Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir gibts keine prüfstandsbedüsung!

Das bin ich diese saison so auf der strasse gefahren, nur mit anderem mischrohr ( as266) mit dem mischrohr hatte ich immer das problem, das ich nicht ohne stottern durchbeschleunigen konnte. Jetzt mit av264. Wurde aber auf der strasse nicht getestet, und das wird vermutlich auch erst im frühjahr getestet.

Zur hd, hab mal messungen gemacht! 1.zahl was drauf steht

2. zahl gemossen

afr werte waren auch gut!

IMG_6774.jpeg

Bearbeitet von bernd82
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Will mir auch einen neuen Motor aufbauen. Natürlich VMC 244 auf Drehschieber mit 60er Langhubwelle 26er Si usw.. 
 

Welche Übersetzung würdet ihr empfehlen?  Kurzer vierter ? 
 

Danke 

Bearbeitet von Sprint 21
Geschrieben (bearbeitet)

hier gehts auch wieder weiter,
hat etwas gedauert bis der kopf dann wieder bei mir war.

ausgangslage war folgende:

VMC 252, 62 Hub
brennraumvolumen, ausgelietert
bei 1,05 FUDi und 1,5 mm KODi = 1,55 QS.
scheibe unter zündkerze 1,5 mm
VOLUMEN:
kerze (denso) W27ES-U: 0,25 ML
Vh/hubvolumen: 252,43ccm
Vb/brennraumvolumen: 21,15 ccm
geometrische Verdichtung: 12,93:1

dass war mir für einen tourer einfach zu hoch verdichtet
Ü124/A179, QS 1,55, V 12,93:1

IMG_9137.thumb.JPG.006eec40839df07fdf829dbb47601753.JPG

 

dann haben wir den kopf bearbeiten lassen (Danke Helmut)
Ü124/A179, QS Negativ 1,2 zu 1,4, V 11,25:1
(Rot = Ausgangslage / Schwarz = mit bearbeitetem Kopf)

WhatsAppBild2024-11-26um19_53.26_8d65668d.thumb.jpg.5a5b0f2b0b6aea98049a8ee408008baf.jpg

danach nochmals den auslass hochgezogen und die QS verringert
Ü124/A183, QS Negativ 1,2 zu 1,4
müsste ich noch ausrechnen sind 2 ml weniger Brennraum

(Rot = Ausgangslage / Schwarz = mit bearbeitetem Kopf QS Negativ 1,4 zu 1,6 / Blau mit bearbeitetem Kopf A183, QS Negativ 1,2 zu 1,4)

WhatsAppBild2024-11-26um19_57.39_60959946.thumb.jpg.b39a2459787f190d99329fe92732f2bc.jpg



irgendwo bei 182° Auslass fängt er übers Band an minimal leistung zu verlieren, jedoch kaum Drehmoment und auch nicht untenrum was ich beiendruckend finde bei jedem anderen Zylinder haben wir bis dato bei 4° mehr AS untenrum wesentlich mehr verloren, Dreht weiter aus und generiert auch noch Leistung. bei der blauen Kurve sieht man bei 8.000 U/min dass jetzt die HD zu klein wird oder der SI vergaser nicht mehr mitkommt - werden wir noch ein wenig rumspielen mit den Düsen.

alles wie immer mit Lüfterrad und Vergaserwannendeckel im 4° Gang gemwssen


 

Bearbeitet von maccoi
  • Like 6
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb mrfreeze:

Meine Empfehlung wäre ein gerade Primär mit 23/62 bzw. 24/62.

Einen kurzen Vierten braucht es nicht, macht aber Spaß!!

Vielen Dank :thumbsup:
23/62 ist bestellt und wird eingebaut. 
 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb maccoi:

hier gehts auch wieder weiter,
hat etwas gedauert bis der kopf dann wieder bei mir war.

ausgangslage war folgende:

VMC 252, 62 Hub
brennraumvolumen, ausgelietert
bei 1,05 FUDi und 1,5 mm KODi = 1,55 QS.
scheibe unter zündkerze 1,5 mm
VOLUMEN:
kerze (denso) W27ES-U: 0,25 ML
Vh/hubvolumen: 252,43ccm
Vb/brennraumvolumen: 21,15 ccm
geometrische Verdichtung: 12,93:1

dass war mir für einen tourer einfach zu hoch verdichtet
Ü124/A179, QS 1,55, V 12,93:1

IMG_9137.thumb.JPG.006eec40839df07fdf829dbb47601753.JPG

 

dann haben wir den kopf bearbeiten lassen (Danke Helmut)
Ü124/A179, QS 1,55, V 11,25:1
(Rot = Ausgangslage / Schwarz = mit bearbeitetem Kopf)

WhatsAppBild2024-11-26um19_53.26_8d65668d.thumb.jpg.5a5b0f2b0b6aea98049a8ee408008baf.jpg

danach nochmals den auslass hochgezogen und die QS verringert
Ü124/A183, QS 1,35, V ?
müsste ich noch ausrechnen sind 2 ml weniger Brennraum

(Rot = Ausgangslage / Schwarz = mit bearbeitetem Kopf QS 1,55 / Blau mit bearbeitetem Kopf A183, QS 1,35)

WhatsAppBild2024-11-26um19_57.39_60959946.thumb.jpg.b39a2459787f190d99329fe92732f2bc.jpg



irgendwo bei 182° Auslass fängt er übers Band an minimal leistung zu verlieren, jedoch kaum Drehmoment und auch nicht untenrum was ich beiendruckend finde bei jedem anderen Zylinder haben wir bis dato bei 4° mehr AS untenrum wesentlich mehr verloren, Dreht weiter aus und generiert auch noch Leistung. bei der blauen Kurve sieht man bei 8.000 U/min dass jetzt die HD zu klein wird oder der SI vergaser nicht mehr mitkommt - werden wir noch ein wenig rumspielen mit den Düsen.

alles wie immer mit Lüfterrad und Vergaserwannendeckel im 4° Gang gemwssen



 

 

 

Finde das wie eine Luftpumpe und recht spät von der Leistung für die Posch Box 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Patricks:

 

 

Finde das wie eine Luftpumpe und recht spät von der Leistung für die Posch Box 

 

wie dem auch sei, es ging mal primär darum zu klären ob die sehr hohe verdichtung bei drehschieber leistungsmäßig sinn macht - die vergleichskurve sagt nein.

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Patricks:

 

 

Finde das wie eine Luftpumpe und recht spät von der Leistung für die Posch Box 

 


Mit einer Polini Box würde es auch anderst ausschauen ..

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Pott:


Mit einer Polini Box würde es auch anderst ausschauen ..



ja hatten wir ja auch getestet, AS noch auf 179
IMG_9138.thumb.JPG.062d6efdd0b865c7b624b9117a295b6c.JPG

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin Zusammen, hab gestern meine Black Friday Lieferung aus Italien bekommen. Zylinder sieht top aus, aber der Kopf. Keine Ahnung ob das so sein muss. Das reißt doch durch die Vibrationen ganz durch oder nicht. 

 

 

20241209_181146.jpg

20241209_181134.jpg

Bearbeitet von nitrocraft
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb nitrocraft:

Moin Zusammen, hab gestern meine Black Friday Lieferung aus Italien bekommen. Zylinder sieht top aus, aber der Kopf. Keine Ahnung ob das so sein muss. Das reißt doch durch die Vibrationen ganz durch oder nicht. 

 

 

20241209_181146.jpg

20241209_181134.jpg

black friday halt.
na im ernst - sebst wenn es dort bricht macht dass nichts aus

Geschrieben

Hi,

 

Ein Riss kann nicht so leicht enstehen, wenn am Ende der Fläche ein Radius/Rundung ist, wenn es scharfkantig ist entsteht viel schneller ein Riss.

 

VG,

Volker

Geschrieben
Am 26.11.2024 um 20:20 schrieb maccoi:

hier gehts auch wieder weiter,
hat etwas gedauert bis der kopf dann wieder bei mir war.

ausgangslage war folgende:

VMC 252, 62 Hub
brennraumvolumen, ausgelietert
bei 1,05 FUDi und 1,5 mm KODi = 1,55 QS.
scheibe unter zündkerze 1,5 mm
VOLUMEN:
kerze (denso) W27ES-U: 0,25 ML
Vh/hubvolumen: 252,43ccm
Vb/brennraumvolumen: 21,15 ccm
geometrische Verdichtung: 12,93:1

dass war mir für einen tourer einfach zu hoch verdichtet
Ü124/A179, QS 1,55, V 12,93:1

IMG_9137.thumb.JPG.006eec40839df07fdf829dbb47601753.JPG

 

dann haben wir den kopf bearbeiten lassen (Danke Helmut)
Ü124/A179, QS 1,55, V 11,25:1
(Rot = Ausgangslage / Schwarz = mit bearbeitetem Kopf)

WhatsAppBild2024-11-26um19_53.26_8d65668d.thumb.jpg.5a5b0f2b0b6aea98049a8ee408008baf.jpg

danach nochmals den auslass hochgezogen und die QS verringert
Ü124/A183, QS 1,35, V ?
müsste ich noch ausrechnen sind 2 ml weniger Brennraum

(Rot = Ausgangslage / Schwarz = mit bearbeitetem Kopf QS 1,55 / Blau mit bearbeitetem Kopf A183, QS 1,35)

WhatsAppBild2024-11-26um19_57.39_60959946.thumb.jpg.b39a2459787f190d99329fe92732f2bc.jpg



irgendwo bei 182° Auslass fängt er übers Band an minimal leistung zu verlieren, jedoch kaum Drehmoment und auch nicht untenrum was ich beiendruckend finde bei jedem anderen Zylinder haben wir bis dato bei 4° mehr AS untenrum wesentlich mehr verloren, Dreht weiter aus und generiert auch noch Leistung. bei der blauen Kurve sieht man bei 8.000 U/min dass jetzt die HD zu klein wird oder der SI vergaser nicht mehr mitkommt - werden wir noch ein wenig rumspielen mit den Düsen.

alles wie immer mit Lüfterrad und Vergaserwannendeckel im 4° Gang gemwssen



 

Hi

 

wenn Ihr den Kopf habt bearbeiten lassen, warum die QK nicht auf ein vernünftiges Maß im Bereich 1-1.1 mm reduziert? Hier wird neben Thermischer Kühlung auch richtig potential verschenkt.

Da sind bestimmt locker 1.5-2Nm über das Band drin und mehr Druck von unten. Das bremst auch oben raus nicht mit kleiner Verdichtung. 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb LiDoNi:

Hi

 

wenn Ihr den Kopf habt bearbeiten lassen, warum die QK nicht auf ein vernünftiges Maß im Bereich 1-1.1 mm reduziert? Hier wird neben Thermischer Kühlung auch richtig potential verschenkt.

Da sind bestimmt locker 1.5-2Nm über das Band drin und mehr Druck von unten. Das bremst auch oben raus nicht mit kleiner Verdichtung. 

 

ja das war leider ein komunikationsproblem - geht mir eh auf den S...

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb maccoi:

ja das war leider ein komunikationsproblem - geht mir eh auf den S...

Wäre wirklich mit einem Telefonat meinerseits geklärt gewesen.

1,55er Q.K. hätt's klicken müssen bei mir.:wallbash:

Hast ne WhatsApp:thumbsup:

 

Helmut

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb powerracer:

Wäre wirklich mit einem Telefonat meinerseits geklärt gewesen.

1,55er Q.K. hätt's klicken müssen bei mir.:wallbash:

Hast ne WhatsApp:thumbsup:

 

Helmut

danke helmut - manchmal redet man aneinander vorbei - kommt vor.
da wir den zylinder jetzt abbauen und auf den selben block den Pinasco 244/252 testen bietet sich dass ja an.
 

Geschrieben
Am 14.11.2024 um 16:05 schrieb VastoMarina:

Hat jemand schon jemand probleme mit zu geringen Kolbenlaufspiel gehabt?  Klemmer etc.?

Würde ich immer vermessen lassen;-), wenn selbst nicht möglich!

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb powerracer:

Würde ich immer vermessen lassen;-), wenn selbst nicht möglich!

 

Unbedingt, egal welcher Hersteller. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb maccoi:


da wir den zylinder jetzt abbauen und auf den selben block den Pinasco 244/252 testen bietet sich dass ja an.
 

Cool, das würde mich auch sehr Interessieren, "Mann" liest über den Pinasco ja so gut wie gar nichts, stellst du deine Erkenntnisse dann hier rein?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb VespaRoad:

Cool, das würde mich auch sehr Interessieren, "Mann" liest über den Pinasco ja so gut wie gar nichts, stellst du deine Erkenntnisse dann hier rein?

 

Bitte keine Pinasco-Ergebnisse hier rein...hier geht es um den VMC...:whistling:

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 26.11.2024 um 20:20 schrieb maccoi:

hier gehts auch wieder weiter,
hat etwas gedauert bis der kopf dann wieder bei mir war.

ausgangslage war folgende:

VMC 252, 62 Hub
brennraumvolumen, ausgelietert
bei 1,05 FUDi und 1,5 mm KODi = 1,55 QS.
scheibe unter zündkerze 1,5 mm
VOLUMEN:
kerze (denso) W27ES-U: 0,25 ML
Vh/hubvolumen: 252,43ccm
Vb/brennraumvolumen: 21,15 ccm
geometrische Verdichtung: 12,93:1

dass war mir für einen tourer einfach zu hoch verdichtet
Ü124/A179, QS 1,55, V 12,93:1

IMG_9137.thumb.JPG.006eec40839df07fdf829dbb47601753.JPG

 

dann haben wir den kopf bearbeiten lassen (Danke Helmut)
Ü124/A179, QS 1,55, V 11,25:1
(Rot = Ausgangslage / Schwarz = mit bearbeitetem Kopf)

WhatsAppBild2024-11-26um19_53.26_8d65668d.thumb.jpg.5a5b0f2b0b6aea98049a8ee408008baf.jpg

danach nochmals den auslass hochgezogen und die QS verringert
Ü124/A183, QS 1,35, V ?
müsste ich noch ausrechnen sind 2 ml weniger Brennraum

(Rot = Ausgangslage / Schwarz = mit bearbeitetem Kopf QS 1,55 / Blau mit bearbeitetem Kopf A183, QS 1,35)

WhatsAppBild2024-11-26um19_57.39_60959946.thumb.jpg.b39a2459787f190d99329fe92732f2bc.jpg



irgendwo bei 182° Auslass fängt er übers Band an minimal leistung zu verlieren, jedoch kaum Drehmoment und auch nicht untenrum was ich beiendruckend finde bei jedem anderen Zylinder haben wir bis dato bei 4° mehr AS untenrum wesentlich mehr verloren, Dreht weiter aus und generiert auch noch Leistung. bei der blauen Kurve sieht man bei 8.000 U/min dass jetzt die HD zu klein wird oder der SI vergaser nicht mehr mitkommt - werden wir noch ein wenig rumspielen mit den Düsen.

alles wie immer mit Lüfterrad und Vergaserwannendeckel im 4° Gang gemwssen



 

Um den ladeeffekt eines reso auspuff ganz übers Band wirken zu lassen, ist steuerzeit 190 aufwärts angesagt!...pipe entsprechend darauf abgestimmt 😉 blowdown um 30 grad...

 

Dann leidets weder unten noch oben an drehmoment u leistung

 

Niedrige auslasszeiten waren mal 😉 ... nur in Verbindung mit schlecht funktionierenden auspuffanlagen, daneben noch fixem zzp 😞 ...stimmt das Märchen von "180" auslass und drehmoment für "tourenfahren" auch etwas...

 

Grüße Wolfgang 

Bearbeitet von wos
Geschrieben
Am 15.12.2024 um 10:05 schrieb Öcher:

 

Bitte keine Pinasco-Ergebnisse hier rein...hier geht es um den VMC...:whistling:

wie nennen wir es dann: Pinasco die Neue VMC Alternative :-D

Geschrieben
Am 16.12.2024 um 10:07 schrieb wos:

Um den ladeeffekt eines reso auspuff ganz übers Band wirken zu lassen, ist steuerzeit 190 aufwärts angesagt!...pipe entsprechend darauf abgestimmt 😉 blowdown um 30 grad...

 

Dann leidets weder unten noch oben an drehmoment u leistung

 

Niedrige auslasszeiten waren mal 😉 ... nur in Verbindung mit schlecht funktionierenden auspuffanlagen, daneben noch fixem zzp 😞 ...stimmt das Märchen von "180" auslass und drehmoment für "tourenfahren" auch etwas...

 

Grüße Wolfgang 

wir haben hier zt. anderer echte erfahrungen gemacht, zb. beim 251 Pinasco hat das anheben von 178° Auslass auf 183° Auslass zu deutlicher Leistungsminderung geführt.

Was die Zündverstellung betrifft hast du schon recht. Das Problem sind hier eher die Kunden die sich soetwas bei uns leisten, dass sind meist "Internetrollerfahrer" wenn ich die bei 4.000 U/min mit 22° Grad VOT durch die Stadt zuckeln lasse geht dass meist nicht lange gut.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung