkwürdige Leistungsentfaltung beklagt. Und das ist sogar hörbar. Per Arsch mit Ohren. :-D

Geschrieben

@wasserbuschi:

Nur der guten Ordnung halber: Ich sprach schon ganz bewusst von "sensiblen Gemütern" und vom "Popometer".

Das derlei Schwankungen nicht unbedingt am Motor messbar sind, kann ich mir gut vorstellen. Das es sie deswegen nicht gibt, mag ich nicht glauben. Vielleicht tatsächlich ein esoterisches Problem ...

Grüße,

Basti

Geschrieben

Das mit den Luftdruckschwankungen sein mal dahin gestellt!

Wärme spielt aber auf jeden Fall fühlbar eine Rolle bei unseren Babys! Das ist ja wohl unumstritten!

Daher die Frage: Ist es bei den nun niedrigen Temperaturen besser geworden oder nicht?

Grüße!

Geschrieben

Nix Sommerloch! Mich hat das echt beschäftigt. Kann ich ja nix für, dass sich so viele dem "esoterischen" Problem annehmen... :-D

Auf jeden Fall gibts da ja Klärungsbedarf. Drehe heute Abend nach der Arbeit noch ne Runde mit meinem Hobel. Dann weiß ich, obs bei Kälte/kühleren Temperaturen anders ist.

Geschrieben
Das mit den Luftdruckschwankungen sein mal dahin gestellt!

Wärme spielt aber auf jeden Fall fühlbar eine Rolle bei unseren Babys! Das ist ja wohl unumstritten!

Na gut,

noch ein Rechenbeispiel:

In alle gängigen phys. Formeln zur Dichteberechnung von (idealen) Gasen werden Temperaturen bezogen auf den absoluten Nullpunkt (-272,15°C -> 0°K) eingesetzt!

Legt man eine Temperaturdifferenz an einem heißen Tag von etwa 15°C von Morgens zu Abends zugrunde (was ein durchaus realistischer Wert ist) ergibt sich also folgendes:

Morgens (15°C) entsprechen demnach 288°K;

Abends (30°C) sind dann nach Adam Riese 303°K!

Schnell ins Verhältnis gesetzt bekommen wir hier eine enorme Steigerung von erneut sagenhaften 5%!

Wie vorne schon geschrieben erneute hammermäßige 0,6 PS! :-D

Also,

grundsätzlich stimmt zwar die Annahme, dass Dichte u. Temperatur sich leistungssteigernd auswirken, aber eben nicht in diesen popeligen Bereichen in denen wir uns hier bewegen!

Temperatursenkung ist nur im Bereich von Aufgeladenen Motoren sinnvoll, da hier durch Einatz von LLK Temeraturabsenkungen von 20-30 Kelvin erreicht werden.

Das hingegen merkt man deutlich!

In diesem Sinne,

Gruss,

Alex.

:-D

Geschrieben
Temperatursenkung ist nur im Bereich von Aufgeladenen Motoren sinnvoll, da hier durch Einatz von LLK Temeraturabsenkungen von 20-30 Kelvin erreicht werden.

Das hingegen merkt man deutlich!

Dann sind es halt bei mir 20 bis 30 esoterische Pop-Kalvin... :-D

Die letzte Probefahrt ergab, dass sie bei kaltem Wetter tatsächlich weniger "hart" fährt. Aber eben nur weniger und nicht so wie gewünscht. Werde jetzt mal das Getriebeöl wechseln und dann sehen, was passiert.

Geschrieben
Ich hab Getrenntschmierung. Also Öl von Tanke (keine Ahnung, wie das hieß) in die Einfüllöffnung, Benzin (Super) in Tank. Da kann sich ja am Mische-Verhältnis nix getan haben.

Wie? Du hast Getrenntschmierung und tankst Gemisch? HAbe ich da was nich geschnallt?

Dann hast du zu viel Öl drin und der Motor läuft doch dann magerer, oder?

Vielleicht is es das.

/r

Geschrieben

@wasserbuschi: Auch auf die Gefahr, daß ich mich wiederhole:

Es geht ihm um die Leistungsentfaltung, nicht um Topleistung im Labor. Und wenn der Roller nicht vernünftig hochdreht, weil er zu fett ist, merkt man das. Man könnte es auf nem Prüfstand an der merkwürdigen Kurve ablesen, aber nicht unbedingt am Topspeed. Kommt ja auch drauf an, wo er zu fett läuft.

Geschrieben
Wie? Du hast Getrenntschmierung und tankst Gemisch? HAbe ich da was nich geschnallt?

Dann hast du zu viel Öl drin und der Motor läuft doch dann magerer, oder?

Vielleicht is es das.

/r

grrr... :uargh: NEIN, ich tanke KEIN Gemisch. Ums deutlicher zu sagen: Das Benzin (Super) kommt bei mir in den Tank. So wie bei 100000000000000000 Millionen Vespas auf der ganzen Welt. Da ich aber Getrenntschmierung habe, muss also irgendwo noch Öl hinein. Das schütte ich nicht etwa in den Benzintank, sondern in die Einfüllöffnung des Öltanks - und beobachte dann, wie sich das Luftloch im Ölschauglas verpisst. So war es. Und seitdem läuft der Roller eben "anders". Was daran liegen kann, dass das Öl, welches ich ALS NOTKAUF an der Jet-Tanke gekauft habe, wahrscheinlich von deutlich minderer Qualität war, als es mein Roller bislang gewohnt war. Ich weiß nicht mal mehr, wie das hieß. Und NEIN, es war kein LIVIO... :-D

Geschrieben

Jetzt lassen wir den Esoterik-Kram und das Popo-Meter mal zu Hause. Hab grad mal die Vergaser-Tipps vom Lucifer durchgelesen. Der Schocker!:

Während dieser Vollgasprügelei sollte man als lebensfroher Mensch immer die Finger an der Kupplung haben und genau auf das Motorgeräusch hören, ob er etwa zu mager läuft oder klemmen will. Und wie hört sich ein zu mager laufender Motor an? Er wird auf jeden Fall irgendwie heller und man hat das Gefühl der Motor quält sich ungemein und hat im schlimmsten Fall schon Aussetzter.

"Heller", "quält sich", "Aussetzer"... :uargh: Trifft ja genau auf das zu, was hier vorher als "Eso-Kram" abgetan wurde. Die Aussetzer habe ich - obwohl ganz ganz ganz selten - im dritten Gang beim Beschleunigen. Ganz kurz, aber spürbar. Nur wie soll das denn bitte gehen? Ist doch ein Original-Zylinder. Und so einer klemmt doch nicht, wenn man nix am unverbastelten Motor macht. Hab doch einfach nur getankt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung