Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Der Schallfämpfer (Siluro) beinhaltet 400g Dämmwolle da ist man sonst bei ca der hälfte bei herkömmlichen Anlagen. Das Siebrohr ist auch 29cm lang. Auch das Endröhrchen, das richtung Boden schallt, wird einiges gutmachen. Dann noch der komplette Reso, der hinter der Backe sitzt, den man am besten engmaschig wickelt.

Ist günstiger als in 1,5mm Blech zu bauen und sollte genauso - wenn nicht leiser sein. Tests hierzu stehen noch aus, aber ich bin zuversichtlich.

 

Bearbeitet von egig
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb egig:

Der Schallfämpfer (Siluro) beinhaltet 400g Dämmwolle da ist man sonst bei ca der hälfte bei herkömmlichen Anlagen. Das Siebrohr ist auch 29cm lang. Auch das Endröhrchen, das richtung Boden schallt, wird einiges gutmachen. Dann noch der komplette Reso, der hinter der Backe sitzt, den man am besten engmaschig wickelt.

Ist günstiger als in 1,5mm Blech zu bauen und sollte genauso - wenn nicht leiser sein. Tests hierzu stehen noch aus, aber ich bin zuversichtlich.

 

Du könntest mal was bauen mit der Charakteristik vom pipedesign nitro, mit linearen Anstieg als d&f. Das wäre der Hammer und sicher gerne genommen 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Lameda:

Du könntest mal was bauen mit der Charakteristik vom pipedesign nitro, mit linearen Anstieg als d&f. Das wäre der Hammer und sicher gerne genommen 

Schick mal ein diagram

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Lameda:

 

IMG_9165.jpeg

 

Sieht aus wie die Superbanana aber mit 1000-1500 weniger band

 

Da könnte ein Stinger in den Belly ragen oder auch eine Innendämmung macht so einen verlauf

Bearbeitet von egig
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb egig:

Stinger

Laut FalkR ist da eine Art Lochblech im Gegenkonus, wenn ich das richtig verstanden habe.

 

Hier mit M1-60B auf Drehschieber, die rote Kurve. Das Gas wurde leider zu früh weggenommen.

Kurve-031020.thumb.jpg.ee039438dc286bd772f59a7fdb2ed027.jpg

 

Wenn du den Markt bzw. die Nachfrage nach leisen Anlagen aufmerksam beobachtest, wirst du sehen, dass es durchaus Nachfrage nach solchen Anlagen gibt. Vor allem, wenn die noch passen und nicht x-fach nachgeschweißt werden müssen. Ich hab' einen doppelwandigen Ares wieder gegen den Nitro getauscht, weil mir der Ares immer noch viel zu laut war.

Was leise angeht, ist der Nitro der absolute Benchmark.:inlove:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Spiderdust:

Laut FalkR ist da eine Art Lochblech im Gegenkonus, wenn ich das richtig verstanden habe.

 

Hier mit M1-60B auf Drehschieber, die rote Kurve. Das Gas wurde leider zu früh weggenommen.

Kurve-031020.thumb.jpg.ee039438dc286bd772f59a7fdb2ed027.jpg

 

Wenn du den Markt bzw. die Nachfrage nach leisen Anlagen aufmerksam beobachtest, wirst du sehen, dass es durchaus Nachfrage nach solchen Anlagen gibt. Vor allem, wenn die noch passen und nicht x-fach nachgeschweißt werden müssen. Ich hab' einen doppelwandigen Ares wieder gegen den Nitro getauscht, weil mir der Ares immer noch viel zu laut war.

Was leise angeht, ist der Nitro der absolute Benchmark.:inlove:

Und Auch vom aussehen her … ist der nitro sehr sexy. 

Geschrieben

Ich bin mir nicht sicher woran es liegt, aber ich bekomme meinen Intro nicht mehr so leise wie früher. Vermutlich hat sich da innen was im Gegenkonus getan - was sollte es sonst sein?

 

Ich finde die Egig-Proto-Banane sehr interessant und dachte mir eine ähnliche Umsetzung schon, als der Taipan raus kam.

 

Wenn es möglich wäre, dass die integrierte Dämmung den Pott nicht zum Einwegproduk macht, würde ich glatt schon mal die Knete auf Seite legen. Leider machte das schon die Superbanana für mich uninteressant.

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Motorhuhn:

Ich bin mir nicht sicher woran es liegt, aber ich bekomme meinen Intro nicht mehr so leise wie früher. Vermutlich hat sich da innen was im Gegenkonus getan - was sollte es sonst sein?

 

Ich finde die Egig-Proto-Banane sehr interessant und dachte mir eine ähnliche Umsetzung schon, als der Taipan raus kam.

 

Wenn es möglich wäre, dass die integrierte Dämmung den Pott nicht zum Einwegproduk macht, würde ich glatt schon mal die Knete auf Seite legen. Leider machte das schon die Superbanana für mich uninteressant.

 

... genau das wäre auch für mich der springende Punkt. Die Wolle muss man tauschen können. 

 

vor 3 Stunden schrieb Spiderdust:

...

Wenn du den Markt bzw. die Nachfrage nach leisen Anlagen aufmerksam beobachtest, wirst du sehen, dass es durchaus Nachfrage nach solchen Anlagen gibt. Vor allem, wenn die noch passen und nicht x-fach nachgeschweißt werden müssen. Ich hab' einen doppelwandigen Ares wieder gegen den Nitro getauscht, weil mir der Ares immer noch viel zu laut war.

Was leise angeht, ist der Nitro der absolute Benchmark.:inlove:

 

Amen!

Geschrieben

Um die Wolle zu tauschen müsste man vorne einen Deckel machen und mit einem Hacken alles entfernen, das will sich aber keiner antun. Da schneide ich lieber hinten eine Rechteckige Öffnung rein und verschweise die wieder,sieht man dann ja auch nicht, oder sonst Schalldämpfer komplett tauschen. Anders wird es kaum machbar sein, ohne alles noch mal paar stunden aufweniger machen zum bauen. 

 

Aber ich würde sagen 90% der Rollerfahrer kommen mit einer Füllung mehrere Jahre aus, bei der Superbanana ja auch das selbe.

Geschrieben

Ich weiss ja nicht wie das Ding innen verläuft, also das Siebrohr meine ich, weil Einlass und Auslasse ja beide hinten sind, aber ich hätte keinen Stress vorne einen geraden Abschluss mit zu öffnendem Deckel zu haben.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Kaskadeur:

Ich weiss ja nicht wie das Ding innen verläuft, also das Siebrohr meine ich, weil Einlass und Auslasse ja beide hinten sind, aber ich hätte keinen Stress vorne einen geraden Abschluss mit zu öffnendem Deckel zu haben.

 

Die Öffnung ist zu klein am 90° bogen vorbei; da 400g wolle rauspulen dauert ewig, vor allem wenns mal verkrustet sein sollte

 

 

Geschrieben

Ich meinte mit "Vorne" in Fahrtrichtung vorne, also mit geradem Abschluss (z.B. genieteter Deckel) an der Traversenseite. Fände ich für den Look nicht tödlich, dafür könnte man je nach innerem Aufbau die Wolle tauschen.

Geschrieben

Wenn es eine Hilfestellung gibt, wie die Banane aussieht, damit man die sinnvoll öffnet, dann wäre das schon ein Pluspunkt. Ich würde mir dann auch die paar Stunden Arbeit machen um eine Lösung zu finden.

 

Vielleicht könntest du ja für die Enddämpfer Banane einen Bausatz  anbieten?

Geschrieben

Mit ziemlich Aufwand könnte man die vordere Siluro Schale zum Aufstecken auf den Falz der hinteren machen. Dafür müßten alle Rohre, also Ein- und Ausgang, aber in der hinteren Schale sitzen. 

 

Damit könnte man ohne Schweißung aufflexen zu müssen das Teil öffnen. Wäre mein persönlicher Favorit, aber diesen Schiebefalz dranbasteln würde ich nur für mich persönlich machen...

 

/V

Geschrieben

@Egig wirf gerne mal eine grobe preisliche Richtung in den Raum, damit ich mir vielleicht Frühzeit eine der Reso-Bananen sichern kann.

Geschrieben

Ich kann dazu noch nichts genaues sagen, der mehraufwand ist schon groß im vergleich zu normalen Reso mit Schalldämpfer. 

Eines ist der Proto, das andere die Serie. 

 

Aber ich bin mir sicher dass unter 500 das nicht möglich sein wird, eher richtung 600. Ist dem Schalldämpfer verschuldet der ja genauso aufwendig ist wie eine ganze siluro banane, wenn nicht aufwendiger sogar. Aber nun im Topic hier weiter mit der VMC Siluro . Ich mach dann bei news ein eigenes Topic auf

Geschrieben

Also mir ist der Kollege definitiv zu laut.

(M1-60 auf Polini Membran) 

 

Am Krümmer hab ich mumifiziert das bringt genau garnichts. Auch ist der Kollege mit einem Gummi Puffer von der Schwinge separiert. 

 

Kann nicht einer von euch schlauen Entwicklern da irgendwas zur Lautstärke Reduzierung erfinden?

Leistung und Optik passen nämlich ziemlich gut 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Barnosch:

Also mir ist der Kollege definitiv zu laut.

(M1-60 auf Polini Membran) 

 

Am Krümmer hab ich mumifiziert das bringt genau garnichts. Auch ist der Kollege mit einem Gummi Puffer von der Schwinge separiert. 

 

Kann nicht einer von euch schlauen Entwicklern da irgendwas zur Lautstärke Reduzierung erfinden?

Leistung und Optik passen nämlich ziemlich gut 

ich hab ein Lochblechrohr mit ca 5cm länge und 2,6cm Durchmesser draufgeschweisst und dann eingebaut. Morgen mach ich mal soundcheck und hoffe das das wie ein dB Eater funktioniert.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Lameda:

ich hab ein Lochblechrohr mit ca 5cm länge und 2,6cm Durchmesser draufgeschweisst und dann eingebaut. Morgen mach ich mal soundcheck und hoffe das das wie ein dB Eater funktioniert.

Jo, hast du vor einigen Tagen glaub schon angekündigt... 

Mach den Test! Ich brauch das dann. 

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Barnosch:

Jo, hast du vor einigen Tagen glaub schon angekündigt... 

Mach den Test! Ich brauch das dann. 

ich hab zwarn WIG aber bin kein Schweisskönig hahahahahah noch net. ich hab zwei Tage gebraucht um das gekleckse wegzurubbeln

 

Geschrieben

Warum nicht wie bei einem klassischen DB-Killer einfach Deckel aufs Rohr und Löcher seitlich rein? Also so:

2023-09-27082532.thumb.jpg.8c52d2c0d4701ed814f8a7d92aac4735.jpg

 

Das Stück habt ihr alle mit Dichtmasse am Flansch eingesetzt wie in der Anleitung erwähnt?

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb athanasius:

Warum nicht wie bei einem klassischen DB-Killer einfach Deckel aufs Rohr und Löcher seitlich rein? Also so:

2023-09-27082532.thumb.jpg.8c52d2c0d4701ed814f8a7d92aac4735.jpg

 

Das Stück habt ihr alle mit Dichtmasse am Flansch eingesetzt wie in der Anleitung erwähnt?

Auch ne gute idee. Ich hab halt ein lochblechrohr drüber in der Hoffnung dass der temp Stau nicht Eintritt weil mehr Löcher und mehr Luft drum herum.  Wenn das heute klappt , wäre das von dir die einfachere Variante 👌🏻

Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb Lameda:

Auch ne gute idee. Ich hab halt ein lochblechrohr drüber in der Hoffnung dass der temp Stau nicht Eintritt weil mehr Löcher und mehr Luft drum herum.  Wenn das heute klappt , wäre das von dir die einfachere Variante 👌🏻

 

Man sollte um Hitzestau zu vermeiden in Summe etwa 30% mehr Fläche habe. Das sind bei einem 20mm Stinger etwa 20 kleine Löcher mit 5mm oder 32x 4mm.  Ich bezweifle aber dass es was bringt

Bearbeitet von egig
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb athanasius:

Warum nicht wie bei einem klassischen DB-Killer einfach Deckel aufs Rohr und Löcher seitlich rein? Also so:

2023-09-27082532.thumb.jpg.8c52d2c0d4701ed814f8a7d92aac4735.jpg

 

Das Stück habt ihr alle mit Dichtmasse am Flansch eingesetzt wie in der Anleitung erwähnt?

:whistling:

PXL_20230927_155430364.thumb.jpg.bd551ea7ec05c2b7305ec0996d5c3d0f.jpg

 

Sind ein paar 4mm Löcher.. 

Lautstärke mäßig hat es genau garnichts gebracht. 

 

Hab Videos mit  nem dB Messgerät gemacht. Mal schauen ob ich die irgendwie zusammen getüddelt und hochgeladen bekomme.kann dauern. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Servus....also. Ich hab heute den Test gemacht....ich finde das merkt man schon. Das ist nimmer so derbe wie vorher.

 

GUGGELI.....

 

Guggeli

 

 

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben

ich hab das 26mm Absorberrohr von M&R übrig gehabt, 5cm abgeschnitten und einfach über das Lange ende gesteckt und drangebrutzelt.

Das Loch im Belly auf 26mm erweitert, reingesteckt und ferstgeschraubt, fertig....mehr wars net.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jep, die Bohrung ist zu klein und da hilft nur aufbohren. Schaltrohr raus, mit nem Fräser die Kante vom Loch vorne soweit brechen, dass der Bohrer nicht abdriftet und dann mit einem langen Bohrer das Loch erweitern, bis die drei Kabel und der Kupplungszug durchpassen (wie bei der GS/4 + GS/4)                   
    • Irgendwie ist mein altes Verkaufstopic archiviert, deswegen hier nochmal hoch (mit ein paar neuen Teilen).   Preis wie angegeben Standort ist 50739 Köln   1. Modcharger - als 12V DC Lieferant --> 20 EUR + Porto   Mal in UK bestellt, nie benutzt, kommt wie geliefert mit Anleitung usw.     2. The Whalel zum Zündung einstellen --> 35 EUR + Porto   Komplett mit allem was dabei war. Bin mittlerweile auf die digitalen Tools umgestiegen.     3. LML Zündgrundplatte + Polrad  + außenliegende Zündspule --> 60 EUR   wurden getauscht gegen eine normale Ducati Zündung und anderes Polrad, es war aber alles voll funktionstüchtig bei Ausbau.     Ich kenn mich mit den LML Dingern nicht so aus und bin nicht sicher, ob man die einfach gegen PX Teile tauschen kann? Evtl. weiß hier jemand anders mehr....   4. MMW Malossi Zylinderkopf 210 --> 50 EUR + Porto   Das ist der normale MMW Zylinderkopf für Malossi 210 (ohne Hubausgleich) für 57er Welle. Wenig Gebrauchsspuren. Passt logischerweise auch für die aktuellen Malossis. Mit Nut für Vitonring, den Viton-Ring sollte ich auch noch haben.     5. Auspuff BGM Box Touring 200 (v1) --> 70 EUR + Porto   Hab nur eine Tankfüllung damit gefahren. Leichte Delle unten, die aber die Funktion nicht einschränkt, bin anscheinend mal aufgesessen. Die anderen Kratzer kommen von der Lagerung im Keller     Evtl. Tausch gegen LTH-Box 200.   6. PX/T5 Kupplungen ( 1x PX alt 20 Zähne und 1x PX alt 21 Zähne) --> 20 EUR   Waren in meinen T5 Motoren drin, denke die sind alle original, kann es aber nicht garantieren, liegen schon zu lange rum. Alle in gutem Zustand soweit ich es erkennen kann, ich würde aber Beläge und Federn ggf. wechseln     7. Kupplung PX alt (nicht Cosa) 23 Zähne, DR Beläge und Federn neu --> 50 EUR   Kupplung PX (nicht Cosa) 23 Zähne mit verstärkten DR Belägen und Federn (seit dem Einbau nicht genutzt), gehörte zu dem o.g. Motor. Uneingeschränkte Funktion.     8. Schaltrohr für Oldies  (GL, Sprint, Rally etc.) - 50 EUR   normale Ausführung für Oldie, mit Piaggio Logo - Farbe könnte das Elfenbein für GL sein, bin mir aber nicht zu 100% sicher.     9. Vespa Hauptständer bzw. Seitenständer Verstärkungsblech von Mr.vespaGS - 15 EUR   Neupreis liegt bei 17,50 es müsste das Modell Bigframe kurz sein. Habe bereits dünne Teichfolie draufgeklebt, so dass der Lack nicht beschädigt wird.      
    • Die sieht ja aus wie die Feuerwache in Ghostbusters...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung