Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

P125X 1981 mit Getrenntschmierung (Schweiz) passende Ersatzteile


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,


ich habe seit kurzem eine P 125 X aus 1981, Schweizer Erstauslieferung (schon mit Getrenntschmierung). 

 

Worauf muss ich achten wenn ich z.B. bei SIP Ersatzteile bestelle, dort wird das Model ja nicht immer extra aufgeführt?  

Ich brauch z.B. den Vergaser Dichtungssatz, und die beiden Papierdichtungen Vergaserwanne/Vergaser und Vergaserwanne/Motor. Passt es von der Lusso? 

Außerdem brauche ich vermutlich den Wellendichtring für die Ausgangswelle?  Ist dieser Außen oder Innenliegend?  

Und die Tachowelle, ist sie geschraubt oder gesteckt? 

 

Generell, welche bekannten Gemeinsamkeiten/Unterschiede gibt es? 

 

Besten Gruß

Dim

Bearbeitet von vonera
Geschrieben

@voneraSchraubst du selbst oder lässt du schrauben?

 

Bei Vergaser Dichtungen sind meist mehrere Versionen dabei. Hauptsache du bestellst mit getrennt Schmierung.

 

Bei der Hauptwelle kannst schauen ob du die Bohrung unten hast vor dem Staubschutzblech der Bremse. Wenn ja dann innenliegend .

 

Px alt Tacho geschraubt.

Lusso Tacho gesteckt.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 5 Stunden hat vonera folgendes von sich gegeben:

Hi,


ich habe seit kurzem eine P 125 X aus 1981, Schweizer Erstauslieferung (schon mit Getrenntschmierung). 

 

Worauf muss ich achten wenn ich z.B. bei SIP Ersatzteile bestelle, dort wird das Model ja nicht immer extra aufgeführt?  

Ich brauch z.B. den Vergaser Dichtungssatz, und die beiden Papierdichtungen Vergaserwanne/Vergaser und Vergaserwanne/Motor. Passt es von der Lusso? 

Außerdem brauche ich vermutlich den Wellendichtring für die Ausgangswelle?  Ist dieser Außen oder Innenliegend?  

Und die Tachowelle, ist sie geschraubt oder gesteckt? 

 

Generell, welche bekannten Gemeinsamkeiten/Unterschiede gibt es? 

 

Besten Gruß

Dim

Die Fixpunkte an den Dichtungen sind im Prinzip gleich. Die Getrenntschmierungsversionen haben das kleine Loch drin für die Ölzufuhr. Ich würde die beiden blauen Versionen bei Sip bestellen, für Lusso. 

Bei 81er Modell hast du höchstwahrscheinlich den außenliegenden Wellendichtring drin. Mach mal die Bremstrommel runter, dann siehst das ja gleich.

 

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich melde mich noch ein mal hier. 
Ich muss den Wellendichtring blind bestellen (die PX ist grad außer Reichweite) 

 

Kann mir jemand sagen ob das der richtige ist, falls außenliegend? 

Falls nicht, welcher wäre es?

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke Du hast die 27mm Durchmesser, das war bei den Schweizern gleich.

Ich ersetzte die immer durch ne neue mit 30mm Sitz (gibt's bei SIP als umgearbeitete original Piaggio). Die 27mm sind gern in ihren Sitz aufgestaucht und wenn es ganz dumm läuft, löst sich die zentrale Mutter (trotz Splint!).

So oder so; Nimm an der zentralen Radmutter auf jedenfall das korrekte Anzugsmoment und Loctite 243!

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich reposte mal meine Frage hier, da diese im "Schnelle Fragen" thread irgendwie untergegangen ist :)

 

 

hab nach einer Vergaser Revision gleich mehrere kleine Fragen:   (1981 p125x mit Getrenntschmierung)

  • Die kleine runde Gummidichtung, durch die der Hacken zum Gasschieber geht, ist irgendwie zu dünn. Die sitzt sehr locker im Spalt (bewegt sich mit dem Hacken vor und zurück). Ist es ein Problem? kann das Falschluft ziehen?
  • Die Gummidichtung zwischen Vergaser und Wanne (am Überlauf?) fällt im Gegensatz gefühlt zu dick aus. Dadurch liegt der Vergaser schief in der Wanne.  Kann man den Vergaser einfach anziehen, wird sich da nichts verziehen?
  • Wenn die Schrauben des Ölpumpendekels angezogen sind, geht der Hebel der Ölpumpe nur noch schwer, bzw. geht nicht zurück nach dem betätigen. Ist es normal?

Gruss

Geschrieben

1. Nein, die muss etwas Spiel haben, aber kannst ne neue einbauen.liegt dem Dichtsatz m.W. bei

2. nimm eine neue weiche, die wird aber immer etwas gequetscht

3. Da ist was faul!

Geschrieben

danke.


1 und 2, die Dichtungen sind neu und kommen aus dem Set

-  Nur um sicher zu gehen zu 1:  wenn ich Gas aufdrehe, wird die Dichtung vom Hacken nach vorn gezogen und dichtet somit nicht mehr gegen das Gehäuse ab. Die alte Dichtung saß im Spalt gut fest und musste mit etwas kraft raus gezogen werden. Die neue hat nen 1/2mm Spiel.  

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb vonera:

wenn die Schrauben des Ölpumpendekels angezogen sind, geht der Hebel der Ölpumpe nur noch schwer, bzw. geht nicht zurück nach dem betätigen. Ist es normal?

 

Nein, dass soll so nicht sein. Wahrscheinlich hast Du den Vergaser zu fest angezogen, der sich dann verzieht. Deshalb klemmt auch der Schieber.

Hier sollte auf jeden Fall ein Drehmomentschlüssel verwendet werden. Ich ziehe meine Vergaser mit max 14-15Nm an.

Ohnehin solltest Du den Vergaser auf Verzug prüfen. Falls verzogen, dann planschleifen (lassen). Kannst aber auch selber machen, Anleitungen gibt es hier im Forum.

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Matt44:

 

Nein, dass soll so nicht sein. Wahrscheinlich hast Du den Vergaser zu fest angezogen, der sich dann verzieht. Deshalb klemmt auch der Schieber.

Hier sollte auf jeden Fall ein Drehmomentschlüssel verwendet werden. Ich ziehe meine Vergaser mit max 14-15Nm an.

Ohnehin solltest Du den Vergaser auf Verzug prüfen. Falls verzogen, dann planschleifen (lassen). Kannst aber auch selber machen, Anleitungen gibt es hier im Forum.

Ich glaube ich habe es missverständlich geschrieben. 
- Im ausgebauten Zustand der Wanne, also ohne Vergaser,  wenn die Schrauben des  Ölpumpendekels  angezogen sind und man betätigt den pumpen Hebel mit der Hand, dann spürt man, dass er schwer/kratzig geht. Der Hebel geht auch nicht in die Ausgangsstellung zurück durch die Kraft der Feder.  Baue ich den Ölpumpendekel ab, geht der Hebel butterweich.  

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb vonera:

danke.


1 und 2, die Dichtungen sind neu und kommen aus dem Set

-  Nur um sicher zu gehen zu 1:  wenn ich Gas aufdrehe, wird die Dichtung vom Hacken nach vorn gezogen und dichtet somit nicht mehr gegen das Gehäuse ab. Die alte Dichtung saß im Spalt gut fest und musste mit etwas kraft raus gezogen werden. Die neue hat nen 1/2mm Spiel.  

 

 

 

Du vergisst den Sog 😉


Leider ist es oft so, dass neu nicht gleich besser ist, weil der Krempel im Piaggio Tütchen immer häufiger aus Asien kommt und oft sogar richtig :shit: ist. Drum das alte Zeug niemals leichtsinnig wegwerfen. 

Und nur weil die Shops was als "Premium" verkaufen, heißt es noch lange nicht, dass es funktioniert. So auch die sehr dicken Dichtungen, die meiner Erfahrung nach zu mehr Verzug führen können.

 

vor 50 Minuten schrieb vonera:

Der Hebel geht auch nicht in die Ausgangsstellung zurück durch die Kraft der Feder.  Baue ich den Ölpumpendekel ab, geht der Hebel butterweich.  

 

schau mal dein Pumpenrad an, das hat ja auch ne Steigung und rauhe Oberfläche gegen die der Hebel arbeiten muss. Bau ein, dann funzt das.

 

Die Oberfläche des Pumpenrades hast du geprüft? Hatte da auch schon mal starken Verschleiß gesehen.

 

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Matt44:

Ohnehin solltest Du den Vergaser auf Verzug prüfen. Falls verzogen, dann planschleifen (lassen). Kannst aber auch selber machen, Anleitungen gibt es hier im Forum.

 

wenn der verzogen ist gehört der m.E. in die Tonne! Es wird durch Planschleifen der Dichtflächen nicht besser, weil die Führung des Schiebers ebenfalls schief ist! Und genau die klemmt dann erst recht, wenn man das vorgeschriebene Moment nimmt.

Dünne Piaggio Papierdichtung verwenden, das hat 60 Jahre funktioniert, das wird es auch weiterhin!

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Pholgix:

 

Du vergisst den Sog 😉


Leider ist es oft so, dass neu nicht gleich besser ist, weil der Krempel im Piaggio Tütchen immer häufiger aus Asien kommt und oft sogar richtig :shit: ist. Drum das alte Zeug niemals leichtsinnig wegwerfen. 

Und nur weil die Shops was als "Premium" verkaufen, heißt es noch lange nicht, dass es funktioniert. So auch die sehr dicken Dichtungen, die meiner Erfahrung nach zu mehr Verzug führen können.

 

 

schau mal dein Pumpenrad an, das hat ja auch ne Steigung und rauhe Oberfläche gegen die der Hebel arbeiten muss. Bau ein, dann funzt das.

 

Die Oberfläche des Pumpenrades hast du geprüft? Hatte da auch schon mal starken Verschleiß gesehen.

 

 

Der liebe Herr Sog, na dann schmiere ich den Hacken bisl ein damit der Sog auch gut ansaugen kann :) Da sitzt das Gummi richtig stramm.

 

Die Oberfläche sah in Ordnung aus. Es macht schon Sinn, dass bei laufendem Motor, wenn sich das Pumpenrad dreht, es kein Losbrechmoment mehr gibt und somit das ganze geschmeidiger wird.

 

Danke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung