Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe eine Frage: Meine Hoffmann A 1950 will während der Fahrt einfach nicht in den dritten Gang wechseln. Eher verbiegt sich das Schaltgestänge als dass der Gang reinginge. Im Stand kann ich allerdings ordentlich durchschalten. Die Kupplung trennt sauber. 1. und 2. Gang gehen gut rein. Die Kupplung trennt.

Komischerweise macht die Kupplung ein schleifendes Geräusch wenn man sie zieht. Schleispuren hinterm Kupplungsdeckel kann ich allerdings nicht ausmachen. Und ob das was mit dem 3. Gang zu tun leuchtet mir auch nicht ein. 

Die Hoffmann ist erst seit ein paar Wochen wieder auf der Straße nach 6Mon Restauration. Anfangs ging der 3. Gang schwer rein. Während einiger Probefahrten ging es dann aber immer besser. Bis es dann recht plötzlich gar nicht mehr ging. Schalte ich im Stand in den dritten Gang, flutscht er rein und das Getriebe liefert den passenden Widerstand auf Kompression/Kurbelwelle. Will sagen, da ist nichts gebrochen innen.

Kann mir da jemand helfen?

Vielen Dank

Oliver

Geschrieben

Die Welle ist sauber eingezogen und die Gangräder alle richtig herum auf der Welle?
Wenn die Kupplung trennt und nicht in Einzelteilen im Roller liegt, also der Sicherungsring noch drauf und alle Beläge darinnen, kann die es nicht sein.

Geschrieben

Bitte kontrollier mal ob das Gestänge an der Backe ansteht wenn du AUF der Vespa sitzt. Bei mir was das einmal ein Thema. Kontrollier auch mal ob die Schaltraste richtig fest mit dem Gehäuse verschraubt ist. 

Geschrieben

Hallo Christo,

genau das war es. Das Gestänge rutscht über den Backensaum und erlaubt dem Gestänge den Weg zum dritten Gang nicht mehr .

Mannomann, so ein einfacher Käse. Ich war kurz davor den Motor wieder zu öffnen.

Hast Du ein Bild von der Stelle wo das hinterste Gestänge per Feder in den nächsten Abschnitt geht?

Bei mir schiebt sich das ganze Gestänge an dieser Stelle auseinander. Gänge gehen zwar jetzt gut rein, aber der Draht macht schon was durch an dieser Stelle, das sich das Gestänge stark nach außen drückt.

LG und Danke

Geschrieben

Hallo, freut mich dass ich dir helfen konnte. Leider ist mir nicht ganz klar von was ich dir ein Foto machen soll. Poste ein Bild von deiner Situation.

 

LG Christian

Geschrieben

Es geht um diese Feder. Die ist bei mir ausgeleiert. Der Starre Teil, der aus der Karosserie kommt, ist ja mit dieser Feder mit dem Schaltgestänge Richtung Getriebe verbunden. Diese Verbindung hält bei mir nicht beide Teile zusammen. Der Schaltdraht schiebt das Gestänge sozusagen von der Feder weg. 

Drücke ich mich verständlich aus? Sonst mache ich morgen mal ein Foto.

LG

Bildschirmfoto 2022-11-06 um 22.24.15.png

Geschrieben

Jetzt hab ich ein Bild gefunden und verstehe auch was los ist. Das Bild zeigt einen Teil des Gestänges nach dem Chromatieren. Die Feder ist fest mit dem Röhrchen verbunden. Nun ist sie das nicht mehr. Die Feder ist von dem Röhrchen abgerissen. Ist offenbar verschweisst im Original. Das kommt gewiss von der Krafteinwirkung bei den Versuchen den dritten Gang einzulegen. Was kann man da machen?

8ec936f2-e392-4a0a-b46d-16622421d351.JPG

Geschrieben

Ja, die Feder sollte fix mit der Stange verbunden sein. Das die Feder nicht mehr wie neu ist, ist jetzt nicht so schlimm für die Funktion. 
 

Da es dieses Teil leider nicht einzeln zu kaufen gibt, würde ich einfach zu einem Schlosser fahren und der soll dir das wieder anheften. Ist sicher der günstigste und einfachste Weg. 

Geschrieben

Hallo, wenn du es schon zerlegt hast, würde ich den gesamten Stahldraht nochmal rausziehen und fetten. Da der Draht ja die ganze Bewegung durch den Rahmen nach hinten überträgt sollte der Draht auch möglichst dick sein (so dick dass er grad noch in die Bohrungen für die Fixierung reingeht). 

 

Stell bitte mal ein Bild von der Hoffi rein. Ich hab meine auch grad erst fertig restauriert. Aus welcher Gegend bist du?

 

LG Christian

Geschrieben

Ich komme aus Mülheim an der Ruhr. Tatsächlich nur wenige Kilometer von den Fertigungshallen in Lintorf entfernt. Den Draht hatte ich während der Restauration gut gefettet. Das gesamte Gestänge habe ich neu vernickeln lassen.

IMG_3793.jpg

IMG_3841.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vespaoldies macht das... jetzt babbt des aber schon. Und unperfekt passt ja zum Rest der Kiste. Laufen muss se, schön braucht sie nicht sein
    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information