Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstĂŒtzen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Von Kopfdichtungen, Spacern, O-Ringabdichtung etc.


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Um andere Topic's mit diesem Thema nicht zuzumĂŒllen, das hier.

 

Da gewisse Herren wie z.B. @Lamedaeine Wortklauberei beginnen, was unter den Begriff einer Dichtung, Kopfdichtung, Spacer usw. fÀllt.

Haben im Endeffekt diese Bauteile doch alle die zwingende Aufgabe, 100%ig abzudichten.

 

Das diese Aufgabe nicht von allen Bauteilen erfĂŒllt wird, dĂŒrfte mittlerweile auch hinlĂ€nglich bekannt sein.

Ob nun nicht saubere,verzogene, vermackte oder plane DichtflĂ€chen von GehĂ€use, Zyli oder Kopf dafĂŒr verantwortlich sind, muss jeder fĂŒr sich herausfinden.

 

Dann kommen UnzulÀnglichkeiten von nicht planparallelen Kodis oder Spacern, teils nicht entgrateten Schnittkanten von Laserteilen dazu,

das Undichtigkeiten vorprogrammiert sind.

Hier kann dann durch penible Fertigung z.B. von Spacern, wie es der geniale @Han.Fpraktiziert,

ich fertige aber ĂŒbrigens meine Spacer, wenn's schon einer sein soll, auch schon sehr lange so an, eine deutlich verbesserte Dichtwirkung ereicht werden.

Ausserdem können auf Wunsch in den Spacer oder die DichtflÀche des Kopfes (Zyli) Labyrintheinstiche gesetzt werden,

um beim Thema "Dichtmasse" den Vorteil zu haben, das sich in den Einstichen die Dichtmasse hÀlt.

Betreffend Dichtmasse, bis zu einem gewissen Grat schafft die Dichtmasse Abhilfe, aber die Bauteile mĂŒssen und sollten auch ohne Dichtmasse dicht sein, der Rest ist fĂŒr's gute BauchgefĂŒhl.

 

Aber wofĂŒr ich auch schon sehr lange plĂ€diere, wenn es irgendwie machbar ist, z.B. auf einen Kopfspacer kplt. verzichtet werden,

ganz klar muss dann der Kopf wie es @Smallframer1979beschreibt auch dafĂŒr ausgelegt werden, was leider ein Grossteil der Leute nicht kann, oder sich durch ein billiges Bauteil sparen möchte.

 

Und hier bring ich nochmals den Hr. H. HĂŒtten in's Spiel, wenn auch Lameda den Herrn HĂŒtten nicht so poisitiv sieht. (z.B. mit seinem AlmhĂŒtten GesĂŒlze:-()

Ich hab sein Werk vorliegen und werde sein Zitat betreffend Kopfdichtung in meinem Post im BFA306 Zylinder Conversion auf Pinasco GehĂ€use (251, T5, usw.) Topic, leicht gekĂŒrzt, aber Wort fĂŒr Wort zitieren.

 

" Doch gilt unverĂ€ndert die These, die beste Dichtung ist eine eingesparte, gegen jeden Defekt immune . . . falls sie ĂŒberhaupt wirkt.

Und das wiederum verlangt theoretisch absolut "steife" DichtflÀchen, bei denen die FlÀchenpressung zwischen den einzelnen Befestigungsbolzen gar nicht oder nur unbedenklich abfÀllt.

 

Das Zitat geht noch weiter und beschreibt auch den durch eine Kopfdichtung hervorgerufenen Kopf und Zylinderverzug,

in ĂŒber 10 Auto- Union- Forschungsjahren durch Hr. Prof. Wilhelm Endres nach wirklichkeitsnaher Wissenschaft in der Industrie bewiesen.

 

@Lamedabetreffend den Porsche Motoren kann ich dir ein paar luftgekĂŒhlte Modelle nennen,

wo hier mit gasgefĂŒllten Metall O-Ringen oder C-Ringen Metall auf Metall die Köpfe abgedichtet werden.

 

pr

 

 

 

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 29 Minuten hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Was heisst hier gewissen Herren und Wortklauberei?

Und nochmals fĂŒr Dich zum 100ten Mal:

Ein Spacer hat die Aufgabe einen grösseren Spalt zu ĂŒberbrĂŒcken und NICHT den Anspruch dichtend zu sein.

Wenn Du sagst eine Kopf-Spacer hat am Kopf nix verloren ok. Aber zu sagen eine Dichtung hat am Kopf nix verloren ist Blödsinn. Wenn Du schon so penibel bist wegen deinen Köpfen dann solltest Du auch bei der Definition der Teile so penibel sein.

Das was Du hier von deinem Herr HĂŒtten rumblubberst sind Erfahrungen die vor 100 Jahren erfunden wurden und zum Teil von ebenso alten Mechanikern weitergetragen werden. Den aktuellen Stand der Technik kannst Du in ĂŒber 100 Patentschreiben nachlesen die von namhaften Firmen wie Elring, Reinz etc. verfasst wurden. Dass Du LuftgekĂŒhlte Motoren auffĂŒhrst unterstreicht deine Einstellung. Ich bin selber ein alter Mech aber dennoch offen fĂŒr Neues. Und dazu gehören geschabte FlĂ€chen oder aufwendige Konturen einfach nicht mehr. FĂŒr den einzelnen vllt. interessant, fĂŒr die breite Masse ist das nicht wirtschaftlich.

 

 

Werter @Lameda,

ich glaub Du willst das nicht kapieren, wenn ich z.B. einen Kopfspacer verbaue, egal ob 0,5mm oder 5mm dick, dann "muss oder sollte" der Spacer doch an beiden FlÀchen abdichten?

Noch kritischer wird's ja mit Durchgangsbohrungen im Spacer.

 

Oder hab ich da einen Denkfehler drin?

Wenn ich nĂ€mlich ne Druck oder Vakuum PrĂŒfung mach, muss das doch dicht sein, genau wie wenn der Verbrennungsdruck die beiden Spalte beaufschlagt, der ja viel höher liegt wie der Druck beim PrĂŒfverfahren.

 

Ich hab noch nie einen Hochleistungs Aprilia RSA, Honda RS oder Yamaha TZ Motor gesehen, wo hier zum abstimmen der Verdichtung, SZ etc. Kopfspacer verbaut wurden!

 

Gruß

Geschrieben
vor 3 Stunden hat schindol broer folgendes von sich gegeben:

Mal von meiner Seite aus der E- Technik als GedankenstĂŒtze:

 

Jede Klemmstelle ist eine Hemmstelle!

 

Da iss schon was dran, am KISS- Prinzip.

Kann @powerracer nur beipflichten.

NatĂŒrlich ist das so. Das Kabel bleibt gleich belastbar und nur die WĂ€rme steigt am Übergang an oder? WĂŒrdest du daher auf eine klemmstelle verzichten wenn es Wartungsdienlicher und wirtschaftlicher ist und sĂ€mtliche Parameter eingehalten werden? Denk mal an den Leitungssatz im Auto. Viele  Teile werden Autark hergestellt und dann zum großen Baum zusammengesteckt. Anders wĂ€re das nicht bezahlbar. 

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Was heisst hier gewissen Herren und Wortklauberei?

Und nochmals fĂŒr Dich zum 100ten Mal:

Ein Spacer hat die Aufgabe einen grösseren Spalt zu ĂŒberbrĂŒcken und NICHT den Anspruch dichtend zu sein.

Wenn Du sagst eine Kopf-Spacer hat am Kopf nix verloren ok. Aber zu sagen eine Dichtung hat am Kopf nix verloren ist Blödsinn. Wenn Du schon so penibel bist wegen deinen Köpfen dann solltest Du auch bei der Definition der Teile so penibel sein.

Das was Du hion deinem Herr HĂŒtten rumblubberst sind Erfahrungen die vor 100 Jahren erfunden wurden und zum Teil von ebenso alten Mechanikern weitergetragen werden. Den aktuellen Stand der Technik kannst Du in ĂŒber 100 Patentschreiben nachlesen die von namhaften Firmen wie Elring, Reinz etc. verfasst wurden. Dass Du LuftgekĂŒhlte Motoren auffĂŒhrst unterstreicht deine Einstellung. Ich bin selber ein alter Mech aber dennoch offen fĂŒr Neues. Und dazu gehören geschabte FlĂ€chen oder aufwendige Konturen einfach nicht mehr. FĂŒr den einzelnen vllt. interessant, fĂŒr die breite Masse ist das nicht wirtschaftlich.

 

 

man...einfach mal die Fr.. Klappe halten wĂŒrde Charakter zeigen ... du bist hier bei "2 StĂŒhle, eine Meinung" und hast den Beat nicht bekommen.. aber ein Bier auf dich :cheers:

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Ausserdem ist deine permantente Anrede "WERTER HERR" sehr altertĂŒmlich und in der heutigen Zeit Ironisch und Disrespektlich.

Vllt. solltest Du auch mal daran denken warum Du von mir soviel Gegenwind erntest.

Dumm ist der, der dummes tut.. ;-) Àndere mal deinen Blickwinkel

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Lameda folgendes von sich gegeben:

NatĂŒrlich ist das so. Das Kabel bleibt gleich belastbar und nur die WĂ€rme steigt am Übergang an oder? WĂŒrdest du daher auf eine klemmstelle verzichten wenn es Wartungsdienlicher und wirtschaftlicher ist und sĂ€mtliche Parameter eingehalten werden? Denk mal an den Leitungssatz im Auto. Viele  Teile werden Autark hergestellt und dann zum großen Baum zusammengesteckt. Anders wĂ€re das nicht bezahlbar. 


Kommt auf die Anwendung an.

WĂ€rme ist nur das Produkt der Klemmstelle, hier geht's um den Widerstand, dem damit einhergehenden Spannungsabfall an der Klemm/Hemmstelle der mit höhere StromstĂ€rke auch höher wird, somit die an der Klemmstelle verbratene Leistung ( GedankenstĂŒtze: URI), etc.

Deshalb nochmal: KISS

Und was hast du gegen: "Werter Herr"?

Ich finde das gar nicht schlecht, kann dafĂŒr aber mit dem ganzen Neusprech auch nix anfangen, z.B. dem Gestottere dem weiblichen Geschlecht gegenĂŒber.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat PXCop folgendes von sich gegeben:

man...einfach mal die Fr.. Klappe halten wĂŒrde Charakter zeigen ... du bist hier bei "2 StĂŒhle, eine Meinung" und hast den Beat nicht bekommen.. aber ein Bier auf dich :cheers:

Prost. Fahrt Mal alle nen Gang runter :) 

Geschrieben

Nun ja, der Helmut hat nach einem etwas missglĂŒckten Einstand  hier viele brauchbare Dinge abgeliefert...da kann man nicht drĂŒber meckern. 

Das mĂŒssen manche werte Herren erst einmal bringen.....was ich bei einigen aber stark bezweifle. 

 

vor 6 Minuten hat leckmaul folgendes von sich gegeben:

Prost. Fahrt Mal alle nen Gang runter :) 

 

Eh.... runterschalten bringt Drehzahlen damit geht's dann auch vorwÀrts.

:-D

 

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 5 Stunden hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Ausserdem ist deine permantente Anrede "WERTER HERR" sehr altertĂŒmlich und in der heutigen Zeit Ironisch und Disrespektlich.

Vllt. solltest Du auch mal daran denken warum Du von mir soviel Gegenwind erntest.

Komm schon. Meine Frau sagt oft "Werter Herr" und danach gibt's Sex. Jetzt macht das nicht kaputt.

 

Ich finde das nicht dis-dings oder ironisch

Geschrieben
vor 1 Stunde hat leckmaul folgendes von sich gegeben:

Prost. Fahrt Mal alle nen Gang runter :) 

 

nur weil du aufgrund fehlendem Hubraum Drehzahl brauchst 😆

Geschrieben

ich bekomm kein Sex bei werter Herr von werter Frau. :muah:

Aber um das Ganze abzuschliessen (zumindest fĂŒr mich) soll er sein Recht haben und ich meine Ruhe.

Also von nun an sind Spacer = Dichtungen und umgekehrt, dem Frieden willen.

Geschrieben
vor 15 Stunden hat Lameda folgendes von sich gegeben:

ich bekomm kein Sex bei werter Herr von werter Frau. :muah:

Aber um das Ganze abzuschliessen (zumindest fĂŒr mich) soll er sein Recht haben und ich meine Ruhe.

Also von nun an sind Spacer = Dichtungen und umgekehrt, dem Frieden willen.


Alles zu löschen ist aber auch keine Lösung: was ist denn jetzt deine Meinung zu Kopfdichtungen?

Was ist der aktuelle Stand der Technik?

 

Ich denke dass bist du hier auch schuldig nach deinen Äußerungen unter der GĂŒrtellinie 

 

Jetzt kannst du deine Meinung noch mal gesammelt vortragen 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

nachdem ich mich mit Crank-Hank nochmal ausgetauscht hab, fasse ich hier den gesamten Inhalt der Diskussion zusammen inkl. meinem Statement um das er gebeten hat:

 

Thema Powerracer:

Ich kritisiere seine Aussagen und anderer Mitglieder wenn sie falsch sind. Ich habe aber weder seine Leistung noch sein Können heruntergesprochen oder kritisiert. Das findet Ihr in KEINEM Post. Das er mich zuerst HerumsĂŒlzer genannt hat, dagegen schon.

Worum es ging war schlichtweg seine Aussage die er verwendet und was der Anfang aller Diskussion war....

Spacer=Dichtung:

Diese Aussage ist falsch.

Ein Spacer hat NUR die Aufgabe einen Spalt zu fĂŒllen und kann NUR nach Weiterbehandlung DICHT werden. PR erwartet dass ein Spacer von Haus aus auch dichtet. Das ist aber sein Wunschdenken und niemals Realitat, auf Grund der Herstellung solcher Teile. Dass so ein Spacer am Kopf nichts verloren hat ist richtig. Auch diese Aussage findet Ihr von mir ĂŒberall.

Trennstelle am Kopf notwendig oder nicht

Was nicht getrennt ist, kann nicht undicht werden. Diese THESE von H.HĂŒtten ist richtig. Aber ob Thesen wirtschaftlich Sinn machen sei dahin gestellt. Schliesslich gab es zu seiner Zeit auch keine passenden Dichtmittel wie heute sonst wĂ€re seine These sicherlich anders ausgefallen. Darum ist das in der heutigen Wirtschaft keinesfalls mehr haltbar. Dennoch stimmt diese These die vor 60 Jahren aufgestellt wurde.

Dichtung am Kopf notwendig

Was sind ĂŒberhaupt Dichtungen? Stoff und FormschlĂŒssige Verbindungen zwischen Trennstellen. Durch meine Recherchen fĂŒr Gaeskits und den vielen Dichtpapiertests bin ich oft mit Anwendungstechnikern namhafter Hersteller in Kontakt gewesen, was weder H. HĂŒtten noch PR von sich behaupten können.

Damals haben wir auch jede DichtflĂ€che am Motor (auch Vespen) geschabt weil es eben keine "Wundermittelchen" gab die die Performance auf Dauer hĂ€tten bringen können. Dem ist heute aber nicht mehr so. Das beweisen die Motordesigns der heutigen Zeit. Jeder Arbeitsschritt an der Maschine wird eingespart wenn man mit ein paar ct Dichtung die selbe Performance bekommt. Das kann man im Automotivbereich keinem OEM erklĂ€ren und das wird auch nicht unterstĂŒtzt, weil das auch der Endkunde niemals zahlt bei den StundensĂ€tzen.

 Heute werden hauptsĂ€chlich Mehrkomponentendichtungen verbaut. Metallring fĂŒr BrennrĂ€ume, Kautschuk fĂŒr KĂŒhlwasserabdichtung, etc.

Vespamotoren heutiger Zeit entsprechen nun nicht mehr einem KĂ€fermotor von der Leistung her sondern eher einem Ferrari. Daher, Ja, eine Kopfdichtung erachte ich als notwendig weil auch Zylinder und GehĂ€use nicht wie vor 70 Jahren gefertigt werden sondern auf Grundlage der heutigen Technologie und Dichtungsmöglichkeiten. Kaum jemand wĂŒrde sich beim SIP/SCK einen Zylinder kaufen der 150€ mehr kostet nur weil keine Dichtung verwendet werden muss.

SZ und Verdichtung einstellen

Es gibt genĂŒgend Leute im Forum die Spacer dicht bekommen durch schleifen und Dichtpaste/Papier/etc. Das mache ich ebenso und das funktioniert seit Jahren und tausenden von KM. Sind wir deshalb alles Vollidioten? Welche Motivation gibt es den Kopf oder den Fuß teuer bearbeiten zu lassen mit O-Ring (der ĂŒbrigens auch eine Dichtung ist), wenn geschliffene Spacer mit Dichtmittel die selbe Performance aufweisen fĂŒr einen Bruchteil der Kosten? Das ist einfach persönliches Gusto. Das macht jeder wie er will, das Ergebnis ist das selbe.

Das man die Verdichtung nur ĂŒber eine Kopfberabeitung sinnvoll anpassen kann, das unterstreiche ich sofort weil das eine Tatsache ist.

Aber auch das habe ich in keinem Thread jemals dementiert.

 

Quellen von mir: Gelernter Ind. Mech GerĂ€te und Feinwerktechnik beim besten Motorenbauer Deutschlands. 30 Jahre Erfahrung im Motorenbau. Maschinenbauingenieur und heute Entwickler fĂŒr Produktionsprozesse und Fertigungstechnik fĂŒr OEMÂŽs.

FĂŒr den Fall dass wieder jemand sagt ich soll ĂŒber den Tellerrand hinaussehen, Sichtweise Ă€ndern und meine Fresse halten ohne mich zu kennen....

 

Ihr wolltet mein Statement....hier ist es.

Bearbeitet von Lameda
  • Like 1
Geschrieben

Sobald ihre Hauptfunktion nicht mehr primÀr das Dichten sondern das Ausdistanzieren zweier PlanflÀchen zueinander ist. Das ist vollkommen unabhÀngig von der StÀrke.

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Naja, ne Fussdichtung mit 0,15mm und 0,25mm hat primÀr immer noch eine Dichtfunktion, allerdings kann man so dann schon die richtige QS einstellen, also etwas ausdistanzieren... 

Insofern ist dann jegliche Dichtung ein Spacer..... 

 

Ich glaube Powerracer meinte das in etwa so:

 

Ein von Grund auf richtig aufgebauter 2t-Motor muss eigentlich ohne Kopfdichtung auskommen, grad weil es eine Störquelle mehr sein könnte und weils auch nicht zwingend nötig ist. Beispiel, Spacer, weil der Kolben oben aus der Laufbahn kommt, könnte man sauber und ohne machen, muss natĂŒrlich der Kopf eingedreht und angepasst werden, Verdichtung usw. neu.... Ist halt alles deutlich aufwendiger als ein Spacer, klar... 

 

Vorteil mit Spacer wĂ€re das der Kopf dann irgendwann fĂŒr ein anderes Setup verwendet werden kann, da er unbearbeitet ist... 

Wer aber macht sowas? 

Profis eher nicht. 

 

Ein Oring am Zylinderkopf ist eine reine Dichtung und kein Spacer. 

Bearbeitet von dolittle
  • Haha 1
Geschrieben

Mir wĂ€re die ganze Wortauslegerei viel zu anstrengend, wobei doch alle wissen, was der jeweils andere meint, warum also? Ich finde die Dichtungen vom Lameda klasse und habe beim Helmut schon einige Köpfe, spacer
 machen lassen und war immer mehr als zufrieden.

 

Ich habe den Quattrinikopf am spacer nicht dicht bekommen und habe Epple, Dirko HT und backofensilikon ausprobiert, letztlich war es die loctite FlÀchendichtung und der gesetzte O Ring, die den Kopf dicht gemacht haben. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Will mich in diverse Diskussionen net einmischen, aber spacer heißt in erster Linie  Distanz, nur so, zumindest im amerikanischen, technischen Sprachgebrauch.

 

Rlg und Peace Folks

 

Christian

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das eine wohldurchdachte und nach den damaligen neuesten Erkenntnissen konstruierte Kopfdichtung nicht ihren gewĂŒnschten Dienst tat, nĂ€mlich abdichten.

Anfangs der 90er Jahre war Yamaha Deutschland mit WerksmotorrÀdern in der Superbike DM mit Udo Mark vertreten.

Motor war folgend aufgebaut, 4 Zylinder Reihenmotor,

Kopf als Block und Kodi einteilig,

Zylis waren als Einzelzylinder konstruiert.

 

Schon bei den Testfahrten im Winter in Spanien blies es dutzendweise die Kodis raus.

Dann beim Saisonauftakt am Flugplatzrennen in Speyer in beiden Rennen Ausfall wegen Kodischaden.

 

Da Udo Mark verwandt mit meinem 125er DM Fahrer Oliver Koch und wir im Fahrerlager immer engen Kontakt hatten ergab sich mit dem Cheftechniker (Nobby) ein sehr interessantes GesprÀch.

 

Ich erfuhr erst hier in Speyer von der Problematik der Kodis,

bis dahin hatte Yamaha alle erdenklichen "erfolglosen" Versuche ĂŒber die renomiertesten Dichtungshersteller weltweit versucht, um das Problem zu lösen.

Kodilos durfte reglementsbedingt nicht umgerĂŒstet werden!

 

Nach kurzer Diskussion und Info ĂŒber alle erfolgten Massnahmen die schon getroffen wurden, z.B. absolut planer Kopf, perfekt gleich hohe Zylinder usw.,

kam ich zum Schluss, das vom Zylikopf auf die einzelnen Zylinder irgend etwas nachgibt und der Anpressdruck um die Zylibohrung herum nachgibt.

 

Das sind die steifen FlĂ€chen die der Hr. Prof. (erwĂ€hnt im HĂŒtten) seinen Studenten zu vermitteln versuchte.

 

Dann wurden auf meine Empfehlung hin nach Speyer die Zylinder bis auf einen 5mm breiten runden Absatz um 5/100mm abbgesetzt. Hierdurch kam der volle Druck des Anzugsdrehmomentes auf die einzelnen Zylinder und die Kodis hielten seit dieser Massnahme.

 

Fazit,

Udo Mark wurde in dieser Saison Deutscher SB Meister,

da es damals noch ein Streichergebnis gab.

Hi, Nobby, das waren noch Zeiten:thumbsup:

Bearbeitet von powerracer
  • Like 2
Geschrieben

Ich halte mich auch an das im GSF weit verbreitete Prinzip auf Kopfdichtungen komplett zu verzichten

 

Nach alter GSF Manier fahre ich nur angepasste Köpfe mit Oring und das hat mich nie enttÀuscht 

Auch nehme ich keine Dichtpampe am Kopf (nicht mal Schraubensicherung) sondern wirklich nur einen Oring zur Sicherheit und fertig


Ja das hat ordentliches Geld gekostet: Steuerzeiten verĂ€ndern heißt natĂŒrlich immer wieder neuen Kopf (frag mich nicht wie viele bearbeitete T5 Köpfe ich liegen habe) 


Ich wollte da nie ein Risiko eingehen: allerdings fahre ich relativ viele km

Die letzten 15 Jahre je 10tkm mit 5-6 Rollern 

Ehrlich gesagt hĂ€tte ich fĂŒr undichte Köpfe keine Zeit gehabt

 

 

Jedenfalls @Lameda was sind denn deine neuesten Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen was wie dicht wird? Was kannst du empfehlen?
Ausschaben was soll das sein?
Musst du die grĂŒne von Opel nehmen: die einzige die dicht hĂ€lt (den Spruch kenne ich noch von vor 15 Jahren ca)

 

Manchmal zum Übergang und Testen wĂ€ren Kopfdichtungen ja schon ganz gut :cool:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Schaben ist ein Spanabhebendes Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide um hochgenaue OberflÀchen zu erziehlen.

Das geht mit Elektroschaber oder Manuell (sieht aus wie eine Feile mit geschraubter oder gelöteter HM-Schneide dran)

Mit einer Tuschierfarbe und Tuschierplatte werden die erhabenen Stellen kenntlich gemacht, die dann Kreuzweise abgeschabt werden.

Somit erhÀlst Du auf der FlÀche pro cm^2 immer mehr und gleichmÀssig Tragpunkte und nach einer gewissen Zeit eine hochebene FlÀche im my-Bereich (1my ist 1/1000.000 Meter = 0,001mm). Das ist dann tatsÀchlich metallisch Dichtend, dauert aber ein paar Stunden.

Anreissplatten oder Messplatten wurden geschabt (Heute eher Marmor oder Mineralguss) oder sehr typisch GleitfĂŒhrungen der Bearbeitungsmaschinen etc. erkennbar an dem typischen Kreuzmuster. Netter Nebeneffekt war die Erkennung der Verschleissgrenze

Link zu den Grundlagen ganz nett erklÀrt:

http://gtwr.de/div/webold/german/fachartikel/schaben/index.html

 

Ich kann dir nicht sagen was alles Dicht macht weil es zuviele Möglichkeiten und Mittel gibt und ich auch nicht alle getestet oder gebenchmarkt habe.

Ich kann dir nur sagen was nach meinen Erkenntnissen NICHT dichtet unabhÀngig vom Einsatzort

1. Montagefehler (ganz oben auf meiner Liste)

2. Sauberkeit bei der Arbeit

3. Material das nicht fĂŒr den Einsatz geeignet ist

4. Hilfmittel die nicht fĂŒr den Einsatz geeignet sind

5. ungeeignete Bearbeitungsverfahren der OberflÀchen

.

.

.

10. Polinikopf 130 vor Raceversion.

 

dazu hab ich eine kleine Annekdote aus meiner Vergangenheit. Der Kopf hat sich laufend verzogen. Mehrmals aufm Spiegel abgezogen und zuletzt geschabt. Dann schlussendlich haben wir hier eine Ringnut ausgelegt und einen O-Ring verbaut. Im Nachgang hat sich rausgestellt dass der verwendete FKM Ring nur 120 Grad ausgehalten hat und ausgehĂ€rtet ist. Als sich der Kopf wieder verzogen hat, bildete sich ein feiner Spalt und die Verbrennungsgase haben den Ring vollends durchgeröstet. Erst mit dem Mallekopf wars gut. Das wĂŒrde unter Punkt 3 fallen. Weiters habe ich Punkt 1. einmal bei meinem Malle 221 beherzigt (aus Dummheit) und ebenfalls den Oring gekillt.

 

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden hat Yamawudri folgendes von sich gegeben:

Will mich in diverse Diskussionen net einmischen, aber spacer heißt in erster Linie  Distanz, nur so, zumindest im amerikanischen, technischen Sprachgebrauch.

 

Rlg und Peace Folks

 

Christian

 

Das selbe habe ich Dolittle auch Privat geantwortet auf seine Frage hin. Privat, weil ich nicht wieder was anfachen wollte. Aber jetzt bist Du ja der Urheber dann kann ichs ja zitieren :-D

 

vor 18 Stunden hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Also rein praktisch ist ein Spacer nur ein Platzhalter und kann somit ab 0,0xx anfangen.

Wenn ich z.B. ein Lager ausdistanziere ist das genau das selbe mit den Shims. Distanz ist ein rÀumlicher Abstand=Space (engl.).

 

 

Bearbeitet von Lameda

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. DatenschutzerklÀrung