Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"ja"

und

"beides das selbe"

der höchte punkt ist doch zwischen den anschlägen auf beiden seiten, wenn du einen kolbenstopper hast. oder der ut, wenn du nen denkfehler hast :-D

Geschrieben

danke

hab da scheinbar eine voellige blockade(oder zu doof)

nehme also nun die hoechste stellung bei abgebauten kopf(muss das ja nur einmal tun-koernung und so)

grad scheibe auf null und dann die entsprechende gradzahl zurueckdrehen

jetzt sagt einfach nur ja

oder ich erschiess mich oder schraub zur strafe meinen finger zwischen kopf und zylinder

Geschrieben

Also nur mit Kolbben auf höchsten Punkt stellen alleine, ist zu ungenau.

Dreh mal am Schwungradl, da siehst du gleich, dass sich der Kolewn kaum bewegt. Liegt in der5 Natur der Kurbelwelle.

Also am besten mit Kolbenstopper und den 2 Markierungen, die halbiert werden. So, wies eh überall beschrieben ist. Mit einer Messuhr gehts natürlich auch. Aber wer hat die schon.. :-D

Geschrieben

je weiter weg vom ot die stoppstellen sind, desto genauer wird der ermittelte ot (weil weiter weg vom ot die bewegung des kolbens pro °KW größer ist).

mac users think different... :-D

Geschrieben

das war doch mal eine sinnige antwort

natuerlich nicht die mit den mac usern

kann wenigstens am mac mal ueber den rest der welt lachen (windoof user)

danke schoen

Geschrieben

:-D

je näher die stop-punkte zusammen sind, desto einfacher läßt sich der mittelpunkt dazwischen natürlich herausfinden und abtragen... also ich täte sagen wenn die punkte 45° bis 90° auseinander sind, paßt das, d.h. isses ausreichend.

Geschrieben

bohr ich mir also morgen eine kerze auf und bau so nen komischen kolbenstopper

das wird ja lustig

will endlich nen px motor in meine T4

bloeder unterbrecherkram

Geschrieben

Eigentlich isses ganz einfach: den Kolbenhub sollte man am besten da hemmen,

wo die Kolbengeschwindigkeit am größten ist, d.h. genau in der Mitte zwischen

den beiden Totpunkten. Gut, ganz genau trifft man diesen Punkt sicher nicht,

aber so grob sollte man sich wenigstens gut von den Totpunkten entfernt halten.

Geschrieben
bohr ich mir also morgen eine kerze auf und bau so nen komischen kolbenstopper

das wird ja lustig

will endlich nen px motor in meine T4

bloeder unterbrecherkram

Mit dem Bohren ist das gar nicht so einfach, weil die Keramik in der Kerze schon ganz schön hart ist! Brich die am Besten erstmal irgendwie. Ich habe da ne halbe Stunde dran gebohrt, nen Bohrer geschossen und dann die Kerze jemandem mit zur Arbeit gegeben..

Am nächsten Tag hatte ich dann nur noch das Gewinde :-D

Geschrieben
wo die Kolbengeschwindigkeit am größten ist, d.h. genau in der Mitte zwischen

den beiden Totpunkten

Die Kolbengeschwindigkeit ist bei ner 200er so etwa zwischen 76° und 77° nach OT am größten, das entspricht ungefähr 25-25,5mm unter OT. Die Kolbenbewegung ist leider keine reine Sinusbewegung da das schiefstehende Pleuel für etwas kompliziertere Verhältnisse sorgt.

Bei anderen Motoren als dem 200er (oder Langhub, etc...) variieren die Gradwerte etwas, bleiben aber in derselben Größenordnung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Gemeinde, ich würde mal euer Schwarmwissen brauchen.   Ich fahre seit geraumer Zeit eine Pinasco FlyTech Zündung. Eigentlich bin ich total begeistert von dem Teil. Der Roller hängt förmlich am Gas. Dreht sauber und ohne Verzögerung hoch. Hat eine absolute Laufruhe bekommen. Keine Vibrationen mehr. Die Zündkerze ist perfekt Rehbraun. Einzig im Teillastbereich zwischen Standgas und Viertelgas habe ich ein stottern das ich nicht weg bekomme. Wenn man schnell beschleunigt ist das gar nicht so das Problem. Aber Schrittgeschwindigkeit zu fahren ist ziemlich ätzend. Ich habe die Zündung sauber eingestellt und abgeblitzt. Habe mir alle Infos bei Wiki besorgt. Zündeinstellung ist aktuell bei 27° v. OT. Da die Zündung ja mit steigernder Drehzahl sich um 8° nach OT verstellt wären es dann bei Volllast 19° v. OT. Ich habe auch schon einige Grad vor und nach OT verstellt. Das Ergebnis bleibt immer das gleiche. Dann habe ich mir den Vergaser vorgenommen (DellOrto Si 24 Flachschieber). Stottern bedeutet eigentlich das der Motor zu fett läuft. Also habe ich die Nebendüsen abgemagert bis auf 48-160. Keine Veränderung. Luftgemischschraube habe ich auch mehrfach eingestellt. Den Sip Road 2 Auspuff testweise montiert. Alles bringt keine wesentliche Verbesserung. Aktuelles Setting. Vespa Sprint mit DR 177; DellOrto Si 24 Vergaser; Hauptdüse 160; BE 3 Mischrohr;    Hauptdüse 128; Nebendüse 160/55. Hat jemand Erfahrung mit der Zündung? Oder eine Idee woran das liegend könnte.   Anbei Link zu Wiki: IDM-Zündung (Pinasco Flytech/Vespatronic/VesPower/Varitronic) – Vespa Lambretta Wiki VG Michael
    • Also kann bei mir der Lagertrenner nicht mehr greifen? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung