Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So, kurze Zusammenfassung an alle die es interessiert.

 

Meine letzte Lambretta hatte ich im angefangenen Stadium aufgrund von Kindern und Familie vor rd. 17 Jahren verkauft. Damals über Ebay von Ulf vom SC gekauft. Geschaut hatte ich immer mal wieder beim Lambrettafinder und auch sonst. Kurz vor meinem 50sten Geburtstag und nach etwa 6 Kannen lekker Kölsch fand ich dann eine Grotte im näheren Umfeld gar nicht so verkehrt. Angeschrieben, Termin gemacht und angeschaut. Hatte die Reuse bereits zuvor mal für 500 € mehr gesehen, musste mich aufgrund der gruseligen Farbe aber erstmal von dem Schock erholen.

 

Egal, hingefahren angesehen, netter Kontakt und gekauft, bzw. zum 50ten geschenkt bekommen. Danke !

 

Aussage des Verkäufers, 3 Jahre und sie steht wieder. Bullshit, im Sommer geht es auf die Straße ...

 

Dampfstrahlen brachte dann die erste Ernüchterung, darunter war kein weißer Lack, dafür aber mies gepinselte Grundierung. Demzufolge alles in die Chayenne und ab zum Strahlemann.

Zerlegen war zwar recht einfach, Luigi hatte es geschafft ausschließlich unterschiedliche Schrauben zu verwenden. Ganz besonders prima war auch die hinteren Bremstrommel montiert und andere sicherheitsrelevante Bauteile.

 

1ZS.jpg.7211cc58477ad06feceb3b7e3e71396a.jpg2ZS.jpg.293b7dbd6b0f8a035196155bba873066.jpg3ZS.jpg.147f6edf4e3560b138f1cef08d4a6ef1.jpg

 

Viele Teile, vor allem Kleinteile hat ein guter Freund übernommen. Wenig später ....

 

6GS.jpg.82eb574aa41f6843e3a1a55248ae31f0.jpg4GS.jpg.8b0b7c34055a8a316018a448cde48b36.jpg7GS.jpg.7c419fbbad14e459f8039995530f2e5c.jpg

 

Leider alles nicht ganz so gut gewesen wie gehofft, Beinschild hatte wohl mal einen Unfall gehabt und wurde recht rustikal wieder in Form gebracht. Seitenteile ebenfalls eher eine Buckelpiste.

Während ich auf die gestrahlten Teile wartete, besuchte ich einen mir bekannten Lacker, um einen etwa Preis zu erfahren. Ich wusste, dass er oftmals Vespa lackiert daher hoffte ich auch auf einen guten preis. Abgesehen davon lasse ich dort auch alles andere was Lack und Karosse betrifft mittlerweile machen. Knapp ne Mille und etwa 6 Wochen später (war in Urlaub und er hatte Corona Ausfälle) stellte ich mir erstmal folgendes ins Wohnzimmer, sehr zur Freude der restlichen Familie 

 

10L.thumb.JPG.52bf0a76b4a9e4fd37a27a395e72c4c2.JPG12L.thumb.JPG.d0f7c25db37333dba2e96d14fb147765.JPG

 

Nach und nach habe ich dann das ein oder andere zusammenschraubt bzw. gesteckt und die Gabel komplett überholt sodass Lamy Weihnachten 2021 zumindest am Stück mitfeiern konnte.

 

Weihnachten.jpg.50edb8133b51f0106b810f071a78d192.jpg

 

Irgendwie stockte es dann ... bis Ende Oktober 2022.

 

Erst Züge und neuen Kabelbaum verlegt, dann Karosserieteile endgültig befestigt ... usw.

Jetzt kommt der Motor, danach die Behörden Odyssee !

 

Zum Setup (grob)

 

200 ccm (derzeit liegt ein überarbeiteter Steelliner bei mir aber vielleicht wird es auch ein RT)

58er Rayspeed Welle

Verstärkte Kupplung 46/15

SIP Clubsport

Mikuni TM 28

BGM Zündung

Ansaugstutzen ? Weiß noch nicht, BGM RT gefällt mir 

 

Alles weitere siehe unten .

 

 

 

Bearbeitet von klugscheißer
  • Like 2
Geschrieben

Rest steht im wesentlichen, hatte kurzfristig gedacht den Motor nicht zu öffnen weil alles frei war und erstmal original zu zulassen.

 

Gut dass ich das verworfen habe. Ich stell demnächst ein paar Bilder rein ...

Geschrieben
  Am 22.2.2023 um 21:53 schrieb klugscheißer:

Kurze Frage, Kurbelwelle ist eingezogen. 

 

Wie stark ist der Widerstand am Ende. Alle Lager und Dichtungen sind neu, alles freihändig aber halt nicht so labbrig wie zuvor ... 

Aufklappen  

 

Kann man messen, muss aber rechtwinklig zur Realität erfolgen.

Wenn alles richtig gemacht worden ist, kommst Du auf drölf NM.

:-D

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.2.2023 um 04:59 schrieb schindol broer:

 

Kann man messen, muss aber rechtwinklig zur Realität erfolgen.

Wenn alles richtig gemacht worden ist, kommst Du auf drölf NM.

:-D

 

Aufklappen  

Aber auch nur, so fern die Radialwellendichtringe mit entsprechender Schlupfschlonze vor dem einziehen behandelt wird. So was musst du schon dazu schreiben, ich meine ja... du weißt ja was sonst raus kommt.

Bearbeitet von Scumandy
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 23.2.2023 um 11:39 schrieb klugscheißer:

Und ich dachte immer, dass sei die Anwort für den Sinn des Lebens...

Aufklappen  

Dass du hier Lösungen für einfachste Dinge suchst ist völlig legitim und auch gerne gesehen.

42 nicht zu verstehen ist aber wirklich bedenklich.

Auch in dieser schweren Stunde stehen wir dir aber zur Seite.

42 ist die Antwort auf die „endgültige Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest

Ergo.....auch für das "Anschlagsgefühlbeimeinziehenderlambrettakurbelwelle"

Geschrieben (bearbeitet)

@klugscheißer

 

Du kannst gerne und ohne Bedenken, noch ist der Motor ja ausgebaut, das Gehäuse auf beiden Lagerseiten mit dem Heissluftföhn, ohne den äußeren Sirri zu treffen, erwärmen, also nicht zu schmelzen bringen, und dann mit einem Kunststoffhammer je rechts und links, ohne rohe Gewalt, mal ein Hieb drauf.... Das löst eventuelle Spannungen.... Wirst merken das läuft dann gleich geschmeidiger.... 

 

Bearbeitet von dolittle
  • Thanks 1
Geschrieben

Wo kommen denn solche Spannungen her? Die etwas schwere Gangart liegt höchstwahrscheinlich an den neuen Simmeringen. Ich würde mich da nicht verrückt machen, wenn du das ordentlich eingebaut hast.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.2.2023 um 18:53 schrieb Rollerbube:

Wo kommen denn solche Spannungen her? 

Aufklappen  

 

Es reicht eigentlich schon, das die Lagergassen von Maghousing und Block nicht in EINEM bearbeitet werden... Dann noch das man das Maghousing um eine paar Grad verdrehen kann wenn montiert... wenn die Bohrungen für die Stehbolzen dann nicht im 1/100 zur Aufnahme die in den Block eingeführt passt.... bzw. die Lagergasse aussermittig ist, dann gibt's halt möglicherweise Verspannungen. Deswegen ja die Toleranzen wie zB C3 Lager... Logisch oder? Auch bei Kippler.... 

 

Ein sauber auf Lagergassenflucht bearbeitetes, teilbares Motorgehäuse ist immer mit Passbuchsen ausgestattet... 

 

Schon mal bemerkt? @RollerbubeNein? Ok, nicht schlimm... 

 

Hat man aber eigentlich schon immer so gemacht, wenn man einen Block schließt... Mal rechts und links eins drauf... Aber auch nur wenn man's selber geschlossen hat, ansonsten einfach mal so machen.... 

Ich hab mir das ja nicht ausgedacht... Sondern war halt schon immer so.....

Wenns dann noch klemmt, na dann paßt halt was nicht.... 

 

CNC ist erst neumodisches Zeug, und selbst da kann es klemmen... 😃 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
  Am 23.2.2023 um 19:35 schrieb dolittle:

@klugscheißer

 

Einfach machen, nicht hinterfragen.....

 

Wer hinterfragt, schraubt nicht selbst und lernt auch nix dabei... 

Aufklappen  

 

Wenn man sich in 25 Jahren schon sehr viel Wissen durch eigene Schrauberei und natürlich einige Fehler (Lehrgeld)  aneignen konnte aber aus Mangel von Freizeit (warum geht keinen was an) hin und wieder vom mindest genau so wissenden Fachmann machen lässt, ist aber deiner Meinung nach nicht doof, oder?

 

Der Satz ist jetzt grammatikalisch vielleicht nicht ok…..war leider nie am Gymnasium und auf der Knabenrealschule (ja, so etwas gab es mal bei uns) waren die Lehrer mehr beschäftigt das wallende Testosteron in Schach zu halten, als nach dem Lehrplan zu gehen.  -> Shit, fast wieder so lang ;-)

 

Geschrieben
  Am 23.2.2023 um 19:22 schrieb dolittle:

 

Es reicht eigentlich schon, das die Lagergassen von Maghousing und Block nicht in EINEM bearbeitet werden... Dann noch das man das Maghousing um eine paar Grad verdrehen kann wenn montiert... wenn die Bohrungen für die Stehbolzen dann nicht im 1/100 zur Aufnahme die in den Block eingeführt passt.... bzw. die Lagergasse aussermittig ist, dann gibt's halt möglicherweise Verspannungen. Deswegen ja die Toleranzen wie zB C3 Lager... Logisch oder? Auch bei Kippler.... 

 

Ein sauber auf Lagergassenflucht bearbeitetes, teilbares Motorgehäuse ist immer mit Passbuchsen ausgestattet... 

 

Schon mal bemerkt? @RollerbubeNein? Ok, nicht schlimm... 

 

Hat man aber eigentlich schon immer so gemacht, wenn man einen Block schließt... Mal rechts und links eins drauf... Aber auch nur wenn man's selber geschlossen hat, ansonsten einfach mal so machen.... 

Ich hab mir das ja nicht ausgedacht... Sondern war halt schon immer so.....

Wenns dann noch klemmt, na dann paßt halt was nicht.... 

 

CNC ist erst neumodisches Zeug, und selbst da kann es klemmen... 😃 

Aufklappen  

Leichte Schläge haben noch nie geschadet.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 23.2.2023 um 19:22 schrieb dolittle:

... Dann noch das man das Maghousing um eine paar Grad verdrehen kann wenn montiert...

 

Ein sauber auf Lagergassenflucht bearbeitetes, teilbares Motorgehäuse ist immer mit Passbuchsen ausgestattet... 

 

Schon mal bemerkt? @RollerbubeNein? Ok, nicht schlimm... 

 

 

Aufklappen  

Danke für die Erklärung und ich Depp hab all die Jahre geglaubt der Zapfen vom maghousing und die Aufnahme am Kurbelgehäuse wären auf Passmaß gefertigt

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Alter.... hier geht es wieder ab :wacko: Nur weil einer kein eigenes Topic für seinen Zusammenbau macht und der andere meint jeden mit seinem Geschwafel beglücken zu müssen. Seit wann wird eigentlich aus jedem Schritt ne Wissenschaft gemacht? Wieso wirft man den Haufen nicht einfach zusammen und fertig. Am Ende ist auch der Lambretta Motor keine Raketentechnik....auch wenn das viele gerne hätten :cheers: 

 

Weitermachen.....

  • Like 1
  • Thanks 4
Geschrieben

Stimmt, ich möchte halt dennoch nichts falsch machen. Eigentlich mit ein Grund für ein Forum, dort werden nun mal Fragen gestellt. ;-)

 

Du musst es nicht lesen und du musst auch nicht antworten. Wenn du aber antwortest bin ich dir dankbar :cheers:

 

 

  • Like 1
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schraube/Gewindestange reinkontern, bisschen in Form biegen, Spritschlauch drüber, fertich. 
    • Verkaufe VNB 5T mit Cosa-Polini-Motor   Baujahr 1964   TÜV: Neu   Viele Eintragungen: POLINI 208, 30er Vergaser uvm.: Siehe dazu Bild mit Fahrzeugschein   Motor: (nur wenige 100 km alt) Cosa 200er Motor (Umbaukit Bremsankerplatte und Silentgummis) 24er Vergaser 60er Drehschieberwelle (KABASCHOKO), Ausßgleich über KoDi COSA 200er Getriebe 68/23 Cosakupplung mit Ring, Innen- zu Außenkorb punktuell verschweiß, 23Z DRT – Ritzel Polini 208 Grauguß, Auslass ein bisschen breiter und höher GS Kolben (Malossi-Layout) Kopf vom Polini Alu Auspuff SIP BOX 1 SEEEHR schönes Drehmoment und breites Band. Vmax lieg über 100km/h.   Leistungsmäßig ist hier sicher noch was drin (30er Vergaser ist ja schon eingetragen) und Auspuff gibt es inzwischen sicher Besseres.   Fahrwerk: Härtere Stoffi-Feder vorne Neuer Dämpfer vorne Bremstrommel vorne von SIP   Hinterrad 10 Zoll Vorderrad 8 Zoll     Rahmen: Sieht nicht toll aus, aber er ist gerade und hat keine Welle. Ich sag mal gewachsene Patina aus 25 Jahren Straßeneinsatz. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Trittbrett vor längere Zeit erneuert und mit Owatol versiegelt. Trittleisten von V50. Lack: der stammt nicht von mir. Kam so aus Italien. Darunter könnte O-Lack sein.   TÜV neu ohne Mängel   Preis: 5200.-  Vor Ort kann über den Preis gesprochen werden. Aber ich verschleudere Sie nicht. Kann auch weiter da stehen bleiben, so sie gerade ist.   Wird nur abgemeldet verkauft.   85416 Langenbach  
    • Hallo Zusammen,   grade festgestellt, dass der Pin an der seitenhaube abgebrochen ist.    was kann man da machen? Gibt es da Reparatursätze für? Bei sip hab ich nichts gefunden.    Auf der einen Seite ist er noch dran, reserveradseite ab. 
    • Ein in sich stimmiges Gesamtkunstwerk in seiner Umgebung. Passend zum Teppich und dem Hintergrund. Der Name des Verkäufers passt auch dazu. Kunst Leistungskurs. Ich würde sagen könnte eine Note 1 werden.
    • Gehört er denn irgendwann dem Kunden oder soll er bei dir bleiben? Wenn er bei dir bleibt und als Demonstrationsfahrzeug genutzt werden soll, würde ich ihn auf die Firma zulassen und eventuell auch für diese als Demonstrationsfahrzeug . Die technischen Schäden sind ja das eine, aber was ist mit Personenschäden wenn sich einer damit zum Krüppel fährt????? Wie wird sowas geregelt. Und dann noch bei einer „frisierten“ Kiste. Wahrscheinlich stehst du immer mit einem Bein im Knast.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung