Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Mehr Leistung aus einem Polini 177 bzw. 187 rausholen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Freunde des guten Geschmacks!
 

Auf meiner PX Lusso 125 fahre ich seit 2016 folgendes Setup.

  • KuWe Stoffl Racing 60mm Hub
  • Polini 177 (Dank der KuWe sind es 187 ccm), Spacer am Fuß
  • Vergaser Si 24/24 bearbeitet
  • Auspuff BGM BigBox Touring

 

Am Motorgehäuse habe ich die Überströmer an die Überstömer des Zylinders und den Zylinderfuß an das Motorgehäuse angepasst. Drehschieberfläche ist jungfräulich.

 

Ich wohne in Köln und das Setup find ich für die Stadt mehr als ausreichend. Bei jeder Drehzahl genug Drehmoment.
Über Land fühle ich mich allerdings bei langen Fahrten ein wenig unwohl. Bei 100-110 km/h kommt nicht mehr viel, außer Lärm. :-) Längere Strecken fahre ich selten konstant schneller als 80-90 km/h.

 

In der Vergangenheit hatte ich mit dem Setup bereits 2 Klemmer. Den ersten habe ich sofort gelöst bekommen, den zweiten dann nicht mehr.

Den Zylinder habe ich noch im Keller liegen, denn der sieht noch ganz gut aus.
Ich dachte mir, ich könnte diesen doch jetzt neu honen und für eigene Lernzwecke nutzen, indem ich z.B. den Auslass erweitere.

Jetzt meine Fragen:
Haltet ihr ein solches Vorhaben für sinnvoll? Oder habe ich schon alles ausgereizt, solange ich die Drehschieberfläche nicht fräse?
Würdet ihr die Einlasssteuerzeiten ändern oder gar auf Membran umbauen?
Was könnte man mit dem Zylinder tun, um noch was Leistung zu generieren, z.B. den Auslass erweitern?

 

Ich bin auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt.

 

 

Bearbeitet von RaffNecK
Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaub da gibts genug im Forum zu lesen. Ich würd beginnen mit DS Zeiten ermitteln und anpassen, ÜS Steuerzeiten messen und anpassen, wenn die Übersetzung noch original is evtl bei Bedarf verlängern mit 23/67 Ritzel oder gleich auf 200er Primär gehen.

 

Mein BGM 187 Motor mit DS fährt sinnvoll eingestellt u. abgestimmt, ganz gemütlich 100kmh mit Vmax 114 lt. GPS

 

LG

Bearbeitet von luigi88
  • Like 1
Geschrieben
Am 10.2.2023 um 15:18 hat RaffNecK folgendes von sich gegeben:

Würdet ihr die Einlasssteuerzeiten ändern oder gar auf Membran umbauen?
 z.B. den Auslass erweitern?

 

Genau da liegt der Hund begraben, den Rest haben meine Vorredner schon erwähnt!

Den Auspuff würde ich in 2023 wahrscheinlich auch überdenken/entsprechend anpassen.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Vielen Dank für die Rückmeldungen!
Da ich schon lange in diesem Forum dabei bin (wenn auch eher als passiver Teilnehmer aufgrund mangelnder Kenntnisse), habe ich genau die Antworten erhalten, mit denen ich gerechnet habe.

  1. Nutze die Suchfunktion ;-) Natürlich ist das längst passiert
  2. Jegliche weitere Optimierung geht nur über Anpassung des Auslassen und Optimierung der Steuerzeiten (Auspuff und Übersetzung mal außen vor gelassen, da in Planung) 

Dann muss ich mich jetzt mal informieren, was gute Steuerzeiten für das SetUp wären.  

Geschrieben

Zuerst spaltmaß am drehschieber zw. Kurbelwellenwange und motorgehäuse überprüfen, das sollte ungefähr 0,05mm haben! Wenn das spiel passt/gut = klein ist drehschieber bearbeiten! Je besser dein spaltmaß, desto weiter kannst du deine einlasszeit nach OT verlängern, ohne probleme mit blowback und dem 24er si vergaser zu haben! Als richtwert: Drehschiebersteuerzeiten ~70° bei gutem spaltmaß 75) nach OT und vor OT alles was geht! 

Zylindersteuerzeiten 120/172, und ganz wichtig auch geometrische verdichtung! Quetschkante rausmessen, zylinderkopfvolumen messen und dann verdichtung einstellen! Irgendwas um 1:10,5-11 wäre schön!

Auslass: je nach kolben und kolbenringen auslassbreite bearbeiten, würde die originale auslassform beibehalten und dann auf ~65-67% breite sehnenmaß dremeln! 

Zündung blitzen auf 18° vor OT! 

 

Viel erfolg! 

  • Thanks 2
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb booooster:

Zuerst spaltmaß am drehschieber zw. Kurbelwellenwange und motorgehäuse überprüfen, das sollte ungefähr 0,05mm haben! Wenn das spiel passt/gut = klein ist drehschieber bearbeiten! Je besser dein spaltmaß, desto weiter kannst du deine einlasszeit nach OT verlängern, ohne probleme mit blowback und dem 24er si vergaser zu haben! Als richtwert: Drehschiebersteuerzeiten ~70° bei gutem spaltmaß 75) nach OT und vor OT alles was geht! 

Zylindersteuerzeiten 120/172, und ganz wichtig auch geometrische verdichtung! Quetschkante rausmessen, zylinderkopfvolumen messen und dann verdichtung einstellen! Irgendwas um 1:10,5-11 wäre schön!

Auslass: je nach kolben und kolbenringen auslassbreite bearbeiten, würde die originale auslassform beibehalten und dann auf ~65-67% breite sehnenmaß dremeln! 

Zündung blitzen auf 18° vor OT! 

 

Viel erfolg! 

 

Danke für die ganzen Infos! Das hilft mir sehr, um meine nächsten Schritte zu planen.
Habe mir gestern das 200er Getriebe besorgt. Sollte ich das einbauen, muss der Motor eh geöffnet werden. Dann kann ich zumindest mal mit alles messen.
Für die ganzen Dremelarbeiten muss ich noch ein bisschen Mut sammeln. :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung