Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Andreas G-Punkt:

Bei meinem Kit ist der orange Kopfgummi, der in den zylinderkopf eingelegt ein bisschen lang, krieg den nicht sauber in den Zylinderkopf eingelegt.. ist das bei Euch auch so? kann den so fast nicht montieren.. was habt ihr da so für Lösungen?

Hatte das gleiche Problem, ich habe den Kopf und den O-Ring in den Gefrierschrank gelegt und es hat funktioniert.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb mcmulle:

Ich verstehe es nicht ganz, wenn ich da fast 3mm an Dichtungen verbauen muss, dann sollte der doch auch mit 57mm Quattrini Ds Welle zu montieren sein. Wie lange ist dein Pleuel? Mir ist klar das ich dann mit den Steuerzeiten nicht mehr so variabel bin, suche aber auch nicht das letzte PS. An sonsten weiter machen. Bin gespannt auf die ersten Kurven mit Si. 

60/127 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb steven77er:

Wozu ? 
Montage von Pleuellager und Kobo ? 

Siehste ja in der Beschreibung. Pleullager, und an die Ringe....Aber was da der Unterschied zu 2T-Öl sein soll? 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Freddo0711:

Siehste ja in der Beschreibung. Pleullager, und an die Ringe....Aber was da der Unterschied zu 2T-Öl sein soll? 

Vermutlich kein Unterschied- nur ein gut gemeintes Goodie vom Hersteller um sicher zu stellen das es auch nicht vergessen wird ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Das erste ist in Betrieb. Ich kann nicht auf den Prüfstand gehen, weil ein Freund im Urlaub ist. Aber es zieht höllisch, selbst mit 26si-Vergaser und Polini-Box. Meiner Meinung nach ist das Polini-Getriebe zu restriktiv, da es mit den Steuerzeiten 121/178 nicht über 8300 U/min hinausgeht. Ich habe gerade Magadella wegen SLX8 oder L Compact kontaktiert, habe keines davon ausprobiert, habt ihr irgendwelche Empfehlungen?

VideoCapture_20230821-225126.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb irumora:

Das erste ist in Betrieb. Ich kann nicht auf den Prüfstand gehen, weil ein Freund im Urlaub ist. Aber es zieht höllisch, selbst mit 26si-Vergaser und Polini-Box. Meiner Meinung nach ist das Polini-Getriebe zu restriktiv, da es mit den Steuerzeiten 121/178 nicht über 8300 U/min hinausgeht. Ich habe gerade Magadella wegen SLX8 oder L Compact kontaktiert, habe keines davon ausprobiert, habt ihr irgendwelche Empfehlungen?

VideoCapture_20230821-225126.jpg

Wann kommt der Freund zurück?

 

Bin leider ebenfalls beide Auspuffanlagen noch nicht gefahren.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb irumora:

Das erste ist in Betrieb. Ich kann nicht auf den Prüfstand gehen, weil ein Freund im Urlaub ist. Aber es zieht höllisch, selbst mit 26si-Vergaser und Polini-Box. Meiner Meinung nach ist das Polini-Getriebe zu restriktiv, da es mit den Steuerzeiten 121/178 nicht über 8300 U/min hinausgeht. Ich habe gerade Magadella wegen SLX8 oder L Compact kontaktiert, habe keines davon ausprobiert, habt ihr irgendwelche Empfehlungen?

VideoCapture_20230821-225126.jpg

 

Welche Einlass Steuerzeiten hast Du gewählt ?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb frankietec01:

Welche Einlass Steuerzeiten hast Du gewählt ?

Es ist 126/-4 mit sip kurbelwelle

Bearbeitet von irumora
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb irumora:

Es ist 126/-4 mit Schluckkurbelwelle

Was is das für eine Welle? Die SIP hat ja 125 und -5. Hast du auch die gesamten Einlasssteuerzeiten? 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Freddo0711:

Was is das für eine Welle? Die SIP hat ja 125 und -5. Hast du auch die gesamten Einlasssteuerzeiten? 

Das wird deklariert und 126/-4 gemessen.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb timo123:

Kannst du was zur Laufruhe sagen?

Bis 7000 U/min glatt wie Butter. Zwischen 7000 und 8000 gibt es leichte Vibrationen, aber nichts weiter als Quatrini.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab grad nen Block auf der CNC ausgefräst. Ist meines Wissens ein Spanischer 200er Block, der hatte oben eine so grosse Fase, dass das Aufspindeln die Dichtfläche null beinflusst hat. Fase ist jetzt halt nur kleiner.

 

DSC_4971.thumb.JPG.34d4782aea57662f0c1cf7cbe47b1106.JPG

Bearbeitet von Cpt.Howdy
  • Like 10
  • Thanks 3
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Cpt.Howdy:

Hab grad nen Block auf der CNC ausgefräst. Ist meines Wissens ein Spanischer 200er Block, der hatte oben eine so grosse Fase, dass das Aufspindeln die Dichtfläche null beinflusst hat. Fase ist jetzt halt nur kleiner.

 

DSC_4971.thumb.JPG.34d4782aea57662f0c1cf7cbe47b1106.JPG


Das sieht gut aus :thumbsup:

Geschrieben
Am 23.8.2023 um 11:53 schrieb Cpt.Howdy:

Hab grad nen Block auf der CNC ausgefräst. Ist meines Wissens ein Spanischer 200er Block, der hatte oben eine so grosse Fase, dass das Aufspindeln die Dichtfläche null beinflusst hat. Fase ist jetzt halt nur kleiner.

 

DSC_4971.thumb.JPG.34d4782aea57662f0c1cf7cbe47b1106.JPG

Nize:thumbsup:

Geschrieben

Motorblock (Malossi) mit CNC Fräse für den Fuß 76,00mm und 10,00mm tief gefräst, da ist das mit den Stehbolzen kein Thema.

20230825_162458.thumb.jpg.43a86d041578e8cf9e2e0ef144d20cd7.jpg

  • Like 3
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb gigi83:

Motorblock (Malossi) mit CNC Fräse für den Fuß 76,00mm und 10,00mm tief gefräst, da ist das mit den Stehbolzen kein Thema.

20230825_162458.thumb.jpg.43a86d041578e8cf9e2e0ef144d20cd7.jpg

Auch das sieht top aus.

 

Kann mir jemand sagen, wie tief für den Fuß gespindelt werden muss bei einer 62/127er Welle? 
 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die blauen Cortecos kommen ja nicht wirklich gut weg bei dir.. Ich fahre ausschließlich Gehäuse mit Nut und in diesen ausschließlich die blauen Cortecos. Wirklich NIE Ärger mit gehabt, in duzenden Motoren. Laufleistungen von bis 20tkm alles dabei, auch lange Touren (wie 3.500km in 10 Tagen). Gehäuse warmmachen, Siri rein und dann sitzt der forever.  
    • Vielleicht habe ich mich ungünstig ausgedrückt.   Ich steuere mit dem Zündschloss ein Relais an , wo mein Bordstromnetz schaltet bzw. wo mein Strom drüber läuft. Wollte vermeiden das der Bordstrom dauerhaft über das Zündschloss läuft und habe mich dann für die Relais Lösung entschieden.   Also Strom liegt schon am Zündschloss an,aber eben nur um das Relais zu Schalten damit der Rest der Kiste versorgt wird.   Elektrik ist auch nicht mein liebstes , bin froh das es alles so läuft wie ich es mir zusammengepsonnen hab    
    • Es gibt auch zahlreiche Leute mit uralten Fahrzeugen ohne Zündschloß, welche auch keinen zusätzlichen Hauptschalter sehen wollen. In diesem Zusammenhang habe ich mich vor vielen Jahren mit mehreren Betroffenen geeinigt, dass unter anderem das Bremslicht bei unerwartetem verrecken des Motors, noch ungefähr 10 Minuten mit Gleichtstrom vom Akku funktionieren sollte. Als Ergebnis fertigte ich dann einen automatischen Lastschalter mit Powermosfet, welcher mehrere Ampere schalten konnte.   https://www.motelek.net/schema/led/12v_ledtimer.png   Das habe ich später auch noch mit einem stärkeren low-Level Powermosfet für höhere Ströme und auch für 6 Volt Akkus geändert.   https://www.motelek.net/schema/led/6-12v_powerswitch.png   Abhängig von der gewünschten Nachleuchtzeit, muss man die Kapazität für den Elko  C1 bestimmen. Diese einfache Schaltung wird über den erzeugten Generatorstrom bei laufenden Polrad gestartet und der Transistor T1 lädt den Elko C1 zum ansteuern des P-Kanal Powermosfet, wird dieser nicht mehr nachgeladen entlädt er sich langsam über R4 und der Powermosfet geht allmählich in einen hochohmigen Zustand.   Die Leckströme von offenen Powermosfets liegen je nach Umgebungstemperatur im Bereich, von wenigen bis zweitelligen Mikroampere. Diese einfache Schaltung wurde schon häufig nachgebaut und an alte Mopeds installiert.  
    • Wie geht das mit dem Relais? Check ich nicht jz. Wenn die Batterie vom Bordnetz getrennt ist, was ich mir via Relais schon vorstellen kann, bekommst sie ja nicht mehr per Relais ans Netz - du hast dann ja keinen Saft mehr nirgends. Hab ich nen Denkfehler?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung