Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb clash1:

Ich würde ihn genau so lassen, da er exakt mittig sitzt.https://cdn.germanscooterforum.de/monthly_2023_03/16789688697965403694829543186313.jpg.30c1d8e9e23e92b5fad44132e171cf19.jpg

Ohne jetzt nen Fass davon aufmachen zu wollen, so hab ich doch in der Praxis festgestellt, dass der Ring besser sitzt, wenn die Enden eben zwischen den beiden Nuten sitzen. So kann der Ring am besten ausfedern und sitzt in jeder vollständigen und nicht nur mit den Spitzen, die hier ( wie auch schon angemerkt) zusätzlich durch die Bohrungen für das Werkzeug geschwächt wurden.

Wie geschrieben, nur ne Anmerkung zu dem..

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Was anderes. Hat jemand eine Empfehlung für den Ansaugstutzen ?

 

Soll passen für AW34 mm und ich möchte nicht die Zylinderhaube bearbeiten. Ausserdem möchte ich die original Airbox nutzen oder halt die BGM. Also original Optik.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb klugscheißer:

Was anderes. Hat jemand eine Empfehlung für den Ansaugstutzen ?

 

Soll passen für AW34 mm und ich möchte nicht die Zylinderhaube bearbeiten. Ausserdem möchte ich die original Airbox nutzen oder halt die BGM. Also original Optik.

Dann der BGM Ansaugstutzen. Ist extra für den Gebrauch mit Airbox gemacht. Allerdings muß dann der Airscoop von der Zylinderhaube entfernt werden. Also gleich eine neue ohne Airscoop mit kaufen.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb klugscheißer:

Genau wegen dem Airscoop bin ich erstmal weg von BMG in der Hoffnung, dass es noch eine Alternative gibt.

Dann kannst du noch den einen von MB versuchen oder den aus Rimini.

Aber ob das dann mit Airscoop funktioniert hängt auch vom Vergaser ab. 

Geschrieben

Ich habe noch einen aus dem Hause Sacchi hier liegen, für die Schlauchverbindung.

Ziemlich neu, Schlauch schneide ich von meiner Meterware ab :-) 

Würde ich für´n Kasten Astra hergeben. (Plus Porto)

AW 34mm.

Geschrieben

Ich würde mal behaupten, dass es keine Kombination von Vergaser (außer original) und Ansaugstutzen gibt, die mit  Airbox und Airscoop auf der Zylinderhaube passt. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Blue Baron:

Ich würde mal behaupten, dass es keine Kombination von Vergaser (außer original) und Ansaugstutzen gibt, die mit  Airbox und Airscoop auf der Zylinderhaube passt. 

 

Ich habe es befürchtet 

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb leichtzumerken:

Ich habe noch einen aus dem Hause Sacchi hier liegen, für die Schlauchverbindung.

Ziemlich neu, Schlauch schneide ich von meiner Meterware ab :-) 

Würde ich für´n Kasten Astra hergeben. (Plus Porto)

AW 34mm.

Hast du ein Foto von dem Stutzen?

Danke im Voraus 

Geschrieben

Ist der auch so maximal außermittig gebohrt, wie der, den ich letztens bekommen hatte? 

Der ging postwendend zurück. 

Nun dieser hier:

 

DSC_4660.thumb.JPG.f2827399aefbcf68a3f126482fd8b395.JPG

 

DSC_4661.thumb.JPG.f838b5b5424dec88e0ed372524198557.JPG

 

DSC_4662.thumb.JPG.c027db41ef18ffa96ebc891eb7dfc249.JPG

 

Leider keine Ahnung, was das für einer ist... 

Ist schön mittig gebohrt und hat auch nicht die Engstelle, wie der Flusso... 

 

Aber vielleicht weiß hier ja einer von den Experten, was das für einer ist.... 

 

Al. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb leichtzumerken:

 

 

 

 

Bildschirmfoto2023-03-19um15_40_40.thumb.png.5c3257fa0e330d6f6aaac610d6041dae.png

Aus der Perspektive sieht der für mich aus wie die Stutzen für RAM air Filter und nicht für die Originale Box…..

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb wasserbuschi:

Ist der auch so maximal außermittig gebohrt, wie der, den ich letztens bekommen hatte? 

Der ging postwendend zurück. 

Nun dieser hier:

 

DSC_4660.thumb.JPG.f2827399aefbcf68a3f126482fd8b395.JPG

 

DSC_4661.thumb.JPG.f838b5b5424dec88e0ed372524198557.JPG

 

DSC_4662.thumb.JPG.c027db41ef18ffa96ebc891eb7dfc249.JPG

 

Leider keine Ahnung, was das für einer ist... 

Ist schön mittig gebohrt und hat auch nicht die Engstelle, wie der Flusso... 

 

Aber vielleicht weiß hier ja einer von den Experten, was das für einer ist.... 

 

Al. 

 

Das Foto vom @leichtzumerkenzeigt einen Maxi-Fluso von Lambretta Evergreen, deiner sieht aus wie ne billige Asiakopie, gab's mal von SCOOTRS.... was ist das für einer? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb dolittle:

 

Das Foto vom @leichtzumerkenzeigt einen Maxi-Fluso von Lambretta Evergreen, deiner sieht aus wie ne billige Asiakopie, gab's mal von SCOOTRS.... was ist das für einer? 

 

Scoot RS sehen - zumindest auf den Bildern die ich bisher davon gesehen habe - etwas anders aus... Drum ja auch die Frage, was das für einer sein könnte. 

Und die "billige" Asia-Kopie ist von der Qualität her aber um WELTEN(!) Besser als die überteuerte Variante von Maxi-Flusso - die, nebenbei bemerkt, gar nicht so Maxi im Flusso sein kann (aufgrund der besch***Kante, die der hat). 

 

 

Geschrieben

Hier ist aber wieder eine Menge Halbwissen am Start.....

Maxi Flusso ist nicht vom Tino sondern von Vittorio und sieht so aus: Ansaugstutzen "MAXI FLUSSO" AW= 35mm (Klemmverbindung)

Somit ist der Stutzen auf dem  Foto von leichtzumerken definitiv kein Maxi Flusso :wallbash:

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, ist von RLC nicht von Lambretta Evergreen, ist aber eigentlich scheiss egal und hat nix mit Halbwissen zu tun... 

 

Angeblich ist aber die Kante die der Maxxi Fluss hat nicht wirklich hinderlich... 

Hab auch einen da liegen, bißchen den Fräser eingehalten das wird etwas glatter, Wandung ist genug da... 

Bearbeitet von dolittle
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb clash1:

Hast du noch ein Bild von der Seite?


Leider nicht.

Das kann aber @klugscheißer in zwei/drei Tagen nachreichen, da hat er das Dingen in der Post.

Nachtrag: Ist aber ein Evergreen, kein Maxi Flusso. Auf der Seite steht fett "Mugello". Der hat auch nicht diese nicht-störende Verengung, wie der Maxi Flusso.

Bearbeitet von leichtzumerken
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

@klugscheißer

 

Was ist das für ein Kolben? 

 

Bzw. was für eine Bohrung hat der Zylinder? 

 

Klar, anpassen, macht aber den Kohl nicht fett bei dem Zylinder! 

 

Welche Steuerzeiten liegen an? 

 

Die Einlassunterkante am Kolben? Wer hat das so gefräst?

Wenn du es warst, sei dir verziehen... ;-)

 

Soll ja Kolbengesteuert gefahren werden.... 

 

Wenns jemand anders war, dann hat der Null Ahnung!

 

Der Stehbolzen wirkt auf dem Bild krumm, so eine Selbstsichernde Mutter mit Kunststoffeinsatz gehört da nicht hin.... Das weisst hoffentlich selbst... 

Bearbeitet von dolittle
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nabend, ca. 200km gefahren, macht erstmal was es soll ABER zur Zeit nur bis ca. 7000 u/min.. bin noch leicht am einfahren. 220er Egig Einteiler usw...   Gruß 
    • Auch hier nochmal ein  FETTES Dankeschön an alle die da waren.  Termin fürs nächste Jahr: 26.04.2026    
    • Jupp, da hast du Recht. Im Auspuff besser oder sogar eine Lambda Sonde fürs einstellen auch aber so als Anhaltspunkt zum vergleichen, dass man nicht zu weit weg ist, ist die immer gleiche Position eigentlich nicht schlecht.   Denke ich 😉    Gruß 
    • Ich schreibe ja nicht oft etwas, aber dieser Fall wird wohl einige hier interessieren  Hier also ein paar Bilder von der gestern zerlegten SIP Uncle Tom Welle meines Freundes @VoikaZ mit 62mm Hub und 127mm Pleuel, eben so wie wir sie alle fahren in Verbindung mit dem M244. Die Laufleistung lag etwa bei 4000km, Rundlauf war nach dem Schaden bei 0,021mm am Lima-Stumpf, nicht gebaucht oder gespreizt, also alles Normal.          Ergebnis Totalschaden: Anlaufscheibe um 0,4mm tief in das Pleuel eingearbeitet, die ganze rechte Wange um 0,15mm ab radiert, Lager und Bolzen für die Tonne, und das beste kommt ja erst noch  Dass dieses Modell ein zu hohes Axialspiel am unteren Pleuelfuß hat ist vielen ja bekannt.  Auch bei meiner Welle schleifte nach ein paar hunderten Kilometer das Pleuel leicht an der Wange, aber so richtig ernst habe ich das nicht genommen, zu dem sie bei mir nur ein Provisorium darstellt. Aktuell noch eingebaut aber vermutlich auch ziemlich fertig... Ursache ist aber nicht nur das zu hohe Seitenspiel von ca. 0,8mm sondern auch eine viel zu kleine Anlaufscheibe die nicht Trägt und das Pleuel kippen lässt!!! So kommt zu viel Druck auf die äußeren Nadelflanken, es entsteht erster Abrieb der Nadeln und Auge immer mehr verschleißen lässt, bis es eben irgendwann zu spät ist... Ideal wäre hier 0,7x20x34mm, verbaut ist aber nur 0,5x20x30,5mm.   Was der Abrieb hier aber angerichtet hat verblüfft mich schon sehr, etwas vergleichbares habe ich noch nicht gesehen      Die Kolbenringe wurden durch den Abrasiven Zusatz im Benzin/Öl-Gemisch auf 1,45mm Breite zusammengerieben, bis sie sich nun schließlich am Wochenende im Auslass verhakten, die normale Breite liegt ca. bei 2,55mm, also Rundum etwa 1,1mm einfach so weg !  Das Ganze ist Gott sei Dank nur beim cruisen durch eine Ortschaft passiert, der Motor ging einfach aus und danach gleich fest.   @Jesco_SIP Aber auch zum Thema Sicherheit sei angemerkt dass das nach meiner persönlichen Empfindung schon in Richtung grob fahrlässig geht und ein Unfallrisiko darstellt, nur wird mir das erst jetzt klar. Laut einigen Bekannten, Kunden und Foreneinträgen weiß ich das SIP schon einige Reklamationen bzw. Rückgaben deswegen gehabt haben muss und das Problem eigentlich schon länger bekannt sein sollte, nur unternommen wurde bisher anscheinend nichts !!! Was aber hätte alles passieren können wenn es bei Volllast in einer Kurve blockiert hätte, z.B. in den Dolomiten wo es auch noch Stellen gibt ohne Leitplanken und es gefühlt 100m in die Tiefe geht… Ja ja leicht übertrieben, aber das könnte schon sein wenn einem der Schutzengel verlässt ! Ich finde eine Kurbelwelle ist schon ein sicherheitsrelevantes Teil das vernünftig gefertigt werden muss.  Es müsste doch nicht so sein wenn man in der Produktion die Wangenbreite einfach um 0,2mm erhöht und größere Scheiben verwendet, um einiges stabiler wäre das ganze zusätzlich auch noch  Den Kostenfaktor lass ich jetzt mal außen vor      Aber es geht noch weiter: Aktuell habe ich eine Nagelneue Welle hier die ich für einen weiteren Freund vor ca. 3 Wochen bei SIP gekauft habe.  Diese hat ebenfalls mit über 0,75mm zu viel Axialspiel, das erschreckende ist aber dass ich das Pleuel im Neuzustand jetzt schon an die Wangen drücken kann.  Da es leider keine vernünftige 62mm Welle gibt werde ich versuchen die neue Welle mit dickeren Anlaufscheiben auszustatten. Ich hoffe das klappt mit dem Pressen und werde mit der alten erstmal üben müssen      @powerracer Ist dir so ein gravierender Schaden bekannt, wie sind deine Erfahrungen? Was würdest du machen, käufliche Anlaufscheiben schmälern oder selber herstellen? Wenn ja welches Material, RG7 oder CuSn12 hätte ich hier?     Mir sind also nun 3x Wellen bekannt die betroffen sind, alles verschiedene Jahrgänge und zudem fahren noch 4x weitere bei uns im Club, was für ein Spaß  Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung