Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

.. auch wenn es schon öfter hier im forum durchgekaut wurde habe ich eine enfache anfrage die bestimmt viele interessiert ....

ich habe eine noch originale vespa px 200 mit getrenntschmierung und e-starter, baujahr 99.

ich möchte ein wenig mehr leistung haben, aber am motorgehäuse möchte ich nicht fräsen, oder die motorhälften auseinander nehmen. am liebsten nur einen zylinder mit ausgedrehten kopft.... diegetrenntschmierung möchte ich aber beibehalten. das ganze natürlich tourentauglich ..... ich hatte eine heisse skr mit viel, viel ps ..... einen tag fahren und 3 tage wieder schrauben. so was möchte ich nicht mehr ......

wie sieht die zauberformel für leicht-tuning aus ??????

-anderer zylinder

-original-vergaser tuning

-rz one right-hand (schon verbaut)

- ......

welcher ist der beste zylinder und was kann ich noch so machen ????

was kann man am orignalen zylinder so optimieren ????

was muss ich am zylinder so machen ????

oder gibt es einen (oder firma) der mir günstig einen schönen motor aufbaut ????

so viele fragen ....

gruss patrick

Geschrieben (bearbeitet)
[...]

so viele fragen

[...]

Die sich dennoch mit ein bischen Nachlesen in der FAQ, dem Querlesen über den Largeframebereich, oder spätestens dem Benutzen der Suche ganz bequem beantworten lassen.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

für soft tuning ist der malossi glaub ich nicht soo gut.

vor allem wennsd die kurbelwelle nicht rausnehmen willst.

der malossi braucht halt mehr, und wenn du nicht viel machen willst müsstest IMHO zumindest eine 21er Cosa einbauen, und den motor auf drehzahl halten.

aus eigener erfahrung: ohne veränderte einlasszeit und vernünftigen puff vergiss den malossi.

dann eher schon den polini, oder:

wie wärs mit dem originalzylinder?

o tuning topics gibts einige. eine quetschspalte einrichten die den namen verdient, die überströmer öffnen, umgeschweisster t5 puf....

mfg, roland

Geschrieben
wie sieht die zauberformel für leicht-tuning aus ??????

-anderer zylinder

-original-vergaser tuning

-rz one right-hand (schon verbaut)

- ......

Zauberformel gibts nicht und RZ one als Tuning light zu bezeichnen, ich weiß nicht??????

Zum Thema selbst hat der lacknase voll recht :-D , mußt wissen was Du willst und was es kosten darf

Geschrieben

Wenns richtig tourentauglich sein soll hilft (meiner Meinung nach) nur Originaltuning:

Saug Dir mal hier die Anleitung fürs Originaltuning herunter:

http://nuschool-riders.udssr.at/modules.ph..._op=MostPopular

oder/ und die hier:

http://home.snafu.de/sebastian.kausche/Technix.html

Wenn Du nicht groß am Motor rumbasteln willst geht sonst nur noch der Polini allerdings mußt Du den erst noch haltbar machen. (Suche "Polini haltbar machen")

Geschrieben

hallo Patrick,

du sollst arbeiten und nicht im GSF surfen. denk an unsere erfolgsbeteiligung :-D

ich sag nur POLOSSI !!!!!!!!!!!!! :love:

den kannst du einfach draufstecken (OK, 1,5er fussdichtung erforderlich), andere hauptdüse, zündzeitpunkt angepasst, kopf v. gravie (gefraest), ende.

dann muss/sollte allerdings der renn-puff weichen.

echte 14 PS am hinterrad (original sind ca. 9).

polossi_fuerth_04-94.jpg

mit weiteren änderungen auch mehr:

polossi_stockach_05-04.jpg

bzw:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...00entry473480

gruss,

Uwe

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, Bau gerade den 50er Spezial Motor neu auf. Hab jetzt alle Lager zusammen.   welche Kombi soll ich an der Kurbelwelle verbauen :   Kombi a) Lima 6204 C3 + Primär 6303 C3 Kombi b)  Lima 6204 C3 + Primär 6303   Reicht ein C3 oder sollten beide C3 sein, ich steig aktuell nach dem ganzen lesen nicht mehr ganz durch. Beim lokalen SKF Dealer gab es nur C3 Lager.    vielen Dank für eure Entscheidungshilfe    Nœhi
    • Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis 6500€ Shiping ikl Ort Úbeda Spain Richtig und vollständig beschreiben! No Nur sachliche Diskussionen!  Ohne Mein   Motovespa 1955, with documents. It has no rust and its in very good condition. More info +34637331222  
    • Guck mal hier https://www.subito.it/accessori-moto/asta-leva-rubinetto-miscela-lambretta-li-1-serie-vicenza-588900627.htm
    • Hatte ich erwähnt, dass ich die Fedderringe der Radmuttern mit zwei Zangen etwas hochbiege, damit sie auch beim zehnten Radwechsel noch sichern? 
    • Habe mir die Lager und Simmerringe eingebaut. Die Lager habe ich mit erhitzen des Motorblocks reinfallen lassen. Ich habe den so richtig schon heiß gemacht, die Lager gingen mit der Hand rein ohne den Lagersitz zu schwächen. Die Simmerringe habe ich auf der Fräse schön paralell gepresst, natürlich ohne laufenden Motor       Hier an der Stelle habe ich eine Frage: bis jetzt habe ich immer son Fett auf das Kurbelwellen Wälzlager aufgebracht (beidseitig Simmerringe ohne ÖLborhung) , nun habe ich irgendwo gelesen das da 2 Tacktöl eingefüllt wird!?! Ist das mitm 2 Tackt ÖL langlebig?  Ist das mit dem Fett schlau oder ist das für diese Stelle eher ungeeignet?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung