Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke, ich werde auf Membran mit großem Ansauger, 33-35er Vergaser sowie Resotopf bauen.

 

Soll aber mehr ein Just4Fun Fahrzeug werden, also kann auch bisschen unverfünftig sein. Daher suche ich Infos bzgl. Übersetzung und Getriebeabstufung.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb marduk:

Danke, ich werde auf Membran mit großem Ansauger, 33-35er Vergaser sowie Resotopf bauen.

 

Soll aber mehr ein Just4Fun Fahrzeug werden, also kann auch bisschen unverfünftig sein. Daher suche ich Infos bzgl. Übersetzung und Getriebeabstufung.

 

Dann würde ich beim Planen mit dem Auspuff anfangen. Welcher soll es werden und in welchem Drehzahlbereich hat er sein nutzbares Band? Dann kann man ziemlich einfach mit einem Getrieberechner schauen was man benötigt.

 

Viel Erfolg! :thumbsup:

Geschrieben

Hat eigentlich jemand mal den Auslass des VMC bearbeit? 
 

Ich habe heute mal Steuerzeiten gemessen und hätte gerne etwas mehr VA. Hierzu müsste ich den Auslass etwas höher Schleifen. Allerdings macht die Beschichtung nicht den besten Eindruck.

Ich wollte mal leicht mit der Schleifrolle ansetzten und da ist ein Teil der Beschichtung, die allerdings im Auslass war und nicht relevant ist direkt abgeplatzt. 
 

 

IMG_6668.thumb.jpeg.747e383d2740a5fe76b629d692bdfbfc.jpeg 

Geschrieben

Guten Morgen, 

 

ich habe den Auslass auf 181° hochgezogen und beim ersten zylinder ist auch was von der Beschichtung der Laufflache abgeplatzt, beim 2. Zylinder ist etwas besser gewesen. Im Vergleich zum M244 ist die Beschichtung nicht so gut beim VMC245, denn beim M244 ist mir noch nie was abgeplatzt.

 

Den neuen Zylinder den ich die Woche von VMC bekommen habe ist die Zylinderlauffläche 1mm höher.

 

VG,

Volker

 

Geschrieben

VMC Zylinderbeschichtung Sind grundsätzlich kein Highlight..

 

sehr dünn und platzt schnell ab. Hatte ich und im Bekanntenkreis schon mehrfach 

  • Like 1
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb vnb1t:

VMC Zylinderbeschichtung Sind grundsätzlich kein Highlight..

 

sehr dünn und platzt schnell ab. Hatte ich und im Bekanntenkreis schon mehrfach 

Irgendwoher muss ja der Preis kommen. ...

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Freddo0711:

Irgendwoher muss ja der Preis kommen. ...

Der vmc ist jetzt erstmal „nur“ 10% günstiger als der quattrini. 
Einfach mal in nem italienischen shop nachschauen.

Warum ein m242 in deutschen shops rund 750€ kostet entzieht sich meiner Kenntnis.

Und n m232 ist sogar nur 4% teurer und kannst plug and play fahren, mit der richtigen kurbelwelle.

 

Was ich sagen will ist, der preis rechtfertigt meiner meinung nach nicht qualitätseinbussen in kauf zu nehmen.

 

Find s toll das vmc den zylinder raus gebracht hat.

 

Aber ob er wirklich alles besser kann, gilt es erst noch herauszufinden. 
Und da will ich dann auch mal einen sehen der n paar tausend kilometer gefahren ist.

Anderen hier reicht s n paar diagramme zu posten und, und somit ist für ihn das teil über jeden zweifel erhaben🤦🏻‍♂️


meine meinung…..

 

  • Like 2
Geschrieben

Ich für meine Teil werde, in der Zukunft die Paar Euros mehr in die Hand nehmen und wieder zum M244 greifen, denn da weißß ich der ist von der Qualität sehr gut.

 

Auch nur meinen Meinung.

  • Like 5
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb bernd82:

Anderen hier reicht s n paar diagramme zu posten und, und somit ist für ihn das teil über jeden zweifel erhaben🤦🏻‍♂️


meine meinung…..

 

 

Ich habe noch kein Diagramm des VMCs gesehen auf dem zu sehen ist, dass er irgendwas besser kann als der Quattrini.

  • Like 1
Geschrieben
Am 6.11.2023 um 16:00 schrieb #955:

image.thumb.jpeg.68d6fe2d72bb98cec19ae59ff2c16336.jpeg

 

 

 

vor 7 Minuten schrieb Rarität:

 

Ich habe noch kein Diagramm des VMCs gesehen auf dem zu sehen ist, dass er irgendwas besser kann als der Quattrini.

Also das diagramm find ich persönlich schon gut. Bei  5000 U/min ist das schon ordentlich.....

 

Die Diagramme vom FMP hlefen mir jetzt erst mal nicht, da die sprache in seinen posts für mich zu kryptisch ist und ich einfach nicht in der Lage bin was rauszulesen....

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bernd82:

Der vmc ist jetzt erstmal „nur“ 10% günstiger als der quattrini. 
Einfach mal in nem italienischen shop nachschauen.

Warum ein m242 in deutschen shops rund 750€ kostet entzieht sich meiner Kenntnis.

Und n m232 ist sogar nur 4% teurer und kannst plug and play fahren, mit der richtigen kurbelwelle.

 

Was ich sagen will ist, der preis rechtfertigt meiner meinung nach nicht qualitätseinbussen in kauf zu nehmen.

 

Find s toll das vmc den zylinder raus gebracht hat.

 

Aber ob er wirklich alles besser kann, gilt es erst noch herauszufinden. 
Und da will ich dann auch mal einen sehen der n paar tausend kilometer gefahren ist.

Anderen hier reicht s n paar diagramme zu posten und, und somit ist für ihn das teil über jeden zweifel erhaben🤦🏻‍♂️


meine meinung…..

 

Da gebe ich dir Recht. Letztendlich wird/muss der VMC eben auch zeigen, was er als Tourenbomber an KM aushält. Ich finde es aber auch Wichtig, dass VMC hier jetzt auch am Start ist. Sonst fahren in der Klasse nur Quattrinis/Pinascos rum (BFA is den Meisten wohl zu teuer). Was auch Schade wäre...Bissl Konkurrenz schadet ja nie. Bin mal gespannt, was Malossi bringt...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Quali ist bei VMC leider bescheiden, ich hatte mir beim Explorer da was besseres erhofft. Wenn man dann noch ein neues Malossi Gehäuse für spindelt und ggf. zeitnah in etwa den den Neupreis des Zylinders für ne neue Beschichtung ausgeben muss, dann ist man preislich halt schon fast in der BFA Preisliga. Wer billig kauft, kauft halt zweimal. Und billig ist das Teil halt nicht wirklich...

Bearbeitet von Labrat XL
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Labrat XL:

Die Quali ist bei VMC leider bescheiden, ich hatte mir beim Explorer da was besseres erhofft. Wenn man dann noch ein neues Malossi Gehäuse für spindelt und ggf. zeitnah in etwa den den Neupreis des Zylinders für ne neue Beschichtung ausgeben muss, dann ist man preislich halt schon fast in der BFA Preisliga. Wer billig kauft, kauft halt zweimal. Und billig ist das Teil halt nicht wirklich...

Was genau ist denn an der Qualität schlecht?

Ist die Beschichtung denn grundsätzlich schlecht, wenn sie beim Fräsen abplatzt?

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb bernd82:

Was genau ist denn an der Qualität schlecht?

Ist die Beschichtung denn grundsätzlich schlecht, wenn sie beim Fräsen abplatzt?

Von fräsen hab ich nix gesagt, leider bei Rückversand des Zylinders an den Verkäufer. Müsste ich dann für finanziell geradestehen...

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Labrat XL:

Von fräsen hab ich nix gesagt, leider bei Rückversand des Zylinders an den Verkäufer. Müsste ich dann für finanziell geradestehen...

versteh leider dein post nicht?!?!?

 

weiter oben gings darum das die beschichtung beim fräsen schnell abplatzt…

Geschrieben

Wenn die Beschichtung von Haus aus so fragil ist, dass sie nicht mal nen Transport in Originalverpackung übersteht, wird sie wohl auch gern beim fräsen abplatzen. So gesehen sehe ich da schon einen Zusammenhang.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Labrat XL:

Wenn die Beschichtung von Haus aus so fragil ist, dass sie nicht mal nen Transport in Originalverpackung übersteht, wird sie wohl auch gern beim fräsen abplatzen. So gesehen sehe ich da schon einen Zusammenhang.


Dann liegts aber an der mangelnden Verpackung. DHL Richtlinie für Verpackungen und was sie aushalten sollten ist bekannt? 
 

Die VMC Zylinderverpackungen sind echt billig und mit keinem anderen Hersteller mit top Styroporbox zu vergleichen. Daher find ich es schon sehr fahrlässig das in der originalen Verpackung retour zu senden. Wenn wirklich nur in dieser Verpackung versendet wurde.


 

 

 

———————————————————

 

Zur VMC Beschichtung kann ich bis jetzt nur von meinem Crono sprechen und die ist auch nach guten 5tsd km voll ok.

 

Das beim Fräsen mal was von der Beschichtung (in der Laufbahn) abspringt kommt auch bei Malossi & Co vor. Da gleich von schlechter Beschichtung sprechen ist lächerlich. Wenn sie sich im Betrieb nach kurzer Zeit abreibt, dann ist das ne andere Sache….und da gab es auch den ein oder anderen Namhaften Hersteller/Vertreiber bei dem das öfters passiert ist. War mit Reklamationen dann auch nicht ganz spaßig 

  • Like 1
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Labrat XL:

Wenn die Beschichtung von Haus aus so fragil ist, dass sie nicht mal nen Transport in Originalverpackung übersteht, wird sie wohl auch gern beim fräsen abplatzen. So gesehen sehe ich da schon einen Zusammenhang.

Steht zwar nix von Transport. Aber beim Schleifer ansetzen sollte die eigtl nicht die Flucht ergreifen. Aber wie Oben erwähnt: Haftung im AS is eigtl. auch nicht Wichtig..

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb FOX Racing:


Dann liegts aber an der mangelnden Verpackung. DHL Richtlinie für Verpackungen und was sie aushalten sollten ist bekannt? 
 

Die VMC Zylinderverpackungen sind echt billig und mit keinem anderen Hersteller mit top Styroporbox zu vergleichen. Daher find ich es schon sehr fahrlässig das in der originalen Verpackung retour zu senden. Wenn wirklich nur in dieser Verpackung versendet wurde.


 

 

 

———————————————————

 

Zur VMC Beschichtung kann ich bis jetzt nur von meinem Crono sprechen und die ist auch nach guten 5tsd km voll ok.

 

Das beim Fräsen mal was von der Beschichtung (in der Laufbahn) abspringt kommt auch bei Malossi & Co vor. Da gleich von schlechter Beschichtung sprechen ist lächerlich. Wenn sie sich im Betrieb nach kurzer Zeit abreibt, dann ist das ne andere Sache….und da gab es auch den ein oder anderen Namhaften Hersteller/Vertreiber bei dem das öfters passiert ist. War mit Reklamationen dann auch nicht ganz spaßig 

Kann auch Fehler in der Vorbehandlung sein. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Als beim meinem ersten Zylinder ist die Beschichtung fast an der gesamten Auslasskante abgeplatzt...

 

Was ich aber sagen muss, das VMC mir den Zylinder ersetzt hat ohne das für mich kosten entstanden sind, ich habe den alten Zylinder mit Kolben verpackt DHL hat ihn abgeholt und ich habe einen neuen Zylinder mit Kolben bekommen. Das war mal richtig guter Kundenservice aus Italien, da hatte ich mit einem Getriebe Hersteller ganz andere Erfahrungen, und deshalb kommt mir nichts mehr mit dem Kleeblatt ins Haus!

 

 

 

Bearbeitet von MGB_73
  • Like 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb MGB_73:

Ich für meine Teil werde, in der Zukunft die Paar Euros mehr in die Hand nehmen und wieder zum M244 greifen, denn da weißß ich der ist von der Qualität sehr gut.

 

Auch nur meinen Meinung.


Hab ich jetzt tatsächlich auch so gemacht obwohl ich eigentlich neugierig auf den VMC war / bin. 
Wie hier schon geschrieben steht - der Quattrini hat schon so manche Schlacht geschlagen und sich bewiesen - wird der VMC noch müssen und sicher auch machen.

Somit ist aus meiner Sicht die Produktpalette einfach um einen weiteren interessanten Zylinder erweitert worden ….

 

In dieser Tuningstufe unserer Motoren über ein paar euro Ersparnis zu diskutieren finde ich irgendwie obsolet. Kostet alles sein Geld. 
Für Qualität zahlt man halt - is ja immer so …

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb Simon1985:

Den günstigsten 244er gibts aktuell um 610, da wär der Unterschied nicht allzu grob. Muss ich mir überlegen was auf den Mhr motor kommt

580€+ Versand! In italien

Letztes woende noch für 493€ + Versand

 

Da kann man jetzt auch 2 Seiten drüber diskutieren. Aber wenn man n bissl schlau einkauft, ist der vmc halt 10% günstiger als der quattrini.

 

Man kann aber auch den höchsten preis vom quattrini den man findet her nehmen, und den günstigsten preis vom vmc her nehmen…. und dann vergleichen….

 

Ob s des bringt???

 

Die viel wichtigere frage für mich ist, was kann der vmc besser. Und damit meine ich nicht nur leistung, sondern auch haltbarkeit…. Und da bin ich schon von der qualität von quattrini überzeugt. Heisst aber nicht das der vmc das nicht auch kann….

Bearbeitet von bernd82
  • Like 1
Geschrieben
Am 30.11.2023 um 13:22 schrieb marduk:

Danke, ich werde auf Membran mit großem Ansauger, 33-35er Vergaser sowie Resotopf bauen.

 

Soll aber mehr ein Just4Fun Fahrzeug werden, also kann auch bisschen unverfünftig sein. Daher suche ich Infos bzgl. Übersetzung und Getriebeabstufung.

Same here☝️

Bei mir dauerts aber leider noch..(Kind und Haus haben Vorrang)

 

Racing Resi, 35er Keihin + Membran und Malossi VR-One liegen schon bereit.

 

Ich warte gespannt auf "unfahrbare" Kurven mit dem VMC

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung