Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen!

Hat jemand an seinem Alu-Zirri schonmal die originale Quetschspalte gemessen oder hat diese im Kopf?

Bei meinem Neuerwerb MR2100 habe ich eben eine von ca. 1,5mm gemessen;nach aussen zur Zylinderwand eher weniger.

Haut mich zwar nicht vom Hocker,aber ist die "werksseitig" nicht höher?Hat sich hier vielleicht jemand doch Gedanken beim Zusammenbau gemacht??? :grins:

Und als Zündkerze ist eine "DENSO" verbaut;sowas habe ich noch nie gesehen:glatter Iso-Körper und statt Massenelektrode ein winziger Draht vom Kerzenrand zur Mittelelktrode??? :-D

Zylinder,Kolben,etc.sind übrigens in der Tat nagelneu... ;-) -der Kopf sieht von Innen aber richtig scheisse aus-total lunkiger Guss und "gebirgiger"Brennraum... :-D

Geschrieben

1,5? Ich lach mich tot! :-D;-)

Meinst Du jetzt mit der H20 Kopfdichtung, oder hat deiner keine? :-D

Bei nem H20 Zylinder kannst Du schon so auf 0,6 bis 0,8mm QS gehen. ;-)

Mein Zirri hatte nur ne QS von 0,3+0,5mm Dichtung waren dann 0,8mm. :-D

Naja.....ähäm....original waren es dann mit Kodi glaub ich 1,6mm gewesen. Sehr genau, wie der Angelo da arbeitet. Will nicht wissen, was der für ne Drehbank hat. Erinnert mich stark an meinen verstorbenen Opa, der sich ne transmissionsgesteuerte Drehbank auf Motorbetrieben umgebaut hatte. :grins: :grins:

Die hat dann bei 0,5er Einstellung 0,8 weggenommen. :grins: :grins: :grins:

Gruß

Doc

Geschrieben

Jepp, so isses... das Kopflayout muss da mitspielen! Es ist möglich nen wassergekühlten Kopf zu bauen der mit weniger als 2mm QS den Motor zerschießt und andersrum auch einen der über 1mm heftig Leistung verliert. Da niemand weiß wie Angelo die Köpfe ausgelegt hat bleibt da wohl nur langsames rantasten an nen optimalen Wert (für deinen Einsatzzweck!).

QS würde ich außerdem auf jeden Fall an der dünnsten Stelle messen, keinen Mittelwert oder sowas... dass die Quetschspalte zur Mitte hin größer wird ist korrekt und gehört bei den allermeisten Kopflayouts auch so! Zur Mitte hin schmaler werdende Quetschspalten haben schon manchen Motor getötet, vor allem wenn sie noch mit schmaler Quetschspalte gefahren werden.

Geschrieben

Ist mit Kopfdichtung-und zwei Fußdichtungen... :plemplem:

Ganz am Rand messe ich 1,35mm.

Kennt denn aber keiner diese legendäre DENSO W34EPT-Kerze??? :grins:

Geschrieben
Danke :-D

Dann ist der Wärmewert wohl etwas hoch... :wasntme:

wieso? der h2o-kopf leitet die von der zündkerze abgegebene wärme doch schnell ab... zum vergleich: fabrizi schickt 'ne ngk b10 mit (platin), also nur einen hauch wärmer als deine...

r

Geschrieben
"Kalte" Zündkerzen oder Zündkerzen mit einer hohen Bezifferung wie "31" haben eine viel kürzere Isolatornase und eine kleinere Wärmeabsorptionsfläche, so dass die Wärme viel schneller zum Zylinderkopf abgeleitet wird. Ganz allgemein sind "kalte" Zündkerzen ideal für große Entfernungen, hohe Drehzahl oder schwere Fahrbelastung, weil der Motor unter diesen Bedingungen sehr viel Wärme erzeugt, die schnell abgeleitet werden muss, damit es nicht zur Glühzündung kommt. Für kurze Strecken dagegen und jeweils kurze Fahrabschnitte könnte eine "kalte" Zündkerze nicht warm genug werden, um der Verschmutzung zu widerstehen, so dass eine "heißere" Zündkerze besser geeignet ist.

quelle

r

Geschrieben

Ja-aber generell soll die Kerze ja keine Wärme entwickeln...

Ich bezweifle,daß diese Kerze ihre Selbstreinigungstemperatur erreicht-wenn ich davon ausgehe,daß die H2O-Geschichte insgesamt kühler läuft als zB.ein vernünftiger Malossi-indem ich zB-ne 9er NGK fahre. :-D

Geschrieben

die kerze entwickelt ja auch keine wärme, sondern sie führt die beim zünden entstehende wärme ab. bei 'nem h2o-zylinder ist die zylindertemperatur kühler als bei 'nem luftgekühlten. aber die verbrennungstemperatur ist in aller regel höher, schließlich sind h2o-motoren meist viel höher verdichtet.

r

Geschrieben

Ja-das gibt natürlich Sinn-ist klar :-D

Hohe Verdichtung kann ich ja erstmal ausschliessen-bei DER Quetsche... :grins:

Im Ernst:mehr weiß ich natürlich erst nach Zylinder-Demontage,aber den Rest der Saison soll/muss er noch so laufen-mal gucken,wie er sich schlägt... :-D

Geschrieben

von der quetschkante kann man aber nicht wirklich auf die verdichtung schließen, da ist die kalotte wichtiger... meß halt einfach 'mal die verdichtung mit 'nem kompressionstester.

r

Geschrieben

stell mal bilder rein von dem motor!!! wie willst du die ganze sache unterbringen in der v50?? cuttest du?? will den sst motor ohne cutten unterbringen und das is ja so ziemlich das selbe....

Geschrieben
...damit messe ich aber auch nicht die(rechnerische)Verdichtung. :-D

aber du mißt die effektive verdichtung, und hast sogar noch den auspuff mit berücksichtigt. arndt z.b. mißt nur so, die theoretische verdichtung seines racers kennt er gar nicht.

r

Geschrieben
aber du mißt die effektive verdichtung, und hast sogar noch den auspuff mit berücksichtigt. arndt z.b. mißt nur so, die theoretische verdichtung seines racers kennt er gar nicht.

r

nein - bitte nicht den Kompressionsdruck mit der Verdichtung verwechseln !!

....darin ist aber widerum NICHT berücksichtigt, dass der Kompressionsdruck bei steigender Drehzahl durch bessere Abdichtung steigt. Ein Motor, wie der Zirri, mit nur einem Kolbenring hat durch mangelnde Abdichtung sogar unter 7000 1/min einen leichten Leistungsverlust ( gegenüber 2 Ringen ). Die Abdichtung ist also gerade beim messen - also "ankicken" sehr schlecht !!

Die effektive Verdichtung, wo der Einfluss der Füllung durch die Auspuffresonanz mitgemessen werden könnte, müsste daher bei sehr hohen Drehzahlen erfolgen ( bei Resonanzdrehzahl bzw. höchtsem Drehmoment ). Und ich glaube kaum, dass der Arndt den Motor auf 8-9000 1/min "gekickt" bekommt :-D Der Einfluss des Auspuffs bei Startdrehzahl ist wohl eher uninteressant .......

Ich kann also REIN den Kompressiondruck messen, der merkwürdigerweise "ähnlich" im Wert der RECHNERISCHEN ( also ohne Resonanz ) Verdichtung liegt.

Zirri gibt als "Kompression" einen wert von 12.5:1 für den MR 2100 an.

Knud, Du kannst jetzt ja mal versuchen den Angelo eine mail zu schreiben, was er ( oder die Übersetzer ) nun damit meinten - evtl. bekommste ja `ne Antwort :-D;-)

Beste Grüsse Dennis

Geschrieben

mach halt mal "ganz am Rand" 1,0mm und schau was passiert. Auf weniger als 0,8 außen würde ich aber wahrscheinlich nicht gehen

Geschrieben
Ich kann also REIN den Kompressiondruck messen, der merkwürdigerweise "ähnlich" im Wert der RECHNERISCHEN ( also ohne Resonanz ) Verdichtung liegt.

wieso "merkwürdigerweise"? was bedeutet effektive verdichtung von 1:8 denn? wenn ich 1 bar luftdruck habe, und ich verdichte 8 liter luft auf einen liter, wieviel bar habe ich dann da drin? 8 bar. :-D

aber recht haste, der auspuff wird da wohl kaum zu spüren sein... ich hab' nur gedacht, daß der auspuff irgendwie einen einfluss darauf haben müßte. bei dem wert, den arndt mir genannt hat... das kann unmöglich die effektive verdichtung sein, da müßte ihm das teil um die ohren fliegen.

r

Geschrieben

@Dennis:

Hast DU denn schon ne Antwort bekommen? :-D

Hätte einige Fragen sowie Ersatzteilwünsche...

@Lucki:

Habe einen Cut gebaut-so kommste überall prächtig ran. :-D

Geschrieben
wieso "merkwürdigerweise"? was bedeutet effektive verdichtung von 1:8 denn? wenn ich 1 bar luftdruck habe, und ich verdichte 8 liter luft auf einen liter, wieviel bar habe ich dann da drin? 8 bar. :-D

aber recht haste, der auspuff wird da wohl kaum zu spüren sein... ich hab' nur gedacht, daß der auspuff irgendwie einen einfluss darauf haben müßte. bei dem wert, den arndt mir genannt hat... das kann unmöglich die effektive verdichtung sein, da müßte ihm das teil um die ohren fliegen.

r

Moinsen,

Richtig !! Aber das ist ein theoretischer Wert. Die Verdichtung ist halt ein rechnischer Wert ( egal ob geometrisch oder effektiv ) und der Kompressionsdruck ein Messwert. Beim Kompressionsdruck spielen halt viele Faktoren rein wie z.b. Zustand des Motors/Abdichtung, Motortemp, Drehzahl etc. und kann sich dadurch stark ändern - die Verdichtung nicht !!

Zu Arndts Verdichtung kann ich nichts ságen - der Wert muss jedoch aufgrund seines verwendeten Kraftstoffes sehr hoch liegen, da dieser wohl wesentlich klopffester ist. Eine hohe Verdichtung schadet dem Motor ja nur wirklich, weil es dann zu unkontrollierten Detonationen durch Selbstentzündung kommt. Nehmen wir mal an der Wert liegt bei 1:16 und der Kraftstoff ist an die Klopfneigung des Motors angepasst sollte das kein Problem darstellen - an eine Fahrt mit normalem Super Plus ist dann natürlich nicht mehr zu denken, da hast Du recht ....... Exitus :-D

Beste Grüsse Dennis

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung