Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin allerseits,

 

mich beschäftigt aktuell die Frage, ob es eine einfache Möglichkeit gibt, einen größeren Ansaugstutzen jenseits von 30mm Durchlass in einen PK-Rahmen auf Drehschieberbasis unterzubringen, ohne das Loch im Rahmen erweitern zu müssen.

 

Hintergrund ist, dass ich aktuell einen recht potenten Motor auf Drehschieberbasis gebaut habe, der wirklich gut geht und ordentlich mit Dampf nach vorne marschiert. Ich habe bereits ca. 5.000 km ohne Probleme mit dem Moror runter.

 

Anlass meiner Frage ist der Umstand, dass ich ungern auf Drehschieber verzichten möchte und das Gefühl habe, dass der Motor mit einem größeren Vergaser gut zurechtkommen würde. Das limitierende ist allerdings der Durchlass des Ansaugstutzens.

 

Meines Wissens gibt es keinen größeren ASS als 30mm, der ohne Bearbeitung des PK-Rahmens passen würde.

 

Bisherige Ideen:

- Es gibt einen  38er Drehschieber-Ass.,  welcher allerdings für den PV-Rahmen ausgelegt ist.

- Es gäbe noch die weniger befriedegende Lösung eines Conversion-Vergaserverbindingsgummis von 30/38.

 

Kann mir jemand sagen, ob ein entsprechender ASS größer 30 mm erhältlich ist?

 

Gibt es evtl. die Möglichkeit und würde es Sinn machen einen Membrananass. mit entsprechendem Durchlass auf Drehschieber zu fahren, ohne eingebaute Membran? Hat das jemand schonmal ausprobiert?

 

Hier mein Setup:

- VMC Procup3 (entspricht M1B) mit Steuerzeiten ca. 178/128

- Original ETS-Welle Einlasszeit 129 Grad auf langer Drehschieberfläche.

- MRP 30er ASS

- Mikuni TMX 30

- Franz Curly

- Hp4-Polrad

- 2.54 Originalübersetzung

- Variable Zündung via Kytronik

 

Und hier ein Paar Bilder von dem Gehäuse, warum ich nicht gerne auf diesen Drehschieber verzichten möchte:

 

 

Screenshot_20221017-132746_Gallery.jpg

Screenshot_20221017-132816_Gallery.jpg

Bearbeitet von O. K.
Geschrieben

Von wieviel Potenz reden wir denn aktuell?

 

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wie man einen Querschnitt von über 30mm noch vernünftig durch den DS-Einlass bringen soll.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Drehschieberfäche ist hier mit 42mm wesentlich größer dimensioniert, als bei Piaggioblöcken (s. Bilder).

 

Ich war noch nicht auf der Rolle, dem Popometer nach dürften es um 20 Ps sein.

Bearbeitet von O. K.
Geschrieben (bearbeitet)

https://www.scooter-center.com/de/ansaugstutzen-conversion-polini-3-loch-drehschieber-fuer-vespa-pk-xl-3-loch-motor-in-vespa-v50-pv125-et3-chassis-aw-34mm-p2150435?sPartner=google-shopping-de&gclid=CjwKCAjw-rOaBhA9EiwAUkLV4iAgDj_ephTTHU5xTTmI4iof9qZlP11OgYSFxf9fNr26W-Kxp8iaqRoCebsQAvD_BwE

 

Der passt zwar nicht in deinen Rahmen, aber ist z.B. für nur 28-30er Vergaser ausgelegt und funktioniert trotzdem auch mit 35er und deutlich über 20PS. Ich hatte mit 133er ohne groß Prüfstandszeit ich glaube 23PS mit Franz.

Selbst bei voll aufgerissenem Einlass im Gehäuse kommst du nicht auf die Fläche die ein 30er oder größerer Vergaser hat, wichtiger ist es vom Vergaser kontinuierlich zu verjüngen bis zur Drehschieberfläche im Gehäuse (also bis zur Kurbelwange)

Bearbeitet von AK200
  • Thanks 1
Geschrieben

Danke dir. Der Polini hat aber leider auch, genauso wie mein aktueller Ass., einen 30er Querschnitt.

 

Was die Leistung anbetrifft, denke schon, dass es aktuell um 20 PS sein dürften. Ich habe einen 125er Moped mit 15 PS und kann insofern vergleichen. 20 PS sind nun aber auch nicht die Welt und durchaus realistisch mit dem Setup.

 

Aber auf die PS-Zahl selbst kommt es mir nicht an. Es gibt sicher den ein oder anderen, der einen größerem Querschnitt auf 125-130ccm fährt und durchaus eine bessere Leistung als mit dem 30er Vergaser erzielen konnte. Ich hatte auch zunächst einen 24er Mikuni TM mit 24er Ass. drauf. Zwischen diesem und dem 30er TMX lagen aber im Ergebnis "Welten".

Geschrieben

Ich weiß darum, dass Theorie und Praxis oft sich nicht decken. Ein größerer Querschnitt muss nicht zwangsläufig besser sein, könnte aber bis zu einem gewissen Grad. Deshalb würde ich es gerne ausprobieren.

 

Sicherlich könnte ich weitere Änderungen an der Auslasszeit und dem Auspuff und des Setups vornehmen. Ich würde aber gerne zunächst den größeren Gaser nebst Ass. mal ausprobieren.

 

Nochmal ganz konkret die Frage, hat jemand schon einmal einen Membranansaugstutzen (ohne Membran) auf einen Drehschieber verbaut oder bricht untenrum der Gasfluß durch die ungünstige Geometrie wirklich merklich ab?

 

Danke euch im Voraus.

 

 


 

Geschrieben

Das wäre natürlich eine überlegung Wert. Schade, dass es für den PK-Rahmen nichts gibt und man sich anderweitig behelfen muss. Für die PV gibt es Lösungen, z. B. den 38er Ass von Falc.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • M1xl und die direktgesaugten Sf-Zylinder machen da keine Probleme, weil sie eben aus diesem Grund mit 1:33 gefahren werden sollen! Aber hat jetzt ja mal nix mit dem Ranger zu tun!
    • Hi, Versand wirklich nicht möglich? Ich hätte großes Interesse, bin aber aus München   LG Chris
    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung