Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an die Community :sigh:

Die Vorbereitung für das Jahr 2023 betreffend flott unterwegs laufen.

Ich trage die Gedanken ein Polini Speed Enginge Gehäuse zu erwerben.

Passt der DR Evo 43mm mit den Überströmern auf die vorgerfertigten Kanäle? Schaut auf den Bildern fast so aus. Alternativ empfiehlt mir jemand den Polini Sport 46mm dem DR Evo auf dem Speed Engine Gehäuse den Vorzug zu geben? Dieser sollte dann aber doch schon passen oder? Ich bin eher an Anzug mit einer Monokupplung interessiert in Verbindung mit Sito Plus.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden hat Bronson folgendes von sich gegeben:

Hallo an die Community :sigh:

Die Vorbereitung für das Jahr 2023 betreffend flott unterwegs laufen.

Ich trage die Gedanken ein Polini Speed Enginge Gehäuse zu erwerben.

Passt der DR Evo 43mm mit den Überströmern auf die vorgerfertigten Kanäle? Schaut auf den Bildern fast so aus. Alternativ empfiehlt mir jemand den Polini Sport 46mm dem DR Evo auf dem Speed Engine Gehäuse den Vorzug zu geben? Dieser sollte dann aber doch schon passen oder? Ich bin eher an Anzug mit einer Monokupplung interessiert in Verbindung mit Sito Plus.

 

 

Die Hauptüberströmer am DR sowie die Boostkanäle passen so ziemlich gut aufs Polini SE Gehäuse, klar angepasst musst das leicht.... 

 

Schlimmer ist das ein Spalt zwischen Zylinderfuss und Gehäuse bleibt, da ja das Polini SE auf 50mm gespindelt ist..... Finde ich persönlich nicht so toll... 

 

Sowas schafft Abhilfe:

 

CIMG2082.thumb.jpg.721225d28dedfe9906952cd8b379a3df.jpg

 

CIMG2083.thumb.jpg.c7af63442d3217aa7ae8162eea150443.jpg

Bearbeitet von dolittle
  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo erstmal vielen Dank für die Antwort. Ein gewisser Spalt oder eine gewisse Luft musst doch immer vorhanden sein ich meine damit die Zylinder sind noch nie auf Passung eingesetzt? Welche Auswirkung hat das wenn der Spalt zu groß ist? Also rein vom mechanischen her liegt doch die Zylinderaußenwand nie ganz an am Kurbelgehäuse. Bitte um kurze Erklärung bzw Erläuterung wo die Problematik liegt. Vg

Geschrieben (bearbeitet)

0,5-0,8 Spalt ist normal, 2,5-3,5mm eher spültechnisch suboptimal ....

 

Funktionieren wird der DR auf dem Polini SE zweifelsohne.... und fahren hier im Forum einige... 

 

Wenn du eh noch kein Zylinder hast, warum nicht den zugehörigen 46mm Polini? Der ist dafür gemacht bzw. das Speedengine für den Zylinder... 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Hallo dolittle,

ich habe eben leider noch keine Erfahrungswerte was betreffend der Speedengine in Verbindung mit dem 46mm Polini bringt. Habe mir einen Athena 50ccm besorgt dieser läuft gerade auf einem 11,5 x 7,5 Gehäuse wobei ich das ganze auf 13mm geöffnet habe mit der ori welle ziemlich zäh. Da ich gerade eine ciao aufbau bin ich am überlegen ob ich das geld für ein speedengine aufbringen soll oder einfach nur die Welle am Mopedgehäuse schärfer machen und den Athena fahren soll. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.2.2023 um 21:37 hat Bronson folgendes von sich gegeben:

Habe mir einen Athena 50ccm besorgt dieser läuft gerade auf einem 11,5 x 7,5 Gehäuse wobei ich das ganze auf 13mm geöffnet habe mit der ori welle ziemlich zäh. Da ich gerade eine ciao aufbau bin ich am überlegen ob ich das geld für ein speedengine aufbringen soll oder einfach nur die Welle am Mopedgehäuse schärfer machen und den Athena fahren soll. 

 

alles mit Vor- und Nachteilen behaftet. Ich denke ein Speedengine-Gehäuse alleine macht deine vorhandenen Komponenten auch nicht automatisch schnell. Und 50ccm bleibt halt 50ccm, da darf man wohl keine Wunder erwarten.

 

Ich persönlich würde mir mal aus den Oriteilen was bauen, 13/13er, Einlaß öffnen, Einlaßsteuerzeit anpassen, 50-63ccm Zylinder nach Wahl. Oftmals reicht das ja schon auf dem filigranen Kippelmoped.

 

Bearbeitet von polinist
  • Like 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 31.1.2023 um 12:23 schrieb dolittle:

 

Die Hauptüberströmer am DR sowie die Boostkanäle passen so ziemlich gut aufs Polini SE Gehäuse, klar angepasst musst das leicht.... 

 

Schlimmer ist das ein Spalt zwischen Zylinderfuss und Gehäuse bleibt, da ja das Polini SE auf 50mm gespindelt ist..... Finde ich persönlich nicht so toll... 

 

Sowas schafft Abhilfe:

 

CIMG2082.thumb.jpg.721225d28dedfe9906952cd8b379a3df.jpg

 

CIMG2083.thumb.jpg.c7af63442d3217aa7ae8162eea150443.jpg

Guten Abend , kurze Frage zu dem Adapter….. kann ich den irgendwie käuflich erwerben ? 
Gruß Sadchs 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.8.2024 um 21:31 schrieb SaPa:

Guten Abend , kurze Frage zu dem Adapter….. kann ich den irgendwie käuflich erwerben ? 
Gruß Sadchs 

 

Hi, keine Ahnung, hab das Bild von einem Kumpel. Hat wohl jemand in Italien mal gebaut. 

Sinn macht das absolut, grad wenn man eh mittels Spacer den Zylinder 1-2mm anheben möchte... 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mich auch gesträubt den 43mm DR auf das SE Gehäuse zu setzen - aus den oben genannten Gründen.

Rückwirkend kann ich aber sagen, dass dies keine negativen Auswirkungen zu haben scheint. 

Lediglich in der Warmlaufphase bilde ich mir ein eine verschlechterte Performance zu spüren (Kondensiertes Gemisch in den Toträumen) was aber auch Einbildung sein kann.

 

Letztendlich bekommst du ein Gutes Gehäuse mit intakten Lagersitzen und einem großen Einlass. Zudem scheint das SE Gehäuse etwas "länger" zu sein. Die SZ waren mit gleichem Hub um identischem Zylinder anders - Auslass komplett geöffnet.

 

Wir brauchten einen Motor mit einem früh anstehenden Drehmoment und das kann der DR . Fairerweise muss ich aber sagen, dass das Mofa nur selten bewegt wird und auch nur für 35km/h Reisegeschwindigkeit ausgelegt ist.

Tandem_2..jpg

Tandem_3_jpg.jpg

Tandem_1_jpg.jpg

Bearbeitet von John Wayne
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb dolittle:

 

Hi, keine Ahnung, hab das Bild von einem Kumpel. Hat wohl jemand in Italien mal gebaut. 

Sinn macht das absolut, grad wenn man eh mittels Spacer den Zylinder 1-2mm anheben möchte... 

Sinnhaftigkeit klar, vor allem für Steuerzeiten, oder wenn man ne Welle mit mehr Pleuellänge fahren würde, oder größere Zylinderkanäle auf kleineres Gehäuse anpassen...wenn es das Ding jetzt bei nem Shop für 15-30€ oder so kaufbar wäre und man direkt zu nem Speedengine dazu bestellt, wenn man es mit 43er fahren will, bin ich absolut bei Dir. Ich glaub, das ist was für den Kopf/ das Gewissen...aber ob man das wirklich auf dem Prüfstand merken würde, also nur als "Auffüller" für den dünneren Fuss vom 43er...ich denke, das kann man vernachlässigen.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb John Wayne:

Ich habe mich auch gesträubt den 43mm DR auf das SE Gehäuse zu setzen - aus den oben genannten Gründen.

Rückwirkend kann ich aber sagen, dass dies keine negativen Auswirkungen zu haben scheint. 

Lediglich in der Warmlaufphase bilde ich mir ein eine verschlechterte Performance zu spüren (Kondensiertes Gemisch in den Toträumen) was aber auch Einbildung sein kann.

 

Letztendlich bekommst du ein Gutes Gehäuse mit intakten Lagersitzen und einem großen Einlass. Zudem scheint das SE Gehäuse etwas "länger" zu sein. Die SZ waren mit gleichem Hub um identischem Zylinder anders - Auslass komplett geöffnet.

 

Wir brauchten einen Motor mit einem früh anstehenden Drehmoment und das kann der DR . Fairerweise muss ich aber sagen, dass das Mofa nur selten bewegt wird und auch nur für 35km/h Reisegeschwindigkeit ausgelegt ist.

Tandem_2..jpg

Tandem_3_jpg.jpg

Tandem_1_jpg.jpg

Gibts zu der Möhre mehr Infos? Find ich sau geil! Ne Tandem-Ciao :laugh::cheers: Tiao...Candem...:muah:

Geschrieben (bearbeitet)

.

Wir veranstaltet zu Weihnachten immer eine Mofa-Tour für nen guten Zweck. Darüber hinaus haben wir einen bekannten, der sein Augenlicht verloren hat, in seiner Jugend aber der Mofafrisierer war. Der sagte mal er würde da voll gerne mitfahren.

Darauf hin haben wir dann ganz rudimentär zwei Rahmen zusammen geschweißt, dann jeden Donnerstag Abend  getr(s)offen um das zusammen zu bauen. Um es Zuverlässig zu gestalten ist "nur" ein Motor drin und das ganze ist auf Mono -Serie (1:18) gebaut.

Das war jetzt schon 3 mal im Einsatz und funktioniert erstaunlich gut.

 

 

Hir ist noch ein Video von der Maryzabel vom Scooter Center. Die durfte 2022 als Copilotin mit zum Iron Mofa Festival fahren.

 

T9_j.jpg

T6_j.jpg

T5_j.jpg

T4.jpg

T8_j.jpg

T7_j.jpg

Bearbeitet von John Wayne
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb Dr.Tyrell:

Sinnhaftigkeit klar, vor allem für Steuerzeiten, oder wenn man ne Welle mit mehr Pleuellänge fahren würde, oder größere Zylinderkanäle auf kleineres Gehäuse anpassen...wenn es das Ding jetzt bei nem Shop für 15-30€ oder so kaufbar wäre und man direkt zu nem Speedengine dazu bestellt, wenn man es mit 43er fahren will, bin ich absolut bei Dir. Ich glaub, das ist was für den Kopf/ das Gewissen...aber ob man das wirklich auf dem Prüfstand merken würde, also nur als "Auffüller" für den dünneren Fuss vom 43er...ich denke, das kann man vernachlässigen.

 

Mag sein das du recht hast, mag sein das es nur was fürs Auge ist, aber bei mir stellen sich alle Haare zu Berge wenn ich dran denke wie da das Gemisch im Totraum rumwirbelt, anstatt dahin zu kommen so es eigentlich hin soll.

Schade das es den DR Evo nicht in Alu und in 72cc gibt.... Das wäre dann wohl richtig schnell

 

Deswegen ist für mich ganz klar, egal welcher Zylinder auf ein POLINI SE montiert wird, dass die im SE Gehäuse zusätzlichen Kanäle auch genutzt werden sollten... Zumindest am Zylinderfuss so anpassen das da keine Kanten entstehen.... 

Bearbeitet von dolittle
  • Like 1
Geschrieben
Am 15.8.2024 um 21:50 schrieb dolittle:

 

Hi, keine Ahnung, hab das Bild von einem Kumpel. Hat wohl jemand in Italien mal gebaut. 

Sinn macht das absolut, grad wenn man eh mittels Spacer den Zylinder 1-2mm anheben möchte... 

Alles klar , auch wenn es eigentlich Wahnsinn ist dieses Motorgehäuse in einem Mofarennen einzusetzen. Dürfen nur einen bearbeiteten originalen 50ccm Zylinder fahren. Aber man muss ja weiter entwickeln 😅 . Werd mir dann den Spacer dann selber drehen müssen.

Vielen Dank für deine Mühe .

Gruß Sascha 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 18.8.2024 um 14:13 schrieb SaPa:

Alles klar , auch wenn es eigentlich Wahnsinn ist dieses Motorgehäuse in einem Mofarennen einzusetzen. Dürfen nur einen bearbeiteten originalen 50ccm Zylinder fahren. Aber man muss ja weiter entwickeln 😅 . Werd mir dann den Spacer dann selber drehen müssen.

Vielen Dank für deine Mühe .

Gruß Sascha 

 

 

Hätte Interesse an 2-3 Stück.... 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche eine PX 80-200 in Olack azzuro oder sabbia.  Gerne auch ohne Motor.     
    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung