Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe im Rahmen einer Restauration meiner PX80 Bj.87 das SIP Legal Set 125 verbaut. 

 

Der Vergaser war beim Kauf  mit den entsprechenden Standarddüsen versehen:

HD 160 BE3 95

ND 52 140

SD 60

 

Im SIP Set war eine 102er Hauptdüse, die ich verbaut habe. 

 

Ich habe im Zuge der Restauration die Ölpumpe stillgelegt.

 

Der Motor springt schlecht an und riecht dann kurz vor dem Anspringen nach Treibstoff - habe schon eine neue gefederte Nadel bestellt und Wattestäbchen für den Sitz zur Reinigung bereitgelegt.

 

Nun habe ich die Gemischeinstellschraube in die Grundstellung gebracht (1 1/2 Umdrehungen raus) und wollte die höchste Drehzahl suchen…… Hierzu habe ich einen Drehzahlmesser an das Zündkabel „getüddelt“. Egal ob ich die Schraube weiter heraus oder herein drehe  - es passiert nichts! Die Drehzahl geht erst hoch, wenn die Schraube fast komplett eingeschraubt ist - bzw. komplett am Anschlag ist ….

 

Ansonsten habe ich vorhin die ersten 4 km dezent zurückgelegt …. läuft prima - nimmt gut Gas an …. eigentlich perfekt. Die neue Kerze war nach der kurzen Fahrt schon fast  angenehm braun …..

 

Hat jemand eine Idee??

 

Grüße 

Frank

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Flocki1001 folgendes von sich gegeben:

Egal ob ich die Schraube weiter heraus oder herein drehe  - es passiert nichts! Die Drehzahl geht erst hoch, wenn die Schraube fast komplett eingeschraubt ist - bzw. komplett am Anschlag ist ….

Die Nebendüse könnte zu groß sein. Mal 'ne kleinere ausprobieren!

 

vor 3 Stunden hat Flocki1001 folgendes von sich gegeben:

Ansonsten habe ich vorhin die ersten 4 km dezent zurückgelegt …. läuft prima - nimmt gut Gas an …. eigentlich perfekt. Die neue Kerze war nach der kurzen Fahrt schon fast  angenehm braun …..

Dann ist doch alles super! Dann fahre er doch erstmal so den Klumpen ein. Ein wenig zu fett soll ja zum Einfahren gar nicht schlecht sein. Toitoitoi! :cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben

Hänge mich mal an das Thema ran, da ich kein reines Topic dazu gefunden habe. Habe den Zylinder ebenfalls bestellt und er müsste die Tage kommen. Macht es Sinn ein bisschen zu fräsen (Auslass erweitern ?). Danke für eine kurze Info..

Geschrieben
vor 7 Stunden hat MartyMcFly folgendes von sich gegeben:

Hänge mich mal an das Thema ran, da ich kein reines Topic dazu gefunden habe. Habe den Zylinder ebenfalls bestellt und er müsste die Tage kommen. Macht es Sinn ein bisschen zu fräsen (Auslass erweitern ?). Danke für eine kurze Info..

Du kaufst dir ein legales Set und frägst dann wegen fräsen. Ernsthaft? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

Du kaufst dir ein legales Set und frägst dann wegen fräsen. Ernsthaft? 

Wieso sollte man den Zylinder aus dem "legal Kit" nicht fräsen dürfen? Die einzige Begründung wäre aus meiner Sicht, dass sich dadurch die Leistung ändert, die im Gutachten steht.

Und hier wird das Fräsen niemals so einen großen Einfluss haben, dass man das nicht unter Mess- und Bauteiltoleranz verargumentieren könnte... 

Die Düsen dürftest du ja sonst auch nicht anpassen an deine Gegebenheiten, die stehen nämlich auch im Gutachten.

Bearbeitet von bernard_09
Geschrieben

Habe mir schon gedacht, dass die Bemerkung kommt. Ich bleib mit dem Teil unter der Hubraumgrenze was die Fahrbarkeit für Kinder etc. erhöht. Vollkommen klar, dass eigentlich auch nicht legal ist aber wenn das Ding auf der Werkbank liegt, warum nicht mal schnell den Fräser reinhalten. Hab mehr Erfahrung im SF Bereich aber ich lese so raus, dass der Zylinder in etwa einem 150ccm LML  O-Zylinder entspricht. Prinzipiell wird bei solchen Zylindern geraten den Auslass etwas in die Breite zu ziehen und oben etwas zu begradigen. Ist das hier auch der Fall... was und wieviel würdet ihr empfehlen ?

Geschrieben (bearbeitet)

Zwar nicht ganz der heutige sip 125ccm

aber ähnelt diesem ja bis auf Kolben und Kopf.

 

das was du angesprochen hast @MartyMcFly könnte dir evtl hier weiterhelfen:

 

@AIC-PX hat sich mal dem SCK Kit gewidmet 

 

 

Bearbeitet von Vespasito
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Soooo, habe noch mal gegoogelt & probiert….

 

Ursache war wohl der im Leerlauf zu weit geöffnete Schieber …. ich habe den Hinweis im Netz gefunden. Hierdurch wird die im Bericht als Nebenöffnung bezeichnete Bohrung freigelegt und die Gemischeinstellschraube hat keine große Wirkung mehr. 

 

 

50BAA374-B0EA-4035-AC16-88285AC803D5.thumb.jpeg.d8b899a71e3b37e58bf86be408c0eb92.jpeg

 

Ich habe die Gemischeinstellschraube (GS) bei laufendem Motor komplett reingedreht …. Der Motor ist angeblieben. Danach habe ich die Leerlaufschraube (LS) weiter rausgedreht, bis der Motor abgestorben ist. Danach die GS 1 1/2 Umdrehungen rausgedreht und den Motor wieder gestartet. 

Die höchste Drehzahl durch reindrehen ( abmagern) bei 3/4 Umdrehungen gefunden (2100 rpm). 

Dann die GS 1/2 Umdrehung rausgedreht (also insgesamt 1 1/4) (angefettet) wodurch die Leerlaufdrehzahl auf 1700 rpm gesunken ist. So lasse ich es erstmal stehen…. Die Gasannahme ist gut und direkt. Lieber etwas zu fett als zu mager…gerade in der zarten Einfahrphase.

 

Hoffe, alles richtig verstanden und umgesetzt zu haben😄.

 

Grüsse

Frank

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Du kannst, wenn die Vespa komplett läuft den Motorlauf, bzw. die Vergasereinstellung testen indem du im 4. Gang den Gashahn bei ca. 40 km/h aufdrehst. Der Motor sollte ohne stottern und verschlucken langsam bis erreichen der Endgeschwindigkeit hochdrehen/beschleunigen. Wenn dies erreicht ist, ist die Vergasereinstellung top!

Dann nur noch das Allgemeine Zündkerzenbild beobachten und fertig.

Bearbeitet von Ork77

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung