Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nur noch zusammen bauen, frisches Öl rein, Luft rein (7 Bar sollten reichen) und feddich.

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben (bearbeitet)

Habe fertig. Frisches Öl drauf, entlüftet. Druckluft liegt bei 7 bar. Direkt eingebaut.

 

1676499891575.thumb.jpg.1db25e1c7aa65420ab6ba60a55f3d6b5.jpg

1676499891508.thumb.jpg.7585ffe37878981d6031b8becea3052e.jpg

1676499891476.thumb.jpg.86affc2d1a53b8c552c4cd4d43b1ee63.jpg

Bearbeitet von Ork77
  • Like 2
Geschrieben
vor 4 Stunden hat alfahaza folgendes von sich gegeben:

Und, gayt?! 

 

Ja funktioniert wie es soll. Ganz anders wie der billig Dämpfer den ich davor drauf hatte.

  • Thanks 1
Geschrieben

Das kann ich dir nicht sagen, habe es nach der Anleitung gemacht. Das Öl in ein Marmeladenglas, dann den Dämpfer rein halten und Kolben Stange so lange hin und her bis keine Luftblasen mehr zu sehen sind.

Das selbe habe ich mit dem Ausgleichsbehälter gemacht.

Geschrieben
Am 17.2.2023 um 10:35 hat Ork77 folgendes von sich gegeben:

Das kann ich dir nicht sagen, habe es nach der Anleitung gemacht. Das Öl in ein Marmeladenglas, dann den Dämpfer rein halten und Kolben Stange so lange hin und her bis keine Luftblasen mehr zu sehen sind.

Das selbe habe ich mit dem Ausgleichsbehälter gemacht.


Ich frag jetzt auch nochmal detailliert nach:

 

1 - hast du das Überhol-Kit von SIP benutzt?

2 - welches Öl hast du benutzt? 

3 - gibt’s einen Link zur Anleitung?

Geschrieben

Habe mir jetzt wieder ein Paar Dämpfer von Bitubo geschossen bei Kleinanzeigen. Wieder den selben für vorne und noch den selben für hinten.

Die werde ich beide überholen, den für hinten in meine PX bauen und den zweiten für vorne beiseite legen. Man weiß ja nie.

 

Hat jemand von euch zufällig das Gutachten/ABE für diese Dämpfer für mich den er mir zu Verfügung stellen könnte oder gar verkaufen könnte?

Geschrieben (bearbeitet)

Hi, ich denke schon. Sieht zumindest danach aus. Danke dir.

Du hast das Gutachten nicht zufällig in Physischer Form da oder?

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben

Bin gestern ne kleine Runde gefahren und gemerkt wie scheiße der hintere billig Dämpfer ist nachdem ich den Bitubo vorne eingebaut habe! :-D

Egal, habe wieder zwei Bitubos geschossen. Den für hinten mache ich mir jetzt fertig.

Geschrieben

ich kenne bei den bitubos eigentlich immer nur die undichtigkeit des simmerrings oben selbst in der verschraubung, der rest hat bei mir immer funktioniert, daher bin ich verwundert, das man einen bitubo mittlerweile nur mit o ringen dicht bzw überholt bekommt?

Geschrieben
 

Bin gestern ne kleine Runde gefahren und gemerkt wie scheiße der hintere billig Dämpfer ist nachdem ich den Bitubo vorne eingebaut habe! :-D

Egal, habe wieder zwei Bitubos geschossen. Den für hinten mache ich mir jetzt fertig.

Wichtiger als der vordere Dämper ist der hintere. 

Ein Qualitätsunterschied von Welten im Verglieich mit dem originalen Dämpfer. 

Geschrieben
 

Bin gestern ne kleine Runde gefahren und gemerkt wie scheiße der hintere billig Dämpfer ist nachdem ich den Bitubo vorne eingebaut habe! :-D

Egal, habe wieder zwei Bitubos geschossen. Den für hinten mache ich mir jetzt fertig.

Sehr gut !

Aber nicht vergessen die Dämpfer auch richtig auf den Roller einzustellen. :-)

Geschrieben
 

Sehr gut !

Aber nicht vergessen die Dämpfer auch richtig auf den Roller einzustellen. :-)

Das ist ein gutes Stichwort. Wie stelle ich den Dämpfer auf meine Vespa ein? Da kann ja nur mehr Luftdruck oder weniger Luftdruck rein. Momentan habe ich 7 bar drauf im Ausgleichsbehälter.

Geschrieben

Also ich habe den hinteren Bitubo auseinander genommen. Da war leider überhaupt kein Öl mehr drin. Nur noch Fett, wo das auch immer herkommt. Werde die Federn mal morgen mit zur Arbeit nehmen und strahlen lassen. Danach hoffe ich das mein Kumpel etwas Zeit hat um mir den Dämpfer zu pulvern.

Geschrieben
 

Also ich habe den hinteren Bitubo auseinander genommen. Da war leider überhaupt kein Öl mehr drin. Nur noch Fett, wo das auch immer herkommt. Werde die Federn mal morgen mit zur Arbeit nehmen und strahlen lassen. Danach hoffe ich das mein Kumpel etwas Zeit hat um mir den Dämpfer zu pulvern.

 

super, d.h. simmering usw alles tip top - nur wieder o ring wechsel?

 

 

Geschrieben
 

 

super, d.h. simmering usw alles tip top - nur wieder o ring wechsel?

 

 

Nee, diesmal werde ich mir ein Überholkit bestellen. Die Frage ist ob für diesen alten Dämpfer noch ein Kit gibt. Oder sind die Universal?

Geschrieben (bearbeitet)
 

Nee, diesmal werde ich mir ein Überholkit bestellen. Die Frage ist ob für diesen alten Dämpfer noch ein Kit gibt. Oder sind die Universal?

Was ein Zufall… :-D

 

Die Kits sind nach Bauform sortiert, sprich PV013, etc…

hier im Forum schwimmt aber eine Anleitung rum wo identische Teile nach Nummer aufgelistet sind, kosten da nur ein Viertel. 
 

Ich hab das was in der Dienstleistungssuche geschrieben 

:whistling:
 

Edith sagt ich war zu langsam:

Klick

Bearbeitet von JoeRHC
Geschrieben
 

Was ein Zufall… :-D

 

Die Kits sind nach Bauform sortiert, sprich PV013, etc…

hier im Forum schwimmt aber eine Anleitung rum wo identische Teile nach Nummer aufgelistet sind, kosten da nur ein Viertel. 
 

Ich hab das was in der Dienstleistungssuche geschrieben 

:whistling:
 

Edith sagt ich war zu langsam:

Klick

 

Genau da war ich mich gerade am einlesen um die Teile zu finden.

Geschrieben
 

 

Genau da war ich mich gerade am einlesen um die Teile zu finden.

Also falls du Bock hast und ein paar mehr Ringe bestellen möchtest :-D

PN mir mal deine Nummer, falls du magst, dann spamme icg hier nicht alles zu

Geschrieben
 

Das ist ein gutes Stichwort. Wie stelle ich den Dämpfer auf meine Vespa ein? Da kann ja nur mehr Luftdruck oder weniger Luftdruck rein. Momentan habe ich 7 bar drauf im Ausgleichsbehälter.

Kannst du bei deinen nicht die Federvorspannung und Druckstufe einstellen?

 

Geschrieben
 

Kannst du bei deinen nicht die Federvorspannung und Druckstufe einstellen?

 

 

Geht bei den älteren leider nicht. Aber mit 7 Bar Luftdruck hat sich der Dämpfer echt super angefühlt.

Freue mich daher doppelt auf den hinteren Dämpfer.

Geschrieben
Am 6.1.2023 um 07:37 schrieb Don:

 

Aber ich frage mich, warum überhaupt reparieren?

Der hat es doch hinter sich. So was kauft man erst gar nicht. 

Was ist mit Stickstoff und Öl nachfüllen? Machst du das alles selber?

Da kommt ein neuer Dämpfer insgesamt billiger! Selbst, wenn alle Dichtungen  

erneuert werden, hat es die Dämpferstange bestimmt auch angegriffen. 

Da nehme ich mir doch lieber 200 Euro in die Hand und kaufe einen 

neuen Dämpfer und spare mir den ganzen Aufwand. Ich wüßte wirklich was besseres mit meiner Zeit anzufangen. 

 

 

Das Gesagte nehme ich wieder zurück. 

Der Dämpfer ist so gut geworden, da möchte man das selber machen.:thumbsup:

Dazu kommt ja auch noch die ABE für diesen Dämpfer. Ich weiß nicht,

ob bei den neuen Bitubos die ABE mitgeliefert wird. 

...und die alten PV-Dämpfer werden ja auch nicht mehr hergestellt, soweit ich weiß.

SIP hatte noch eine zeitlang eine Serie im Auftrag nachgelegt, scheint aber jetzt nicht mehr der 

Fall zu sein.

 

...hat Ork 77 gut gemacht. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb JoeRHC:

Das geht bei den späteren, diese haben das noch nicht

Beim vorderen Dämpfer halte ich Federvorspannung und Druckstufeneinstellung für nicht so wichtig. Hinten schon eher, weil der Fahrer auch schon mal ein Schwergewicht sein kann. 

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Don:

Das Gesagte nehme ich wieder zurück. 

Der Dämpfer ist so gut geworden, da möchte man das selber machen.:thumbsup:

Dazu kommt ja auch noch die ABE für diesen Dämpfer. Ich weiß nicht,

ob bei den neuen Bitubos die ABE mitgeliefert wird. 

...und die alten PV-Dämpfer werden ja auch nicht mehr hergestellt, soweit ich weiß.

SIP hatte noch eine zeitlang eine Serie im Auftrag nachgelegt, scheint aber jetzt nicht mehr der 

Fall zu sein.

 

...hat Ork 77 gut gemacht. 

Danke dir Don... :sigh:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung