Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

50N Spezial-Lenker, leider an der Gasrohrseite gebrochen. Wenn einer mal n Eigenbau-Drop probieren will eigentlich genau das richtige, da geht wenigstens kein intakter Lenker drauf. Alle Bohrungen und Löcher für Hebelschrauben noch ok.

Gg. Porto.

MfG Manuel

Geschrieben

Muss ich Porto blechen??? Wieveil ist das?

Wir haben ne Schlosserei, ich denke das ich die Risse und sowas wieder schweißen kann..

Hast du von dem Teil ein Foto? Ist das mit dem Plastik dabei oder ohne?

Geschrieben

Hmmm, hab ich da jetzt was verpasst? Ich meine diese Abdeckung oben drauf wo der Tacho und so drin sind.

Wenn das dabei ist, nehm ich cen Lenker (passt doch auch wohl auf ne 50N oder?)

Geschrieben

@Mideon: du meinst wohl 'n PX oder PK Lenker, die haben 'ne Abdeckung aus Plastik, Alle älteren Vespa Lenker, also auch V50N bestehen aus einem Stück, mit eingeschobenen Gas/Schaltrohren. Da kann man sonst nicht's ab nehmen.

Ach und der V50N Lenker sollte auch auf 'ne V50N Passen, wursch ob runder oder eckiger Scheinwerfer.

Geschrieben

Es ist NOCH kein Drop! Hatte ja geschrieben, wenn einer mal nen Eigenbau-Drop probieren will. Es handelt sich nur um den nackten Lenker, ohne die Rohre. Man muss zuerst den Riss schweißen, dann kann man schauen ob man ihn dropt. Passt auf alle 50er, PV/ET3 und auch PK/PX - ist immer nur die Frage, wies dann aussieht  :D

Wenn du noch Interesse hast, dann gib mir deine Anschrift (von mir aus über Messenger), dann schick ich dir das Teil zu.

MfG Manuel

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi Reef,

habe dir schon im Zwischentank-Eintrag geantwortet, da steht alles drin... Wenn du den Tank haben willst, lege ich den lenker mit rein und du hast nur 1x Porto.

MfG Manuel

P.S. Oder halt Abholung bei Aachen.

  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab sowohl ne Bürste (70mm 180er) als auch ne Platte und Stopfen fürn Auslass daheim.    Muss man aber nicht zwingend anschaffen, wenn man sowas nur einmal braucht. Bei mir ist das Motto immer „Haben statt brauchen“ und ich teile mir das Zeugs dann gern mit ein paar Kumpeln die auch schrauben.   In der Eifel taugt aber zur Not auch: Fahrradschlauch und Schellen oder Kabelbinder, zum kreuzschleifen Schleiffvlies und ne alte oder billige neue Klobürste oder passende Flaschenbürste am Akkuschrauber oder eben Handarbeit, dauert halt etwas länger.   Ne Ringnut kann man auch vorsichtig mit ner Schlüsselfeile hinzaubern.
    • Genau der Meinung war ich auch, bis ich das Instrument gestern an eine Gleichspannungsquelle legte. Direkt an den beiden Messingschrauben auf der Leiterplatte eingespeist. Bei Verpolung knallt der Zeiger links ans Gehäuse. Wie auch immer, das Geheimnis der Dämpfung muss im Inneren des Instruments liegen. Ist mit einem Metallring verbördelt, den man in diversen Shops nachkaufen kann. Vielleicht kaufe ich mal einen gebrauchten Tacho und gehe der Sache auf den Grund, hier im Forum und im deuschsprachigen Netz fand ich nichts konkretes. Nur den Hinweis, wenn beim Kippen des Instruments auf den Kopf der Zeiger schlagartig ans Ende ausschlägt, ist die Dämpfung irreparabel beschädigt. Das ist bei meinem Instrument so, vermutlich auch bei vielen anderen.
    • Dann ist das eher unwahrscheinlich. Aber wie @MyS11schrieb  , dass der so rundum klemmt ist wirklich sehr seltsam! Ich denke den Grund dafür müsstest Du finden. Druckprüfung ist da sicher ein guter Schritt! Einlass kannst auch mit Fahrradschlauch und Vergaser abdichten, statt extra ne Platte zu schnitzen. Ich finde das dichtet auch besser.   Flex-Honbürste kannst wegen der Flexibilität auch etwas größer kaufen, dann passt das auch für größere Bohrungen. Z. B. 177er 😉   Ich würde mir dann wenigstens einen neuen Kolben kaufen, so schwer wie die Ringe raus gingen, sind die Nuten vermutlich nicht mehr ganz so fit.
    • Bin da auch was am planen dran.  
    • Sehr schöne Bastelanleitung mit netten Einzellösungen. Weiter so.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung