Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bin mir auch ziemlich sicher, dass es sich hier nicht um o-lack handelt.

ev. hat jemand die vespe in den 70er oder 80er jahren lackiert und darum

jetzt die schön patina!?

aber wie gesagt, nur eine vermutung meinerseits.

grüsse,

alex.

Geschrieben

?das kannst du doch nicht anhand von Bildern beurteilen.

Ich hatte meine Lambretta ein paar Wochen vor meinen Kauf kurz mal in natura gesehen, nachher nochmals Bilder und ich hätte wetten können es wäre der originallack. Jetzt frag' ich mich was ich da gesehen habe ? das Ding ist komplett überlackiert (und nicht gut!)

Kannst du dir die nicht mal anschauen?

Grüße

MH

Geschrieben

@hoffmannfahrer

bin mir sehr sicher denn die hupe sieht doch auch nicht ausd wie chrom (sollte eigentlich die gleiche sein die bei der gs150/160 und 180SS verbaut wurde)

die gummimatte beim durchstieg bekommst du überall ca. 10euro

die beiden leisten (edelstahl) bekommt man auch beim stoffi, beim vespe.at ....... ca. 10-20euro je nach händler

die orig. schlitz schrauberl für die leisten der gummimatte (8 stk werden benötigt) hab ich auf lager

rücklicht hätte ich auch noch, ist zwar zum restaurieren aber ein orig. siem teil und kein plastik scheiß...........

lg

alex

Geschrieben
hallo patrick,

wenn es so wie es nach allen merkmalen aussieht eine vbb2t ist, ist sie zwar recht günstig aber vom o-lack meilen weit weg, da es die vbb nur in einem "blau" gab.

hallo

also die vbb gabs doch in zwei verschiedenen blautönen, oder? meine VBB2 hat definitiv o-farbe und das ist ein hellblau (nicht metallisiert)

die VBB1 hatte ja das metallisierte hellblau...

aber für 450 kannst sie schon nehmen, nach allzu schwerer restauration siehts ja auch nicht aus... :-D

Geschrieben
also meine vbb1 bj 60 hat auch schon die ausaparung für das nummernschild

... auf '60 getürkt :-D :wasntme: ...

VBB1 ('60 - '62) hatte definitiv noch den runden Arsch.

Geschrieben

ich seh schon, gerade bei diesen Modellreihen scheint es viele verschiedene Meinungen zu geben. Mich hat schon gewundert dass selbst im sonst so aufschluß reichen Mi Amore Buch nichts eindeutiges zu finden ist. Auch die ganzen Bilder zeigen immer wieder was anderes. Ich werde den Roller vermutlich Sonntag hier stehen haben und dann sehen wir weiter..................

Geschrieben (bearbeitet)
... auf '60 getürkt  :-D   :wasntme: ...

VBB1 ('60 - '62) hatte definitiv noch den runden Arsch.

ist nix getürkt... kommt aus italien :-D;-)

Bearbeitet von Pumpkin
Geschrieben

ich tippe auch auf VBB!

hab mir jetzt auch zwei VBBs in Italien gekauft, am Samstag gehts runter zum abholen. :-D

@ t4: runder Arsch / eckiger Arsch: wie erkenn ich das genau? Eigentlich müssten meine beide VBB1T sein (BJ 1961):

VBB nummer 1: :love:

lt. Verkäufer ist das O-Lack? könnte hinkommen oder?

2 Beulen (Backe, Beinschild), siehe 2 Bild

Kicker fehlt

k.A ob Motor läuft

sonst eigentlich komplett

vbb1_1.jpg

vbb1_2.jpg

vbb1_3.jpg

VBB nummer 2: :love:

vor 10 jahren neu lackiert.

bisschen Rost an Trittbrett

neue reifen, auspuff

läuft fein

elektrik funktioniert bis auf rücklicht.

vbb2_1.jpg

vbb2_2.jpg

vbb2_3.jpg

Freu mich schon auf Samstag! :-D

Was kann man dafür auslegen?

mfg Mitsch

Geschrieben
...

@ t4: runder Arsch / eckiger Arsch: wie erkenn ich das genau? Eigentlich müssten meine beide VBB1T sein (BJ 1961):

...

Eckig:

vespa_1.jpg

Rund:

vbb1_3.jpg

Sieht aus wie O-Lack einer VBB1.

Geschrieben

die unterschiedlichen anbauteile bei den vespas brauchen euch nicht zu verwundern! die kommen aus italien, und wenn die mal wo teile übrig hatten, wurden diese auch verbaut.

@mopetta

was ich nicht ganz glauben kann, das die schweizer vnb einen muscheltacho haben sollte. die 1t und die 2t gab es mit dem geteilten blechlenkkopf, und den gab es definitiv nie mit einem muscheltacho! die muscheltachos gab es nur in den ganzen gußlenkköpfen zb vbb.. auch die 3t-6t waren dann aus einem guß und nicht teilbar, mit hahnenkamm aber eckigen tacho.

wenn das nicht korrekt ist, dann belehrt mich eines besseren und zeigt mit die unterlagen, wo schwarz auf weiß steht: schweizer vnb1-2t mit muscheltacho :-D

täte mich jetzt echt voll interessieren...

cya wernerson

Geschrieben

@ t4:

naja, aus der ansicht wohl nicht so gut zu erkennen (die eckige) :-D , aber danke!

@ hoffmanfahrer:

gaykauft eigentlich noch nicht, nur zugesagt. am samstag erfolgt bezahlung und abholung.

vbb1: 300 ?

vbb2: 800 ?

ich finde die preise okay!

michael

Geschrieben

ja, die preise sind echt okay. hast du noch zugang zu einer weiteren mit (wenn möglich) o-lack?

erstere dürfte mit hoher wahrscheinlichkeit o-lack haben, das war doch das hellblau-metallic.

gratulation!

alex.

Geschrieben

Hallo Wernerson

@mopetta

was ich nicht ganz glauben kann, das die schweizer vnb einen muscheltacho haben sollte. die 1t und die 2t gab es mit dem geteilten blechlenkkopf, und den gab es definitiv nie mit einem muscheltacho! die muscheltachos gab es nur in den ganzen gußlenkköpfen zb vbb.. auch die 3t-6t waren dann aus einem guß und nicht teilbar, mit hahnenkamm aber eckigen tacho.

wenn das nicht korrekt ist, dann belehrt mich eines besseren und zeigt mit die unterlagen, wo schwarz auf weiß steht: schweizer vnb1-2t mit muscheltacho 

täte mich jetzt echt voll interessieren...

cya wernerson

Bist Du da nicht vielleicht bei der VNA hängengeblieben? Geteilter Blechlenkerkopf und kein Muscheltacho?

Gruss aus der Schweiz

Lupo :-D

Geschrieben

@Lupo: Der Werner hat schon recht. VNA und VNB1T hatten ja denselben Lenker, eben den geteilten Blechlenker mit eckigem Tacho (hat meine VNB1T ja auch!). Einen teilbaren Lenker mit Muscheltacho kenne ich nicht, gab´s auch in italien meines Wissens nicht. Wenn der in der Schweiz existiert, dann war das eine eigene Produktion. Die italienischen VNB´s hatten ab ca. ´63 dann den Gußlenker mit eckigem Tacho und die VBB´s immer den Gußlenker mit Muscheltacho. In Deutschland gab es bei der T4 hingegen wieder einen eigenen Lenker, der kleiner war als der italienische VBB-Lenker und einen eckigen Tacho hatte. Vielleicht haben die Schweizer VNB´s denselben Lenker wie die VBB´s?

Geschrieben

Nur so nebenbei: Die Schweizer hatten für die VNB's etc. eine spezielle Rahmennummer, nämlich VNT1T, meines Wissens mit 4-Gang Motor und 125 ccm.

Original blaumetallic, 8 Zoll Räder, Tacho muschelförmig bis 100 km/h, Nase auf dem Lenker, Fussmatte auf Tunnel.

:-D

Geschrieben

das is ja sehr interressant. hast du da genauere unterlagen oder links zu demthema. das wäre für meine page auch sehr interressant!

bitte um deine (eure) unterstützung. und wenn ein schweizer mit so einer vnb unter euch ist, würde ich ihn bitten mir fotos und detailaufnahmen zu schicken, oder seine vespa gleich auf meiner page vorzustellen.

thx wernerson

Geschrieben

Hier noch einige Informationen zur Schweizer VNT:

Die VNT's wurden nur für Frankreich und die Schweiz hergestellt. Die VNT1 im 1961 und die VNT2 im 1962. Die Fahrzeuge waren Derivate der italienischen 150er VBB1, hatten aber Motoren mit nur 125 ccm (gleicher Hub, Bohrung 52,5mm), waren somit die ersten 125er mit 4 Gängen! Farbe gab's nur in blau metallic. VNT1 ohne Zierleisten an den Backen, VNT2 mit Zierleisten. Schriftzug vorne nur "Vespa" ohne "150", aber ebenfalls in Inox. Die VNT's hatten im Unterschied zur VBB1 auch keine Batterie. Nach meinen Informationen wurden ca. 10'000 Stk. hergestellt. Das Nachfolgemodell war die VNL1, ebenfalls nur in der Schweiz und in Frankreich verkauft. Karrosserie wie die GL150 aber mit 8"-Rädern und ebenfalls nur 125 ccm.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information