Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich erinnere mich dass Felix (KR Automation) eine Simulation gezeigt hat wo sich die Hauptwelle bei Belastung verbiegt. Das dritte Lager wäre die Lösung dafür. 

Pinasco hat das ja auf seiner Homepage, weiß jemand ob das jetzt für alle Pinasco Gehäuse kommt? Wer möchte das mal testen? Das Gehäuse hat ja auch den Einbau des Kulusimmerings geändert. Ergeben sich hier Nachteile oder ist das sauber gelöst? 

 

 

carter-motore-125cc-completo-master-valvola.jpg

Bearbeitet von Phantomias
Eindeutiger Titel
Geschrieben

So wie ich Vittorio verstanden hatte kommt die dritte Lager Lösung vorerst nur für das kleine Gehäuse, da es hierfür keinen Ersatz mehr gab. Einen 177er-PINASCO-Zylinder auf ein kleines MALOSSI-Gehäuse montieren zu müssen war anscheinend keine Option :-D

 

Grüße aus Thailand

BABA'S

Geschrieben (bearbeitet)

Hab damals beim "befingern" noch ein paar Bilder gemacht. Die Rückmeldung eines Bekannten, der sich gerade einen 200er-Motor mit verlagertem Simmerring aufgebaut hat, war durchaus positiv.

IMG_20221001_191758.thumb.jpg.51884e8368ad1f46ab8cf424f885279d.jpg

IMG_20221001_124756.thumb.jpg.9a59e80225d08d49c53565c52614888d.jpg

IMG_20221001_124810.thumb.jpg.b492bc4073901b830d37cde8a9b38b53.jpgIMG_20221001_124621.thumb.jpg.a34d895f067e720622f6683e430b0659.jpgIMG_20221001_124558.thumb.jpg.20f193af13af6206a3927f201e03ac2b.jpgIMG_20221001_193521.thumb.jpg.176acfb6c46ee4b1fd1a4882d530bfa5.jpgIMG_20221001_191747.thumb.jpg.005b1e53acea23c1d60487a85df976ac.jpgIMG_20221001_193547.thumb.jpg.28b70a6cc079ab078b2b0f46ec9eae92.jpg

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben

das wäre der oberhammer und dann mit der gezeigten abstützung 

Geschrieben
Am 4.2.2023 um 12:53 hat Phantomias folgendes von sich gegeben:

Pinasco hat das ja auf seiner Homepage, weiß jemand ob das jetzt für alle Pinasco Gehäuse kommt?

vielleicht magst ja die Überschrift editieren, das 2.0 gibts ja schon - könnte dann vlt. hier 3.0 genannt werden

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Uriel folgendes von sich gegeben:

Und ein 200er Gehäuse mit breiter T5 Welle wäre am aller interessantesten! :sly:

Die T5 und 251er Gehäuse zumindest gibt's laut Aussage nicht mit 3 Lagern: i carter 251 e T5 non sono attualmente predisposti per il montaggio dell’asse ruota con 3 cuscinetti.

  • Phantomias änderte den Titel in Pinasco Motorgehäuse mit 3 Hauptwellenlagern
Geschrieben

Evtl. hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt, ein PX200 Gehäuse mit breiter T5 Kurbelwelle und Membraneinlass aller VR-One wäre ein Traum. :inlove:

  • Like 1
Geschrieben
vor 36 Minuten hat Uriel folgendes von sich gegeben:

Evtl. hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt, ein PX200 Gehäuse mit breiter T5 Kurbelwelle und Membraneinlass aller VR-One wäre ein Traum. :inlove:

Das war mir klar nur habe ich das nicht bei Pinasco nachgefragt. Die T5/251er Pinasco Gehäuse sind allerdings bis auf die Lima Hälfte Derivate des 200er Gehäuses.

  • 9 Monate später...
Geschrieben
Am 7.2.2023 um 16:52 schrieb Phantomias:

Die T5 und 251er Gehäuse zumindest gibt's laut Aussage nicht mit 3 Lagern: i carter 251 e T5 non sono attualmente predisposti per il montaggio dell’asse ruota con 3 cuscinetti.

Doch gibts …. Hab ich so bekommen 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb alfonso:

251 oder der lange Zylinder mit der 62er Welle?

Was ist lang und was ist kurz? Hast du mir Maße die ich messen soll?

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Lameda:

Doch gibts …. Hab ich so bekommen 

 

Wo und wann hast du das Gayhäuse denn bestellt? Meins von letzter Woche hat das nicht!

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Lenki:

 

Wo und wann hast du das Gayhäuse denn bestellt? Meins von letzter Woche hat das nicht!

Meines von vorgestern hat es …. 🤷🏼

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information